Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen
Völlige Entkoppelung von Besoldung und Gehalt nach BVerfG Urteil
MoinMoin:
--- Zitat von: Thomber am 11.09.2024 11:33 ---
--- Zitat ---4,01 * 43% sind 1,72 Mio
--- End quote ---
Die 4,01 ist falsch. Da müsste die Gesamtzahl der BüG-Empfänger stehen und dann wäre das Ergebnis falsch. D.h. die Angabe "43%" ist nun falsch, weil gem. Statistik NUR 1,5 von mir aus auch gerne 1,7 Millionen der Empfänger arbeitslos sind und das sind keine 43%.
--- End quote ---
Laut meiner Quelle sind 4,01 Mio erwerbsfähige Empfänger von Bürgergeld, also die Zahl bezweifelst du?
Laut der zweiten Quelle sind 43% von diesen erwerbsfähigen Bürgergeldempfänger (also von diesen 4,01 Mio) Arbeitslos.
Wenn du dir die Grafikanschaust, dann steht dort: Verteilung der erwerbsfähigen Leistungsempfänger von Bürgergeld in Deutschland nach Gruppen und nicht Verteilung der Bürgergeldempfänger
und es gibt on TOP 1,53 nicht erwerbsfähige BGler (warum auch immer diese BGler sind)
Diese sind sicherlich auch arbeitslos, aber können eben nicht arbeiten und stehen dem Arbeitsmarkt somit nicht zur Verfügung! Ich glaube da vermischt du was.
Thomber:
@MoinMoin
Ich hatte mich verlesen.
Deine Zahlen kann ich nun nachvollziehen. Jep - alles okay.
Sorry für den Aufwand. :-[
Rentenonkel:
Von dem Menschen, die von den Jobcentern Leistungen nach dem SGB II erhalten, sind 4,01 Mio erwerbsfähige Bürgergeldempfänger und darüber hinaus 1,53 Mio Empfänger von Sozialgeld, die in der Bedarfsgemeinschaft mit einem Bezieher von Bürgergeld leben, aber nicht erwerbsfähig sind (in der Regel Kinder unter 15 Jahre)
Von den 4,01 Mio erwerbsfähigen Bürgergeldempfängern tauchen 43 % in der Arbeitslosenstatistik auf, weil sie als arbeitslos gelten, also 1,72 Mio. Dazu kommen noch die Arbeitslosen, die ALG I beziehen und auch nach dieser Statistik als arbeitslos gelten, also etwa 930.000 Menschen. So kommt man dann auf eine statistische Zahl von 2,65 Mio Arbeitslosen.
Die Kritik an diesen Zahlen ist jedoch, dass es weit mehr erwerbsfähige Leistungsempfänger gibt, als uns diese Statistik glauben lassen will. Die anderen 57 % der 4,01 Mio Bürgergeldempfänger sind jedenfalls auch erwerbsfähig, gelten aber statistisch nicht als arbeitslos, weil sie trotz Erwerbsfähigkeit lediglich als arbeitsuchend geführt werden.
MoinMoin:
--- Zitat von: Thomber am 11.09.2024 15:06 ---@MoinMoin
Ich hatte mich verlesen.
Deine Zahlen kann ich nun nachvollziehen. Jep - alles okay.
Sorry für den Aufwand. :-[
--- End quote ---
Kein Problem, im Gegenteil, kritisches hinterfragen von Zahlen finde ich stets positiv und bereichernd. Und um so Besser, wenn Fehler gefunden werden oder Missverständnisse ausgeräumt werden.
MoinMoin:
--- Zitat von: Rentenonkel am 11.09.2024 15:09 ---Die Kritik an diesen Zahlen ist jedoch, dass es weit mehr erwerbsfähige Leistungsempfänger gibt, als uns diese Statistik glauben lassen will. Die anderen 57 % der 4,01 Mio Bürgergeldempfänger sind jedenfalls auch erwerbsfähig, gelten aber statistisch nicht als arbeitslos, weil sie trotz Erwerbsfähigkeit lediglich als arbeitsuchend geführt werden.
--- End quote ---
die sind alle arbeitssuchend? Irritiert mich ein wenig, dachte sind sie in einer Maßnahme, Ausbildung, Pflegen oder arbeiten gar Vollzeit...?
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version