Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion
"Generalstreik"
TV-Ler:
--- Zitat von: Ozymandias am 16.01.2024 12:05 ---Am besten informiert man sich im Nachbarland über das eigene Land. Die Schweiz (auch außerhalb der NZZ) oder Österreich berichten da etwas anders als der eigene "unabhängige" Rundfunk.
--- End quote ---
Würde ich auch empfehlen: Tief durchatmen, NZZ lesen (geht via Readly) und sich dann seinen Teil über das irre polit-mediale Treiben im eigenen Land denken... 8)
JC83:
--- Zitat von: tina92 am 16.01.2024 13:10 ---
--- Zitat von: cyrix42 am 16.01.2024 12:42 ---Den Rundfunkbeitrag gibt es ja gerade deshalb, damit dies keine Staatsmedien (wie in anderen Ländern) sind, aber auch, damit sie nicht in privater Hand sind, sodass dann einige Wenige die Medienlandschaft kontrollieren würden (siehe z.B. Berlusconi in Italien).
--- End quote ---
Wer bestimmt denn über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk letztendlich, wenn nicht der Staat (Regierung) selbst?
Und was würde mit den öffentlich-rechtlichen passieren, wenn die AFD Regierungsmehrheit hätte.
--- End quote ---
zu 1. (auch wenn das eigentlich eine rhetorische Frage war (?):
In Deutschland wird der öffentlich-rechtliche Rundfunk von den Landesrundfunkanstalten bestimmt. Diese sind Sendeanstalten des öffentlichen Rechts, die für ein oder mehrere deutsche Bundesländer zuständig sind. Sie finanzieren sich überwiegend aus Rundfunkgebühren und haben die gesetzliche Aufgabe, die Grundversorgung der Bevölkerung mit Radio- und Fernsehprogrammen sicherzustellen
Die Landesrundfunkanstalten sind somit maßgeblich für die Ausrichtung und Organisation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland verantwortlich.
Die Landesrundfunkanstalten in Deutschland werden von den jeweiligen Landesparlamenten kontrolliert. Jedes Bundesland hat eigene Kontrollgremien, die die Arbeit der Rundfunkanstalten überwachen. Diese Gremien setzen sich aus Vertretern der Gesellschaft zusammen, darunter Gewerkschaften, Kirchen, Sportverbände, Bildungsverbände und Landtagsfraktionen. Die Mitglieder dieser Gremien sollen einen Querschnitt der Bevölkerung abbilden und üben ihre Tätigkeit in der Regel als öffentliches Ehrenamt aus.
zu 2.
Wenn die AfD eine Regierungsmehrheit hätte, könnte sich dies auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland auswirken. Die AfD hat eine "grundlegende Reform" des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gefordert, die eine erhebliche Reduzierung des Angebots und die Abschaffung des Rundfunkbeitrags vorsieht.
Da die Landesrundfunkanstalten von den jeweiligen Landesparlamenten kontrolliert werden, könnte eine Regierungsbeteiligung der AfD in einigen Bundesländern zu Veränderungen in der Ausrichtung und Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks führen
Die Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist jedoch durch das Grundgesetz geschützt und Veränderungen am Rundfunkbeitrag oder der Struktur der Rundfunkanstalten würden einer umfassenden rechtlichen und politischen Prüfung unterliegen.
Fraglich ist hier, ob man das so ohne Weiteres verändern geschweige denn abschaffen kann.
BAT:
--- Zitat von: TV-Ler am 16.01.2024 13:13 ---
Würde ich auch empfehlen: Tief durchatmen, NZZ lesen (geht via Readly) und sich dann seinen Teil über das irre polit-mediale Treiben im eigenen Land denken... 8)
--- End quote ---
Aber da schließt sich ja der Kreis, NZZ - Redakteure sind doch ab und zu in politischen Talksendungen. Einerseits ist die Ansicht wie von einer anderen Welt (und ja, auch die meine meistens) und andererseits ist damit aber auch der ausgewogenen Berichterstattung genüge getan.
Aber es ist wirklich schon interessant, wenn man von außen auf die Blase Deutschland schaut. Mag es z. b. sein, ohne hier jetzt jemanden hoffähig zu machen, die Demokratische Partei in den USA in etwa mit der AFD vergleichbar ist?
JC83:
--- Zitat von: TV-Ler am 16.01.2024 13:13 ---
--- Zitat von: Ozymandias am 16.01.2024 12:05 ---Am besten informiert man sich im Nachbarland über das eigene Land. Die Schweiz (auch außerhalb der NZZ) oder Österreich berichten da etwas anders als der eigene "unabhängige" Rundfunk.
--- End quote ---
Würde ich auch empfehlen: Tief durchatmen, NZZ lesen (geht via Readly) und sich dann seinen Teil über das irre polit-mediale Treiben im eigenen Land denken... 8)
--- End quote ---
Mit der Schweiz habe ich grundsätzlich ein Problem: Ich zitiere mal:
"Die Schweiz hat sich im Laufe der Geschichte in verschiedenen Situationen nicht strikt neutral verhalten, was zu einer gewissen Uneindeutigkeit in Bezug auf ihre Neutralität geführt hat. Zudem wird die Neutralitätspolitik der Schweiz immer wieder neu verhandelt und ist verschiedenen Konjunkturen unterworfen, was zu einer gewissen Unklarheit über ihre genaue Bedeutung führen kann."
tina92:
@JC83: Gut dargelegt, danke Dir. Ich bin der Meinung, dass die derzeitige Darstellung der öffentlichen-rechtlichen in gewisser Form "gefärbt" ist. Und wenn die AFD Regierungsmehrheit hätte, würde eine andere "Färbung" vorliegen.
Grundrechtsschutz hin oder her, wird halt gebeugt. Wäre nicht das erste Mal
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version