Beamte und Soldaten > Beamte der Länder

[RP] Unterbrechung von Beurlaubung wegen Schwangerschaft abgelehnt?

<< < (2/2)

manulotl:
Das habe ich auch. Allerdings bin ich nicht in Elternzeit sondern in unbesoldeter Beurlaubung. Trotzdem danke

Goldene Vier:
Sorry habe ich aus der Schilderung anders verstanden:

Das dürfte helfen:

https://mdi.rlp.de/fileadmin/03/Themen/Buerger_und_Staat/Dokumente/Informationsblatt_zu_Teilzeitbeschaeftigung_und_Beurlaubung.pdf

Grandia:
Mutterschutz gibt's es doch nur bei Ausübung einer Tätigkeit. Das Düfte entfallen. Die Elternzeit kann natürlich auch in der Beurlaubung genutzt werden. Die Beurlaubung verschiebt sich dadurch doch aber nicht. Elternzeit gilt es zwar beim Arbeitgeber zu beantragen, das Beziehen vom Elterngeld ist aber immer dann möglich, wenn eine Lohnersatzleistung gegeben ist. Das Problem ürfte also sein, dass die Summe geringer wird, weil die letzten 12 Monate nicht durchgängig verdient wurde.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass Schwangerschaften recht stark provoziert werden können und schon bewusst sein sollte, dass dies möglich ist.

shimanu:
Ich kann leider deinen Fall nicht beantworten, kann jedoch beitragen, wie die Situation wäre, wenn du anstatt in unbezahltem Urlaub aktuell in Elternzeit wärst. Denn da gibt es evtl. doch ein paar interessante Aspekte.

Beamtinnen in Elternzeit (auch Teilzeitbeschäftigung in Elternzeit) können auf Antrag die Elternzeit vorzeitig beenden, wenn eine erneute Mutterschutzfrist beginnt (§ 16 Abs. 3 S. 3 BEEG) oder Härtefälle vorliegen (§ 16 Abs. 3 S. 2 BEEG).

Härtefälle sind z. B. Eintritt einer schweren Krankheit, Schwerbehinderung, Tod eines Elternteils oder Kindes, erheblich gefähredete wirtschaftliche Existenz.

Folge der vorzeitigen Beendigung der Elternzeit ist das Wideraufleben der Verhältnisse vor Beginn der Elternzeit (meist vor Geburt des vorherigen Kindes, ergo meist Bezüge auf Grundlage Vollzeittätigkeit).

Interessant in diesem Zusammenhang ist bei erneuter Schwangerschaft der Aspekt, unter was eine durch Risikoschwangerschaft bedingtes vollständiges Beschäftigungsverbot zählt.
Der VGH Baden Württemberg (Beschluss vom 19.12.2019 - 4 S 1105/19) hatte hierzu mal ausgeführt, dass dies einen Härtefall darstellt und unter schwerer Krankheit zu subsumieren ist. s.: https://openjur.de/u/2249870.html

Ich kenne leider nicht die Regelungen zur vorzeitigen Beendigung des unbezahlten Urlaubes. Evtl. ist aber die von deinem Dienstherr aufgeführter Verweis auf "Härtegründe" analog zu den zuvor genannten Härtefallgründen des § 16 Abs. 3 BEEG.

Navigation

[0] Message Index

[*] Previous page

Go to full version