Beamte und Soldaten > Beamte der Länder

[TH] Besoldungsrunde 2023-2025 Thüringen

<< < (14/46) > >>

websgeisti:

--- Zitat von: unnamed am 08.02.2024 10:56 ---Hallo,

an erster Stelle: Ich bin komplett neu hier und stoße jetzt einfach mal dazu.

Ich bin momentan noch Anwärter und habe daher noch nicht viele Erfahrungen mit den Gesetzgebungsverfahren bzgl der Besoldungserhöhungen gemacht (mich betraf bis jetzt lediglich die Erhöhung Dez. 2022 um 2,8% sowie Anfang 2023 um 3,25%).

Folgende Fragen habe ich momentan:
Warum soll die Auszahlung des Inflationsausgleiches, welchen die Anwärter komischerweise seit März 2023 nicht wie alle anderen erhalten haben, über die Monate Januar bis Oktober nochmal aufgesplittet werden und nicht wie bei anderen Beamten komplett auf einmal gezahlt werden?

Inwiefern haben Sie Erfahrungen damit, wie lang es nun noch bis zur endgültgen Gesetzgebung und wirksamkeit des Gesetzes dauern wird?

Mich interessiert es wirklich sehr, da mir dazu natürlich die Erfahrung fehlt und alle anderen Kommentare im Forum bisher nur einfach so mitgelesen habe.

Liebe Grüße.

--- End quote ---

Der TdL-Verhandlungsführer meinte dazu, das man die Zahlungen auf drei Haushaltsjahre (2023/2024/2025) verteilen wollte:
Dezember 2023: Inflationsausgleich
Januar 2024-Oktober 2024: Inflationsausgleich
November 2024: 1. Erhöhungsschritt (200€ Sockel bzw. 1,462 % in Thüringen…)
Februar 2025: 2. Erhöhungsschritt 5,5%

mD046:
Wenn man mal rüber nach Sachsen zum Ergebnis schaut, dann kann sich das sehen lassen. Da hat die Gewerkschaft/der Beamtenbund seine Arbeit getan. Freut mich für die Betroffenen.

Würde gerne mal wissen was bei uns der Stand ist... :o

Atzinator:
Das ist ja das große Problem an der Sache. Ich finde nicht, dass ich mit meiner A8 im Streifendienst maßlos unterbezahlt bin, aber dieser Vergleich und die Zweischneidigkeit nervt mich.

Letztes Jahr hat man - sehr positiv - auf Grund einer angemessenen Alimentation und weil wir ja so gute und wichtige Arbeit leisten freiwillig um 3,25% erhöht. Genau diese Erhöhung will man jetzt mit dem Ergebnis der Tarifverhandlungen koppeln - die ja auch wieder, gesetzlich festgelegt, Bestandteil der amtsangemessenen Alimentation ist. Man beißt sich hier also einfach in den Schwanz und das macht keinen Sinn.

Vergleicht man jetzt Thüringen mit Sachsen ergeben sich für TH 3,25% * 1,462% * 5,5% = 10,52% und in SN 4,1% * 4,76% * 5,5% = 15,05%. Das sind einfach mal 5% mehr mit der gleichen Begründung (Abstandsgebot, Alimentation) für die Erhöhung vom 1.1.23 bis 1.2.25 , in SN sogar nur vom 1.1.24 - 1.2.25.

Das die Sonderzahlung verrechnet wird sehe ich ja noch ein, alleine weil der Staat nur 3.000€ steuerfrei zulässt. Aber das andere ist einfach hahnebüchen. Die GdP hat schon reagiert (https://www.gdp.de/gdp/gdpth.nsf/id/DE_Info-02-2024?open&ccm=000), aber so richtig viel versprechend sieht das nicht aus. Hoffen wir mal, dass auf Grund des Wahljahres die Linken und Grünen der Frau Taubert nachhelfen...

Sicherlich muss das Geld irgendwoher kommen, aber es kann nicht  sein, dass andere Bereiche so leicht gebacken kommen und wir nicht. Bei Diätenerhöhungen fragt doch auch keiner nach, wie das finanziert werden soll...

unnamed:
Den aktuellen Stand, nach Ende des letzten Fristablauf vom 07.02., zu erfahren, wäre nun natürlich interessant, gerade im Hinblick auf die Neuigkeiten aus Sachsen. Eventuell nimmt der TBB dies als Ansporn und Begründung gegenüber dem Finanzministerium um an dem letzten Entwurf noch etwas zu ändern.

Wir können nur hoffen.....

Atzinator:
https://www.thueringer-beamtenbund.de/aktuelles/news/statement-zum-thueringer-besoldungsanpassungsgesetz-im-jahr-2024-und-2025/

Befürchte ja, dass die Antwort vor den News aus Sachsen verfasst wurde.

Hat da jemand schon Infos? Ich melde mich, sobald ich etwas weis. Vielleicht ist ja jemand schneller.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version