Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Arbeitszeitumfrage von Verdi

<< < (11/17) > >>

NelsonMuntz:
Lisa, ich habe schon verstanden, dass wir hier nicht auf einen Nenner kommen, und ich kann mit der von Dir geäußerten Verachtung gut leben. Echt.

Über die Wirkung von Ungleichgewichten im Arbeitsmarkt möchte ich auch nicht mit dir diskutieren. Nur so viel sei dazu gesagt: Diese haben nur peripher mit der Arbeitszeit zu tun. Wir haben mehr Arbeit, als Menschen, die diese erledigen können. Du nutzt das konsequent zu deinem Vorteil. Das ist okay. Sollte durch eine große Rezession das Pendel zurückschlagen, ist damit schnell Feierabend. Wie gesagt: Du musst Dich damit nicht beschäftigen.

Warum eigentlich nicht direkt BGE und nur noch sinnstiftende Tätigkeiten auf freiwilliger Basis? Das geht bestimmt gut.

Faunus:

--- Zitat von: MoinMoin am 09.02.2024 16:10 ---Wenn man gute Führung und einen willigen AG hätte, dann wäre das jetzige TV System sehr gut geeignet lowperformer niedrig zu halten und high performer besser zu bezahlen.

Und ein tarifliches System muss immer sein Feintuning beim lokalem AG haben, oder meint jemand, dass man die Regel zur Leistungsmessung in einem TV niederschreiben kann🤣🤣🤣🤣

--- End quote ---

Ja, so sehe ich das auch.
Nur woher gute Führungskräfte nehmen, wenn der AG nicht willig oder fähig ist und per se festlegt, dass jeder mit Studium (Landwirt, Germanist, Mathematiker, etc.) befähigt ist Menschen zu führen. Mit etwas Glück, hat der der Ex-Studi und nun was auch immer studierte Vorgesetzte 1 Sem. Betriebswirtschaft als Wahl(-pflicht)fach mit 1-2 Semesterwochenstunden. Da hat er dann immerhin von der Wichtigkeit des"Humankapitals gehört" und mit noch etwas mehr Glück sind noch 2 VO mit Arbeitsrecht irgendwo enthalten.

Führung wird in der Regel im ÖD aus dem Bauch raus gemacht . 

Meierheim:
Sicher kann auch über die Arbeitszeit diskutiert werden. Es sollte aber auch berücksichtigt werden, dass u.a. bei Lehrer*innen die Arbeitszeit nicht erfasst wird. In Bayern wurde von 2012 auf 2013 die Arbeitszeit für Beamte von 42 auf 40 Stunden reduziert, das hatte bei mir (LfbA an der Universität) aber keine Auswirkung auf die Lehrverpflichtung, blieb also folgenlos. Ich befürchte, dass 2025 eine Lohnerhöhung ausbleibt zugunsten einer Reduzierung der Arbeitszeit für eine Gruppe.

InternetistNeuland:

--- Zitat von: LisaV am 08.02.2024 16:20 ---
--- Zitat von: NelsonMuntz am 08.02.2024 14:16 ---[
Lisa, wenn Deine Arbeit ein Hamsterrad ist, dann tut mir das wirklich aufrichtig Leid für Dich. Vielleicht orientiert Du Dich ja um und lernst etwas, das Dir auf Dauer auch Spaß macht? - Du bist ja noch jung  ;)

Ich habe jedenfalls Spaß an meinem Job, habe tolle Kollegen und wirklich Freude an der Arbeit. Da ist einfach kein Hamster weit und breit zu sehen. Und tatsächlich habe ich noch ausreichend Zeit für meine Freizeitaktivitäten.

(Allerdings muss ich auch zugeben: Als GenX habe ich wohl deutlich mehr Zeit als junge Menschen, da ich mir die 4h Social-Media-Networking pro Tag einfach schenke ;-))

--- End quote ---

Es ist nur so, dass in der Vollzeitfüntagewoche hier kaum jemand auch nur ansatzweise durchgehend produktiv ist. Da kann man die Arbeitszeit auch kürzen, um die Leute zu motivieren, da sie schneller wieder zu Hause sind und um gegenüber anderen Branchen nicht völlig hinterherzuhinken. Also warum soll ich etwas kritiklos hinnehmen, was nicht gut und zu meinen Gusten optimierungswürdig ist?



--- End quote ---

Eine Frage. Meldet ihr euch bei eurem Vorgesetzten wenn ihr Leerlauf habt und die Arbeit viel zu früh ausgegangen ist um mehr Aufträge zu erhalten oder setzt ihr euch zusammen um nichts zu tun?

Für mich klingt das ehrlich gesagt so, als ob ihr überbesetzt seid und es sinnvoller wäre Personal in andere Abteilungen zu stecken wo mehr Arbeit übrig ist.

cyrix42:

--- Zitat von: Meierheim am 09.02.2024 18:46 ---Sicher kann auch über die Arbeitszeit diskutiert werden. Es sollte aber auch berücksichtigt werden, dass u.a. bei Lehrer*innen die Arbeitszeit nicht erfasst wird.

--- End quote ---

Wird noch kommen, wie generell für alle Angestellte. Das wird dann noch lustig...


--- Zitat --- In Bayern wurde von 2012 auf 2013 die Arbeitszeit für Beamte von 42 auf 40 Stunden reduziert, das hatte bei mir (LfbA an der Universität) aber keine Auswirkung auf die Lehrverpflichtung, blieb also folgenlos. Ich befürchte, dass 2025 eine Lohnerhöhung ausbleibt zugunsten einer Reduzierung der Arbeitszeit für eine Gruppe.

--- End quote ---

Bist du Angestellte_r? Wenn ja, ist die Wochenarbeitszeit für Beamte für dich egal, da die tariflich festgelegten auch für dich gelten. Wenn diese reduziert werden, dann muss dir dein AG sagen, welche Aufgaben du weniger zu übernehmen hast. Das muss sich nicht in einer Reduzierung des Deputats auswirken -- man kann dir auch andere Aufgaben, für die du formal Arbeitszeit zugewiesen bekommst, reduzieren; z.B. in der universitären Selbstverwaltung o.Ä.

(Ich habe -- zwar als WiMi und nicht als LfbA, aber in diesem Punkt identisches Deputat -- offiziell 80% Lehrverpflichtung und je 10% für Selbstverwaltung und Forschung. Ich habe eine Vermutung, wo man bei einer Reduktion der Wochenarbeitszeit kürzen würde...)

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version