Um mal wieder zum eigentlichen Thema zurück zu kommen. Ich frage mich seit gefühlten Ewigkeiten, warum jede Tarifrunde genau gleich abläuft. In Runde Eins fordern die Gewerkschaften etwas, die andere Seite nimmt teil. Es folgen einige Warnstreiks. Es folgt Runde Zwei. Die Gewerkschaften fordern mit "Nachdruck" während die andere Seite wieder nur teilnimmt. Es folgen wochenlang weitere Streiks. Die Betroffenen der Streiks schimpfen (zurecht). Runde Drei. Erst passiert zwei Tage gar nichts, dann gibt es eine lange Nacht. Dann, am folgenden Mittag, stellen sich beide Parteien, breit grinsend, vor die Presse und verkünden einen ach so tollen Kompromiss, mit dem beide gut leben können.
Wie ich (und wahrscheinlich viele Andere auch) es mir vorstelle: Beide Seiten treffen sich. Man verhandelt bis man ein Ergebnis hat (egal wie lange) und stellt sich dann (zurecht), breit grinsend, vor die Presse und verkündet das Ergebnis. Alles dazwischen verärgert die Menschen und kostet nur unnötig Geld.
Warum?