Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen

Völlige Entkoppelung von Besoldung und Gehalt nach BVerfG Urteil

<< < (49/104) > >>

Thomber:

--- Zitat von: MoinMoin am 10.09.2024 15:55 ---
--- Zitat von: Thomber am 10.09.2024 15:23 ---
--- Zitat von: MoinMoin am 10.09.2024 15:06 ---
--- Zitat von: Thomber am 10.09.2024 14:58 ---Die Aussage "Da die Mehrzahl der Bürgergeldempfänger keine erwerbsfähige Arbeitslose sind. sondern bedürftige Menschen sind" ist zu erläutern...

--- End quote ---
Sorry, war überspitzt formuliert.
Natürlich sind es alle Bedürftige.

Was ich sagen wollte:
Sind bedürftige Bürger, denen es nicht so einfach möglich ist, durch die einfache Annahme einer entsprechenden Arbeitsstelle ihre Bedürftigkeit zu beenden.
Da sie eben nicht zu 100% dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.
Besser?

btw ich gehe von 1,71 Mio  erwerbsfähige Arbeitslose  aus.

--- End quote ---


Du meinst, dass PErsonen, die nur z.B. 50% arbeiten können, nach Arbeitsaufnahme immer noche bedürftig sein würden/könnten?     Tja, leider....damit bilden sie dann den Hauptteil der Empfänger, die man Aufstocker nennen kann.

btw meine Zahl stammt aus August-Statistik, ist also aktuell.

--- End quote ---
Ok meine Zahlen:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/242062/umfrage/leistungsempfaenger-von-arbeitslosengeld-ii-und-sozialgeld/
1,53 Mio nicht erwerbsfähige Empfänger von Bürgergeld
4,01 Mio erwerbsfähige Empfänger von Bürgergeld

Verteilung der erwerbsfähigen Leistungsempfänger von Bürgergeld in Deutschland nach Gruppen im April 2024

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/666880/umfrage/verteilung-der-leistungsempfaenger-von-arbeitslosengeld-ii-in-deutschland-nach-gruppen

43% der erwerbsfähigen Bürgergeldempfänger sind Arbeitslos

4,01 * 43% sind 1,72 Mio  erwerbsfähige, arbeitslose Empfänger von Bürgergeld
(die für einige dem Bild des faulen Sozialabzockers entspricht, der sich keine Arbeit sucht, weil er ja Bürgergeld hat.)
und
3,82 Mio sind keine erwerbsfähige und/oder nicht arbeitslose Empfänger von Bürgergeld
(die diesem Bild nicht entsprechen können, da sie entweder arbeiten, oder anderweitig nicht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen (Umschulung ...)  oder nicht erwerbsfähig sind.

--- End quote ---




--- Zitat ---43% der erwerbsfähigen Bürgergeldempfänger sind Arbeitslos
--- End quote ---
1,5x Millionen sind keine 43% von 5,54 Millionen.    Die Mehrzahl der Empfänger (4,x Millionen) haben einen Job (!), bekommen zu wenig Geld. Die restlichen 1,5 Millionen haben keinen Job. Arbeitsfähig sind ALLE, die BüG empfangen.

Meierheim:

--- Zitat von: Farold am 10.09.2024 13:21 ---"Verdi-Beamte-Lobbyarbeit 🤣🤣🤣
Was kommt als nächstes? Verdi lobbyiert besonders für die zweistelligen EG?
Selten so gelacht".

Also ich finde das nicht lustig.

Von der Verdi-Seite:
Der Bereich Beamtinnen und Beamte in ver.di setzt sich für die Interessen der Beamten ein und betreibt Lobbyarbeit. Für junge Beamtinnen und Beamte gibt es als Service ein Berufsstarterpaket.

Verdi konnte mir nicht zusichern dass meine Beiträge, welche ich als Angestellter zahlte, nicht für diese Lobbyarbeit verwendet wird. Also habe ich meine Konsequenzen gezogen und diesen Verein fluchtartig verlassen.

--- End quote ---
Die Tarifverhandlungen werden zwar von VERDI als der größten Gewerkschaft im öffentlichen Dienst geleitet, beteiligt ist aber auch der Beamtenbund. Insofern ist es normal, dass im Tarifvertrag auch die Übertragung auf die Beamten gefordert wird. Entschieden wird diese Übertragung aber durch die Parlamente, und da gibt es häufig Abschläge (Übertragung - x%), selten auch (wie bei der letzten Tarifrunde der Länder) Verbesserungen.

MoinMoin:

--- Zitat von: Thomber am 11.09.2024 09:46 ---
--- Zitat von: MoinMoin am 10.09.2024 15:55 ---Ok meine Zahlen:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/242062/umfrage/leistungsempfaenger-von-arbeitslosengeld-ii-und-sozialgeld/
1,53 Mio nicht erwerbsfähige Empfänger von Bürgergeld
4,01 Mio erwerbsfähige Empfänger von Bürgergeld

Verteilung der erwerbsfähigen Leistungsempfänger von Bürgergeld in Deutschland nach Gruppen im April 2024

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/666880/umfrage/verteilung-der-leistungsempfaenger-von-arbeitslosengeld-ii-in-deutschland-nach-gruppen

43% der erwerbsfähigen Bürgergeldempfänger sind Arbeitslos

4,01 * 43% sind 1,72 Mio  erwerbsfähige, arbeitslose Empfänger von Bürgergeld
(die für einige dem Bild des faulen Sozialabzockers entspricht, der sich keine Arbeit sucht, weil er ja Bürgergeld hat.)
und
3,82 Mio sind keine erwerbsfähige und/oder nicht arbeitslose Empfänger von Bürgergeld
(die diesem Bild nicht entsprechen können, da sie entweder arbeiten, oder anderweitig nicht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen (Umschulung ...)  oder nicht erwerbsfähig sind.

--- End quote ---




--- Zitat ---43% der erwerbsfähigen Bürgergeldempfänger sind Arbeitslos
--- End quote ---
1,5x Millionen sind keine 43% von 5,54 Millionen.    Die Mehrzahl der Empfänger (4,x Millionen) haben einen Job (!), bekommen zu wenig Geld. Die restlichen 1,5 Millionen haben keinen Job. Arbeitsfähig sind ALLE, die BüG empfangen.

--- End quote ---
Also ist meine Quelle falsch?
Oder du hast mein Rechnung oben nicht gelesen?
oder kannst du mir erklären was an meiner Rechnung falsch ist?

MoinMoin:
Sehr schön zusammen gefasst, danke.

--- Zitat von: Rentenonkel am 11.09.2024 09:36 ---Allerdings kann das BVerfG den Gesetzgeber daran erinnern, dass auch die kleinste Beamtenfamilie ein höheres Nettoeinkommen haben muss, als das soziale Existenzminimum und daher die aktuelle Alimentation verfassungsrechtlich zu beanstanden ist.

--- End quote ---
Und es ist ein Trauerspiel, dass nach über 20 Jahren daran nicht geändert wurde.

--- Zitat ---Wie so oft versucht der Gesetzgeber dann allerdings nicht seinen weiten Ermessensspielraum zu nutzen, um allen Betroffenen zu helfen, sondern sucht immer eine möglichst kostengünstige Lösung und übersieht dabei die Tragweite der Entscheidungen.

--- End quote ---
Eben, das ist zum kotzen.
Anstelle sich mal hinzusetzen und die einzelnen Randbedingungen, die das BVerG leider nur Stück für Stück erarbeiten darf, zusammen zu setzen, die Fehler in der Systematik der Besoldung zu analysieren und dann alles auf eine neue und vernünftige, gesamtgesellschaftlich verträgliche Basis zu stellen, wird rum gedoktert um Geld zu sparen.
Allein das Abschmelzen der spärlichen Kinderzuschläge für die höheren Besoldungsgruppen ist eine Farce und muss doch der blindeste als verfassungswidrig erkennen.

Thomber:

--- Zitat von: MoinMoin am 11.09.2024 11:23 ---
--- Zitat von: Thomber am 11.09.2024 09:46 ---
--- Zitat von: MoinMoin am 10.09.2024 15:55 ---Ok meine Zahlen:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/242062/umfrage/leistungsempfaenger-von-arbeitslosengeld-ii-und-sozialgeld/
1,53 Mio nicht erwerbsfähige Empfänger von Bürgergeld
4,01 Mio erwerbsfähige Empfänger von Bürgergeld

Verteilung der erwerbsfähigen Leistungsempfänger von Bürgergeld in Deutschland nach Gruppen im April 2024

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/666880/umfrage/verteilung-der-leistungsempfaenger-von-arbeitslosengeld-ii-in-deutschland-nach-gruppen

43% der erwerbsfähigen Bürgergeldempfänger sind Arbeitslos

4,01 * 43% sind 1,72 Mio  erwerbsfähige, arbeitslose Empfänger von Bürgergeld
(die für einige dem Bild des faulen Sozialabzockers entspricht, der sich keine Arbeit sucht, weil er ja Bürgergeld hat.)
und
3,82 Mio sind keine erwerbsfähige und/oder nicht arbeitslose Empfänger von Bürgergeld
(die diesem Bild nicht entsprechen können, da sie entweder arbeiten, oder anderweitig nicht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen (Umschulung ...)  oder nicht erwerbsfähig sind.

--- End quote ---




--- Zitat ---43% der erwerbsfähigen Bürgergeldempfänger sind Arbeitslos
--- End quote ---
1,5x Millionen sind keine 43% von 5,54 Millionen.    Die Mehrzahl der Empfänger (4,x Millionen) haben einen Job (!), bekommen zu wenig Geld. Die restlichen 1,5 Millionen haben keinen Job. Arbeitsfähig sind ALLE, die BüG empfangen.

--- End quote ---
Also ist meine Quelle falsch?
Oder du hast mein Rechnung oben nicht gelesen?
oder kannst du mir erklären was an meiner Rechnung falsch ist?

--- End quote ---



--- Zitat ---4,01 * 43% sind 1,72 Mio
--- End quote ---
    Die 4,01 ist falsch. Da müsste die Gesamtzahl der BüG-Empfänger stehen und dann wäre das Ergebnis falsch.  D.h. die Angabe "43%" ist nun falsch, weil gem. Statistik NUR 1,5 von mir aus auch gerne 1,7 Millionen der Empfänger arbeitslos sind und das sind keine 43%.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version