Autor Thema: Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst  (Read 356322 times)

Taigawolf

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 208
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #375 am: 13.11.2024 11:48 »
@LehrerBW, sämtliche Kinderzuschläge sind temporär und fallen irgendwann weg.

Somit sollte JEDER Beamte Interesse an einer möglichst hohen Grundbesoldung bzw. späteren Pension haben.

Und diesbezüglich liegt Baden-Württemberg nächstes Jahr immerhin auf Platz 4 der "Bundesligatabelle":
https://forum.oeffentlicher-dienst.info/index.php/topic,114508.msg373598.html#msg373598

Aber wohlgemerkt mit der 41h-Woche.

Taigawolf

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 208
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #376 am: 13.11.2024 13:59 »
Der Unterschied, den die eine Stunde in der Woche aufs Jahr macht, ist enorm.

Ich nehme einfach die Beispielrechnung von BVerfGBeliever, sortiert nach Ranking (Bund noch 2024, Rest 2025):

1. Hessen                  101.224 €
2. Sachsen                100.528 €
3. Bayern                  96.869 €
4. Ba.-Wü.                 94.708 €
5. Bund                     94.156 €
6. Berlin                    93.824 €
7. Thüringen              93.616 €
8. Brandenburg          93.427 €
9. Rheinl.-Pfalz           93.095 €
10. Niedersachsen      92.221 €
11. Sachsen-A.           92.202 €
12. Nordr.-Westf.         91.791 €
13. Meck.-Vo.              91.458 €
14. Schl.-Hol.              91.315 €
15. Hamburg              90.828 €
16. Bremen                90.309 €
17. Saarland               89.864 €

Wenn man das ganze aber auf einheitlich 40h glattzieht, ergibt sich folgendes Ranking:

1. Sachsen                100.528 €          LFA Nehmerland Nr. 2
2. Hessen                  98.755 €            LFA Geberland Nr. 3
3. Bayern                  96.869 €            LFA Geberland Nr. 1
4. Berlin                    93.824 €            LFA Nehmerland Nr. 1
5. Thüringen              93.616 €            LFA Nehmerland Nr. 3
6. Brandenburg          93.427 €            LFA Nehmerland Nr. 7
7. Rheinl.-Pfalz           93.095 €            LFA Geberland Nr. 5
8. Ba.-Wü.                 92.398 €            LFA Geberland Nr. 2
9. Niedersachsen        92.221 €            LFA Nehmerland Nr. 5
10. Sachsen-A.           92.202 €            LFA Nehmerland Nr. 4
11. Bund                     91.859 €           entfällt
12. Meck.-Vo.              91.458 €           LFA Nehmerland Nr. 6
13. Hamburg              90.828 €            LFA Geberland Nr. 4
14. Bremen                90.309 €            LFA Nehmerland Nr. 9
15. Saarland               89.864 €            LFA Nehmerland Nr. 10
16. Nordr.-Westf.         89.552 €            LFA Nehmerland Nr. 8
17. Schl.-Hol.              89.087 €            LFA Nehmerland Nr. 11

Da rutscht BaWü mal schnell von Platz 4 auf Platz 8. Schleswig-Holstein ist plötzlich Schlusslicht, Nordrhein-Westfalen spielt ganz unten mit. Die "einsamen" Sachsen und Hessen bleiben on top. Zur Veranschaulichung hinter dem Jahresentgelt das Ranking im Länderfinanzausgleich.

Wenn man dann sieht, dass bei den "Top 10" der Besolder 6 Nehmerländer sind und Sachsen als Top-Besolder gleichzeitig das Nehmerland Nr. 2 ist, dann relativiert sich die "tolle" Stellung Bawü`s als Nr. 8 der Besolder, aber Nr. 2 der Geberländer. Bei Hessen und Bayern steht das einigermaßen im Einklang. Aber auch Berlin und Thüringen sind sowohl in den Top 5 der Besolder, als auch in den Top 5 der Nehmerländer.

Und dieser Vergleich berücksichtigt noch nicht mal die durchschnittlichen Wohn- und Lebenshaltungskosten in den verschiedenen Bundesländern. Man darf aber getrost davon ausgehen, dass das Leben in Bawü im Durchschnitt deutlich teurer sein dürfte, als in Sachsen.

Ich freue mich für die Sachsen, versteht mich nicht falsch. Aber daran sieht man die Diskrepanz im System und wie man die Beamten eigentlich verar***t. Und aller Wahrscheinlichkeit nach ist selbst Sachsen unteralimentiert.

Da braucht mir kein einziger Besoldungsgesetzgeber mehr erzählen, dass kein Geld für eine amtsangemessene Alimentation da wäre.

bebolus

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 447
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #377 am: 13.11.2024 16:46 »
Hey Sven, kannst Du auch einen Beitrag machen, der über mehr als eine Seite hier geht?

SwenTanortsch

  • Erweiterter Zugriff
  • Hero Member
  • *
  • Beiträge: 2,445
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #378 am: 13.11.2024 17:17 »
Hey, bebolus: Erstens weiß hier jeder der regelmäßig Lesenden, dass ich kein Mann der vielen Worte bin, sondern meine Beiträge regelmäßig für meine Verhältnisse äußerst kurz halte. Und zweitens solltest Du es nicht beschreien, ansonsten werde ich zur gegebenen Zeit mal einen für meine Verhältnisse wirklich kurzen längeren Text schreiben, wobei ich es weiterhin als einen regelrechten Sabotageakt dieser Seite empfinde, dass hier die maximale Textlänge eines Beitrags auf 40.000 Zeichen gedeckelt ist. Ich könnte endlich mal einen schönen kurzen Text angemessener Länge schreiben: Aber man lässt mich nicht!

Hier gibt's keine zwei Vielschreiber! Höchstens einen und der schreibt nicht viel!

PolareuD

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,226
  • Bundesbeamter
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #379 am: 13.11.2024 17:40 »
Hey, bebolus: Erstens weiß hier jeder der regelmäßig Lesenden, dass ich kein Mann der vielen Worte bin, sondern meine Beiträge regelmäßig für meine Verhältnisse äußerst kurz halte. Und zweitens solltest Du es nicht beschreien, ansonsten werde ich zur gegebenen Zeit mal einen für meine Verhältnisse wirklich kurzen längeren Text schreiben, wobei ich es weiterhin als einen regelrechten Sabotageakt dieser Seite empfinde, dass hier die maximale Textlänge eines Beitrags auf 40.000 Zeichen gedeckelt ist. Ich könnte endlich mal einen schönen kurzen Text angemessener Länge schreiben: Aber man lässt mich nicht!

Hier gibt's keine zwei Vielschreiber! Höchstens einen und der schreibt nicht viel!

Vielleicht solltest du deine Texte dann als PDF-Dokument einfach anhängen. Mich würde es freuen.  ;)

SwenTanortsch

  • Erweiterter Zugriff
  • Hero Member
  • *
  • Beiträge: 2,445
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #380 am: 13.11.2024 18:11 »
Hm, mal den Teufel nicht an die Wand, PolareuD - ansonsten fange ich noch an, hier nach der Anhang-Funktion zu fahnden: Wer nicht hören will, muss lesen...

PolareuD

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,226
  • Bundesbeamter
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #381 am: 13.11.2024 20:53 »
Nur zu, lesen bildet doch.  :)

clarion

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,724
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #382 am: 14.11.2024 07:09 »
Festzuhalten bleibt, dass Hessen immerhin zu den Bundesländern mit überdurchschnittlicher Besoldung gehört und offen zugibt, aus Haushaltsgründen eine verfassungswidrige Besoldung zu gewähren. Allein dafür müsste in Hessen umgehend ein Blitz aus Karlsruhe einschlagen.

Perikles

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 7
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #383 am: 14.11.2024 08:34 »
Ja, es ist schon schade, dass nur Teile der Verfassung gelten, also jene, die den Überzeugungen des jeweiligen politischen Lagers entsprechen. Offenbar vertritt keines davon, dass eine verfassungswidrige Alimentation einen Handlungsbedarf erzeugt. Wir haben also diesbezüglich keine Wahl.

Ich erwarte herzlich wenig von den Tarifverhandlungen. Bei unserer gestrigen Personalversammlung lamentierte unsere Hausleitung, dass man ein immer größeres Rekrutierungsproblem habe. Vorschläge der Mitarbeitenden zur Attraktivitätssteigerung abseits der Vergütung wurden aber abgelehnt, da entweder das übergeordnete Ministerium es dem nachgeordneten Bereich nicht gönne (Besserstellung werde nicht toleriert) oder man rechtliche Probleme damit habe, wobei immer auf das BMI verwiesen wird,  ohne jemals dort nachgefragt zu haben.

Ich finde die Nachricht aus Hessen über die Nichtnachbesetzung von einem Drittel der freien Stellen auch sehr beklemmend. "Bestenfalls" ist es ein Zugeständnis,  dass man diese sowieso nicht wird nachbesetzen können, schlechtestenfalls schreibt man ein ein Drittel weniger aus und findet bei den ausgeschriebenen Stellen auch nicht genügend Bewerber. Zu glauben,  man könne einer schwächelnden Konjunktur mit Ausgabenkürzungen begegnen,  ist an Idiotie nicht mehr zu übertreffen. Wobei ja einige noch an "trickle down economics" glauben, so dass hier das Maß noch nicht ganz erreicht ist...

tigertom

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 280
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #384 am: 14.11.2024 15:44 »
Hey, bebolus: Erstens weiß hier jeder der regelmäßig Lesenden, dass ich kein Mann der vielen Worte bin, sondern meine Beiträge regelmäßig für meine Verhältnisse äußerst kurz halte. Und zweitens solltest Du es nicht beschreien, ansonsten werde ich zur gegebenen Zeit mal einen für meine Verhältnisse wirklich kurzen längeren Text schreiben, wobei ich es weiterhin als einen regelrechten Sabotageakt dieser Seite empfinde, dass hier die maximale Textlänge eines Beitrags auf 40.000 Zeichen gedeckelt ist. Ich könnte endlich mal einen schönen kurzen Text angemessener Länge schreiben: Aber man lässt mich nicht!

Hier gibt's keine zwei Vielschreiber! Höchstens einen und der schreibt nicht viel!

Hilarious, Swen! 😂

Wenn mir der letzte Satz nicht bekannt vorkommt..

"Hier gibt´s keine zwei Dicken! Höchstens einen und der ist nicht dick!" (Obelix in "Asterix bei den Briten", Seite 25, Bild 8)

Aber im Ernst: Das, was hier einer viel schreibt, hat mehr Hand und Fuß als the human centipede.

Knecht

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 797
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #385 am: 14.11.2024 16:26 »
Hey, bebolus: Erstens weiß hier jeder der regelmäßig Lesenden, dass ich kein Mann der vielen Worte bin, sondern meine Beiträge regelmäßig für meine Verhältnisse äußerst kurz halte. Und zweitens solltest Du es nicht beschreien, ansonsten werde ich zur gegebenen Zeit mal einen für meine Verhältnisse wirklich kurzen längeren Text schreiben, wobei ich es weiterhin als einen regelrechten Sabotageakt dieser Seite empfinde, dass hier die maximale Textlänge eines Beitrags auf 40.000 Zeichen gedeckelt ist. Ich könnte endlich mal einen schönen kurzen Text angemessener Länge schreiben: Aber man lässt mich nicht!

Hier gibt's keine zwei Vielschreiber! Höchstens einen und der schreibt nicht viel!

Hilarious, Swen! 😂

Wenn mir der letzte Satz nicht bekannt vorkommt..

"Hier gibt´s keine zwei Dicken! Höchstens einen und der ist nicht dick!" (Obelix in "Asterix bei den Briten", Seite 25, Bild 8)

Aber im Ernst: Das, was hier einer viel schreibt, hat mehr Hand und Fuß als the human centipede.

Schöner Vergleich, aber ich bezweifle doch irgendwie, dass sich Swen für derlei Unterhaltung begeistern kann  :D (bezogen auf den Centipede)

SwenTanortsch

  • Erweiterter Zugriff
  • Hero Member
  • *
  • Beiträge: 2,445
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #386 am: 14.11.2024 18:45 »
... ich bin bei diesem Genre beim Schweigen der Lämmer stehengeblieben, wobei mich hier Mr. H. Lecter als Großmutter des bösen Wolfs so irritiert hat, dass ich Jahrzehnte später keinen anderen Ausweg mehr wusste, als mich in den Horrorfilm Besoldungsrecht zu stürzen. Wäre ich doch bloß bei der Rocky Horror Picture Show stehengeblieben, dann müsste ich mich heute nicht mit den ganzen alimentationsrechtlichen Strangeloves und also wiederkehrend mit dem Mindestabstandsgebot Frederick Chiltons beschäftigen. "You answer me now or, by God, you'll never leave this cell."

Petr Rigortzki

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 143
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #387 am: 14.11.2024 18:45 »
Da wir inzwischen bei Asterix und Idefix gelandet sind:

Vorschlag ans BMI - ohne TVerhandlung einfach allen Beamten,etc. 1100e vor Steuern / Monat mehr geben.

Wir sprechen über offiziel ca 2 mio Beamte und 170 000 Soldaten = 2,2 mio
Es fehlen ca 560 000t und bis 2030 ca 850 000t.
D.h. bald müssen nur noch ca 1,5 mio Beamte ( oder weniger) und Bundeswehr ( ? 150 000) bezahlt werden.

Soll heißen ein Beamter verdient im Schnitt 3500e und ein Soldat 3000e. Wir sprechen also über 2 mio x 3,5t e die Frau Faeser bisher zahlen musste.
Da aber in Zukunft mind 500 000 fehlen kann ich auf die verbleibenden 1,5 mio Beamte die 500 000 x 3,5t verteilen. Heißt für alle verbleibenden ca 1,1te / M mehr!

Problem gelöst. BMI muss Niemand  Neues einstellen.  ( Faeser & Welge sind in Zukunft auch arbeitslos und kosten nicht mehr so viel). Es werden mehr Steuern gezahlt. Es wird mehr ausgegeben und alle sind zufrieden dass es weniger Beamte gibt.

Bravissimo - Gut gemacht.

Finanzer

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 694
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #388 am: 15.11.2024 09:15 »
Es werden mehr Steuern gezahlt. Es wird mehr ausgegeben und alle sind zufrieden dass es weniger Beamte gibt.

Bravissimo - Gut gemacht.

Binnenkonsum anregen? Wo kommen wir denn hin, das ist nicht gewollt.

@SwenT: Jetzt muss ich mir heute Abend doch gleich mal wieder die Rocky Horror Picture Show anschauen, die Ohrwürmer sind seit ihrem Post wieder im Kopf :-)

AltStrG

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 54
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #389 am: 15.11.2024 14:24 »
Festzuhalten bleibt, dass Hessen immerhin zu den Bundesländern mit überdurchschnittlicher Besoldung gehört und offen zugibt, aus Haushaltsgründen eine verfassungswidrige Besoldung zu gewähren. Allein dafür müsste in Hessen umgehend ein Blitz aus Karlsruhe einschlagen.

Das ihr immer im Konjunktiv formuliert: ich würde, wenn ich Beamter in Hessen wäre, umgehend erneut verfassungsgemäße Besoldung in der Sache fordern, einen Bescheid erlangen und dann die nächste Klage hinterherschieben. So wie ich es in Berlin mache; anders geht es nicht mehr.

;)