Beamte und Soldaten > Beamte Nordrhein-Westfalen

Wechsel von PKV in GKV möglich für Familie von Polizeibeamten?

<< < (2/2)

Saxum:
Es kommt mithin darauf an, dass die Voraussetzungen nach § 10 Abs. 1 und 2 SGB V kumulativ vorliegen sowie die ebenfalls kumulativen Ausschlussgründe nach § 10 Abs. 3 SGB V verneint werden können. Der Familienzuschlag zählt originär nicht dazu.

Die Familienversicherung ist ausgeschlossen, wenn der andere (PKV-Versicherte) Elternteil:

1. Verheiratet und
2. PKV-Versichert und
3. die JAEG übersteigt und
4. dessen Einkommen höher als das des anderen Ehepartners ist.

Jedoch, sobald auch nur eine der obigen Punkte nicht erfüllt ist, besteht die Möglichkeit der Familienversicherung.

Da für die Kinder keine Versicherungspflicht besteht (jedoch natürlich die Pflicht zur Versicherung) können die Kinder auch gleichzeitig beihilfekonform PKV und Familienversichert sein. Das macht Sinn, damit die Ehepartner*in hinsichtlich der Voraussetzungen für das Kinderkrankengeld die Mitgliedschaft des Kindes über die Familienversicherung vorweisen kann. Leistungen kann aber immer nur von einer der beiden Versicherungen bezogen werden. Voraussetzung ist dafür natürlich, dass die Ehepartner*in in der gesetzlichen Krankenversicherung ist und die oben benannten Bedingungen für die Familienversicherung erfüllt werden.

AAAC:
Vielen Dank für die Antwort!

1. Verheiratet: JA
2. PKV-Versichert: Bin ich als Polizeibeamter NRW mit freier Heilfürsorge PKV-Versichert? Ich denke eher NEIN.
3. Ohne Familienzuschlag deutlich unter der JAEG: Also NEIN
4. Einkommen höher als Ehepartnerin: JA

Da mindestens eine der Punkte in meinem Fall nicht erfüllt ist, würde eine Familienversicherung also möglich sein.
Vielen Dank nochmal!

Saxum:
Richtig, die Punkte 3. und 4. kann man auch durch eine Teilzeittätigkeit noch etwas steuern.

Die 100%ige Heilfürsorge ist eigentlich ein "sonstiger Kostenträger" und fällt daher zwar nicht unter die Definition als "Privat Versichert", hat jedoch Analogien. Hier ist dieser Punkt von mir aber grob vereinfacht dargestellt. Punkt 2. heißt eigentlich im Umkehrschluss, dass man "kein Mitglied der gesetzlichen Krankenkasse" ist.

Im Falle der Heilfürsorge müsste man das vermutlich theoretisch auch mit "Ja" beantworten.

Es empfiehlt sich aber in jedem Falle eine Anwartschaft für die Kinder und/oder die Ehepartner*in abzuschließen bei ausscheiden aus der Privaten Krankenversicherung, für den Fall der Fälle. Eine Rückkehr ohne Anwartschaft ist immer ein Neuvertrag und das bedeutet erneute Gesundheitsfragen/Prüfung und erneuter Beginn der Verjährungsfristen.

Navigation

[0] Message Index

[*] Previous page

Go to full version