Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Tarifrunde TV-L 2023 - Tarifergebnis Diskussion

<< < (45/301) > >>

Zinc:

--- Zitat von: Modena am 09.12.2023 20:43 ---
--- Zitat von: Zinc am 09.12.2023 20:14 ---Also hier wird auch nochmal geschrieben, dass es wohl alle Beschäftigten in der S-Tabelle betrifft mit der Stufenlaufzeitverkürzung.

"Mecklenburg-Vorpommerns GEW-Vorsitzende Annett Lindner sagte: «Es ist wie immer ein Kompromiss.» Als gute Botschaft hob sie die Regelungen für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst hervor. «Künftig werden sie durch die Anpassung der Stufenlaufzeiten der Gehaltstabelle schneller in höhere Bezahlstufen aufsteigen.» Einen Wermutstropfen nannte sie jedoch, dass nur die Angestellten in den Stadtstaaten eine Zulage erhielten."

Das mit der Zulage ist natürlich eine andere Nummer, da fühlt man sich in dem Bereich schon ein wenig verarscht.

--- End quote ---

Von der Verdi-Homepage: Sozial-und Erziehungsdienst: Für Beschäftigte mit besonderen Stufenlaufzeiten fallen diese ab Oktober 2024 weg. Also recht eindeutig. Die Frage wäre vielleicht: wieso erst Oktober? Aber naja gut…

--- End quote ---

Das verstehe ich auch überhaupt nicht, hätte man ja auch ab 01.01.2024 vereinbaren können.

PaddyB:
Muss dieses Schrottergebnis noch von den Mitgliedern bestätigt werden? Wenn ja, dann hoffe ich nur, dass dieses Ergebnis nicht angenommen wird. Ich bin unglaublich enttäuscht. Vor allem, weil die sich dafür echt noch feiern 🙈

Muschebubu:

--- Zitat von: SvenL1975 am 09.12.2023 20:53 ---
--- Zitat von: SprayActi am 09.12.2023 20:37 ---Wo steht denn, dass die JSZ auf Stand 2018 eingefroren bleibt bis 31.10.2025?

--- End quote ---

Das suche ich auch überall.

--- End quote ---

Dafür braucht es im neuen Text des TV-L eine Regelung. Im alten wurde das mittels Protokollerklärung geregelt.

lsma:

--- Zitat von: Admin am 09.12.2023 16:52 ---wir stellen ab und an den Vergleich der Lohnentwicklung des öD mit der amtlichen Inflationsrate dar. Allerdings ist dieser Wert nur bedingt aussagekräftig, da die Zusammensetzung des Warenkorbs zur Berechnung der Inflationsrate je nach politischer Lage angepaßt wird.
Es gab wegen dieser Schwäche der amtlichen Inflationsrate auch schon den Vorschlag, die Tarifentwicklung öD besser mit der Preisentwicklung von nicht veränderlichen Gütern wie Eiern, Brot, Big-Mäc oder einer Augustiner-Maß auf dem Münchner Oktoberfest zu vergleichen. ;-)

--- End quote ---

Danke, mich würden z.B. jählich die rein prozentualen Veränderungen als Vergleiche zu anderen gesellschaftlichen Größen interessieren, wie:


* Mindestlohn, welcher TV ist im Verhältnis zum Mindestlohn stärker/schwächer gestiegen
* Sozialleistungsvergleich wie Veränderung im Bürgergeld oder der Grundsicherung im Verhältnis z.B. zu den Änderungen im TV-L, damit auch um wieviel verschiebt sich der Grundkosten/Bürgergeldanteil hin zum Anteil der zusätzlichen Kaufkraft aus dem Gehalt über der Grundsicherung. Bzgl. Kinderanzahl etc. kann das über den Forums-Rechner jetzt bereits verglichen werden und man nimmt z.B einen Altersdurchschnitt um die unterschiedlichen Werte je nach Kindesalter zu gläten.
* GRV, jährliche Änderung des Durchschnittseinzahlers in die Rentenversicherung
* im TVoed die % Änderungen zu den Bundestags Diäten zu den TVoed Abschlüssen
* TV-L, selbiges mit einem Durchschnitt der Vergütungen der einzelnen Abgeordneten in Landesparlamenten, TV-L Steigerung um a% in 202x zu Diätensteigerung um b% in 202x
* gerne auch für Europaparlamentsabgeordnete
* Bonus: Vergleich der prozentualen Veränderungen vom Median der mntl. Zahlungen an Renter oder auch dem Eckrenter im Verhältnis zur Grundsicherung
Damit sollte man über die Jahre erkennen können, ob die grobe Richtung für alle gleich ist, bzw. wo es aus dem Ruder läuft...

Mario Nette:

--- Zitat von: Ptrf am 09.12.2023 20:00 ---
Wer einfache Mathematik nicht versteht, dem ist nicht mehr zu helfen.
Hast du von der IAP noch irgendwas in 10 Jahren?

--- End quote ---

Da kann es dann ja nur um die fehlenden Rentenbeiträge gehen? Wenn ich da nicht falsch liege, kann man ja auch selbst einen Beitrag zusätzlich in die Rentenkasse einzahlen.

Mit einfacher Mathematik kann man sich vermutlich auch die Höhe selbst ausrechnen.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version