Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen

neue Tarifrunde

<< < (392/685) > >>

MoinMoin:

--- Zitat von: NelsonMuntz am 19.07.2024 08:25 ---
--- Zitat von: MoinMoin am 18.07.2024 13:43 ---
--- Zitat von: NelsonMuntz am 18.07.2024 08:58 ---
Du hast nicht Unrecht, aber Gewerkschaften müssen ihre tariflichen Forderungen natürlich auch in einem größeren Gesamtzusammenhang betrachten. Nicht zuletzt mischen sie ja auch "fachfremd" in anderen Bereichen der politischen/gesellschaftlichen Debatte mit. Die Besteuerung von Einkommen z.B. hat ja einen unmittelbaren Effekt auf die Netto-Einkommen. Auch Ideen zur Besteuerung von Erbschaften oder Vermögen werden in Gewerkschaften diskutiert. Nicht zuletzt die jungen Verbindungen zur Klimabewegung ... also das Wirken von Gewerkschaften ist insgesamt schon etwas weiter zu begreifen.

--- End quote ---
Ja, aber dafür sind sie eigentlich nicht da, dass sie Gesamtpolitisch aktiv werden.

Dafür kann ich mir einen anderen Verein aussuchen, der das macht, wenn ich gesellschaftlich debattieren will.

--- End quote ---

Gewerkschaften sollen ja durchaus auch Stellung zu politischen und gesellschaftlichen Themen beziehen - "Arbeit" ist ja nichts, was im luftleeren Raum geschieht. Die Ausführungen von JahrhundertwerkTVÖD mit der durch die Politik induzierten und durch die Verwaltungshierarchie nach unten eskalierenden Bürokratie und Regelungswut sind da ein tolles Beispiel: Solche "Zustände" gehören doch über die Personalvertretungen und final die Gewerkschaften gesammelt und an entsprechender Stelle (immer und immer wieder) angemahnt.

--- End quote ---
Natürlich sollen sie alle politischen und gesellschaftlichen Themen mit einbeziehen, die etwas mit ihrem "Auftrag" zu tun haben.
Aber eben nicht Gesamtpolitisch zu allem Stellung beziehen, dafür haben wir andere Vereine, die sich darum kümmern sollen.

KlammeKassen:

--- Zitat von: NelsonMuntz am 19.07.2024 08:25 ---
--- Zitat von: MoinMoin am 18.07.2024 13:43 ---
--- Zitat von: NelsonMuntz am 18.07.2024 08:58 ---
Du hast nicht Unrecht, aber Gewerkschaften müssen ihre tariflichen Forderungen natürlich auch in einem größeren Gesamtzusammenhang betrachten. Nicht zuletzt mischen sie ja auch "fachfremd" in anderen Bereichen der politischen/gesellschaftlichen Debatte mit. Die Besteuerung von Einkommen z.B. hat ja einen unmittelbaren Effekt auf die Netto-Einkommen. Auch Ideen zur Besteuerung von Erbschaften oder Vermögen werden in Gewerkschaften diskutiert. Nicht zuletzt die jungen Verbindungen zur Klimabewegung ... also das Wirken von Gewerkschaften ist insgesamt schon etwas weiter zu begreifen.

--- End quote ---
Ja, aber dafür sind sie eigentlich nicht da, dass sie Gesamtpolitisch aktiv werden.

Dafür kann ich mir einen anderen Verein aussuchen, der das macht, wenn ich gesellschaftlich debattieren will.

--- End quote ---

Gewerkschaften sollen ja durchaus auch Stellung zu politischen und gesellschaftlichen Themen beziehen - "Arbeit" ist ja nichts, was im luftleeren Raum geschieht. Die Ausführungen von JahrhundertwerkTVÖD mit der durch die Politik induzierten und durch die Verwaltungshierarchie nach unten eskalierenden Bürokratie und Regelungswut sind da ein tolles Beispiel: Solche "Zustände" gehören doch über die Personalvertretungen und final die Gewerkschaften gesammelt und an entsprechender Stelle (immer und immer wieder) angemahnt.

Gerade die MA im öD mit ihren unzähligen Schnittstellen in die Wirtschaft und zu den Bürgern brauchen eine wirklich über den Tellerrand hinausblickende Vertretung gegenüber ihren jeweiligen AGs.

Meine Kritik richtet sich gegen die Schlüsse, die Gewerkschaften (und eher linke Parteien) aus der Gesamtbetrachtung und dem Diskurs ziehen: Die Bekämpfung der Ungleichheit durch Nivellierung von unteren und mittleren Einkommen, sowie der Absenkung von Arbeitszeiten, bei gleichzeitiger Anhebung von Sozialleistungen, vernichtet in der Konsequenz jeden Leistungsgedanken (der ja durchaus nicht allein und uneingehegt wirken sollte). Für abhängig Beschäftigte verbleibt dann ein Leben ohne monetäre Aufstiegschancen durch Einsatz oder Bildung. Der nächste Schritt ist dann, dass man in politischen Debatten die wesentlich kleinere, darüberliegende Gruppe zu einer abgeschlossenen Führungselite erklärt. Das ist dann die Stunde populistischer Parteien - die ja ganz offenkundig längst geschlagen hat.

--- End quote ---

Darfst ja trotzdem deine Leistung erbringen, nur eben halt unentgeltlich. Man kann ruhig sein Studium ein paar Jahre finanzieren und so viel verdienen wie derjenige, der direkt nach der Schule Geld verdient hat  ??? ;)

Es ist natürlich total kontraproduktiv, was die da veranstalten. Insbesondere, wo das Studieren heute so teuer ist (alleine wegen Wohnraum).
Opportunitätskosten sind der Gewerkschaft offenbar nicht bekannt.

NelsonMuntz:

--- Zitat von: MoinMoin am 19.07.2024 08:59 ---Natürlich sollen sie alle politischen und gesellschaftlichen Themen mit einbeziehen, die etwas mit ihrem "Auftrag" zu tun haben.
Aber eben nicht Gesamtpolitisch zu allem Stellung beziehen, dafür haben wir andere Vereine, die sich darum kümmern sollen.

--- End quote ---

Das stimmt natürlich: Wo sich kein direkter Bezug zur Arbeitswelt der Vertretenen herstellen lässt, sollte eine Gewerkschaft auch keine Positionen entwickeln. Zu Fragen der Verteidigungspolitik, Klimaschutzmaßnahmen oder auch "Messerverbotszonen" (;)) sollte man sich tatsächlich nicht äußern.

BAT:
Ob Studium, Ausbildung oder sonstwas. Ohne Wehrpflicht wird sicherlich keiner "höhere" Kosten (früherer Verdienst) haben als jene, die vor 20, 30 oder 40 Jahren das gemacht haben.

KlammeKassen:
https://zusammen-geht-mehr.verdi.de/++file++666b1fe0d42dd13efcb5a91d/download/240612%20Flugblatt%20Forderungsdiskussion%20startet.pdf


Die Lachsschnittchen, der Schampus und der Kaviar wurden final geordert für das Hotel:
Runde 1:              24.01.2025
Runde 2: 17.02. - 18.02.2025
Runde 3: 14.03. - 16.03.2025

Es wird an der altbewährten Tradition festgehalten, sich die Snacks bei der ersten Runde einen Tag, bei der zweiten Runde zwei Tage und bei der dritten Runde drei Tage lang schmecken zu lassen.

Immerhin ist die dritte Runde dieses Mal "schon" Mitte März und nicht wie letztes Mal Ende März.
Also zwei Wochen weniger Trubel und Diskussionen
Starttermin Runde 1 ist identisch zu 2023

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version