Mittlerweile rund 10%? Bei einem 60 Liter Tank sind das ca. 10€... für nix...
oder für die Zukunft der Kinder
Leider nein, die CO² Bepreisung wird keinen Unterschied an der Klimaerwärmung machen. Auch die Idee, dass die Zertifikate demnächst an einer Börse gehandelt werden müssen und sich die Anzahl stetig reduziert ist leider nur eine nette Idee.
Mal ein kurzer Blick in die Glaskugel:
Es ist eigentlich ganz simpel, solange China, Indien und die USA nicht mitmachen und in den nächsten Jahren evtl noch einige andere Länder aus Afrika und Südamerika zu den Hauptverursachern hinzustoßen, wird sich zum einen nichts ändern, zum anderen wird dadurch unser Wettbewerbsnachteil auf dem globalen Markt immer weiter steigen, da unsere Fertigungskosten, durch den immer weiter reduzierten Umfang an Zertifikaten immer weiter steigen werden.
Dies wird in der Folge unsere Wirtschaft in Europa massiv belasten, bis zu dem Punkt wo einzelne Staaten sich nach Vorbild der USA aus derartigen Abkommen zurückziehen um wieder wettbewerbsfähig zu sein. Dies löst dann eine Kettenreaktion aus und das ganze Kartenhaus fällt in sich zusammen.
Die Idee ist nämlich wie vieles nicht zu Ende gedacht. Es würde nur funktionieren wenn alle an einem Strang ziehen. Jedoch ist dies nicht der Fall. Es bringt nichts voran zu gehen wenn die anderen kein Interesse haben zu folgen - und sie werden nicht folgen solange sie dadurch keinen Vorteil haben. In der aktuellen Situation sind wird noch an einem Punkt wo die Nichteinhaltung der Klimaziele den entsprechenden Ländern mehr nützt als schadet. Mit anderen Worten, es geht ihnen noch zu gut. Während wir viel Geld in die Entwicklung neuer Technologien zum Erreichen der Klimaneutralität stecken, profitieren andere massiv davon, dass sie es nicht tun und gleichzeitig ihre Produktionskosten niedrig und ihre Wettbewerbsfähigkeit hoch halten. Später wenn es evtl einen Durchbruch in der Technologie gibt wird man dann versuchen auf die dann marktverfügbaren Technologien zurückzugreifen. Dazu müssen diese aber deutlich profitabler sein als die konventionelle Alternative.
Klar ist natürlich, um einen Durchbruch bei der Technologie zu erzielen, muss es welche geben, die damit Anfangen. Kommt dieser Durchbruch allerdings zu spät, werden die Länder eben wieder aussteigen, wenn ihr Wettbewerbsnachteil durch die Kosten zu groß wird. Die meisten Politiker leben im jetzt. Die denken maximal bis zur nächsten Wahl. Ob etwas langfristig die bessere Lösung ist, wird viele nicht interessieren. Das ist im Rest der Welt nicht anders als in Teilen der deutschen Politik.