Beamte und Soldaten > Beamte des Bundes und Soldaten
Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
Knecht:
--- Zitat von: Petr Rigortzki am 19.07.2024 12:52 ---27. September 2024 Ende der Beschäftigten-Befragung im öffentlichen Dienst durch die Gewerkschaften
9. Oktober 2024 Bekanntgabe der Forderungen durch die Gewerkschaften
24. Januar 2025 Erste TVöD-Verhandlungsrunde im öffentlichen Dienst
17. –18. Februar 2025 Zweite Verhandlungsrunde im öffentlichen Dienst
14. –16. März 2025 Dritte Verhandlungsrunde
--- End quote ---
Danke für die Info.
Wieder mal schön in die Länge gezogen, passt zur allgemeinen Entbürokratisierung und der Einsparung von Ressourcen *hust*.
Maximus:
Warum beginnen die Verhandlungsrunden eigentlich erst nach Ende der Laufzeit und nicht schon vorher? Was für mich auch unverständlich ist, warum zwischen den einzelnen Verhandlungsrunden soviel Zeit liegt.
Wir wissen doch bereits jetzt, wie es läuft:
erste Verhandlungsrunde: die Arbeitgeber legen kein Angebot vor
zweite Verhandlungsrunde: die Arbeitgeber legen ein "unterirdisches" Angebot vor, welches die Gewerkschaften ablehnen
dritte Verhandlungsrunde: die Arbeitgeben legen ein leicht verbessertes Angebot vor, ggf. Einigung oder es geht in die Schlichtung...
Dieses Theater könnte man sich doch sparen und den Weg abkürzen (erste und zweite Verhandlungsrunde streichen)
MoinMoin:
--- Zitat von: Maximus am 21.07.2024 09:34 ---Warum beginnen die Verhandlungsrunden eigentlich erst nach Ende der Laufzeit und nicht schon vorher?
--- End quote ---
Weil man dann ohne Streikfolklore in die Verhandlungen gehen müsste!
Aber sicherlich könnte man die erste Runde schon in diese Zeit legen, da dort idR nur die Forderungen ausgetauscht und erläutert/konkretisiert werden. Die UnterAGs definiert werden etc.
--- Zitat ---Was für mich auch unverständlich ist, warum zwischen den einzelnen Verhandlungsrunden soviel Zeit liegt.
--- End quote ---
Möglicherweise, weil die Materie für die Beteiligten so komplex ist, dass sie immer 1 Woche Pause zum erholen 1 Woche zum lesen 1 Woche zum verstehen brauchen....
Doofe Frage:
Warum sollte ein Ag eine Angebot von sich aus vorlegen, wenn er die Forderung der An Seite nicht kennt?
Knecht:
--- Zitat von: MoinMoin am 21.07.2024 09:39 ---
Doofe Frage:
Warum sollte ein Ag eine Angebot von sich aus vorlegen, wenn er die Forderung der An Seite nicht kennt?
--- End quote ---
Die Forderungen werden doch im Oktober (glaube ich) bekanntgegeben.
Demnach könnte man sich den Affentanz problemlos sparen. Erinnert eher an ein Ritual von indigenen Völkern, nur dass das Getue hier nicht mal schön/interessant anzusehen ist.
Es geht mMn wieder mal nur darum, dass sich gewissen Leute wichtig fühlen können. Und Reisekosten natürlich...
MoinMoin:
Stimmt da ist wahrscheinlich ne Menge dran.
2. Doofe Frage:
Warum sollte der AG einem anderen Zeitplan zustimmen?
Die Gewerkschaften habe im öD aufgrund der wenigen streikbereiten AN und der weniger kritischen Bereiche wo Streik weh tut eine geringe Schlagkraft.
Und durch diesen Affentanz geben die Ag der Gewerkschaft und dem An das Gefühl das sie was mitbestimmen würden.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version