Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen
Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
HochlebederVorgang:
--- Zitat von: XLS am 07.02.2025 14:53 ---
--- Zitat von: Johann am 07.02.2025 14:35 ---
--- Zitat von: XLS am 07.02.2025 14:11 ---Nehmen wir mal an, es gibt keine Lohnerhöhungen. Die Einkommen bleiben konstant. In der Folge würde die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen ebenso konstant bleiben, tendenziell sinken. Dies würde zwangsläufig zu niedrigeren Preisen führen.
Wenn wir nun Lohnerhöhungen durchsetzen, die ja auch ERWITSCHAFTET werden müssen, führt dies zu höherer Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen. In der Folge steigen die Preise.
Ich könnte gut mit einem konstanten Einkommen ohne Erhöhungen leben, sofern die Preise unverändert bleiben.
Stichpunkt: Die Auswirkungen der Lohn-Preisspirale....
--- End quote ---
Wenn der Lohn in einem Produkt den größten Posten ausmachen würde, könnte man die Argumentation mit Lohn-Preis-Spirale verstehen. Da das außer im Dienstleistungsbereich aber nur selten der Fall ist, ist es ein Scheinargument, das die Arbeitgeberseite nur zu gerne nutzt. Wenn Lohnkosten bspw. 10% des Produktpreises ausmachen und man die Löhne verdoppelt, muss der Preis des Produktes lediglich um 10% steigen, um die Lohnerhöhung einzupreisen.
Ist aber auch egal, weil mittlerweile gibt es hin und wieder das Argument, man wolle der privaten Wirtschaft ja nicht die Arbeitnehmer wegnehmen, also würde man mit den Löhnen einfach darunter bleiben wollen.
--- End quote ---
Ich kann Deine Argumentation nachvollziehen, möchte jedoch bemerken, dass eine konstante bzw. sinkende Nachfrage nicht nur Einfluss auf die Lohnanteile an den Gütern, sondern auch die sonstigen Bestandteile hat (wie Energie, Mieten, Instandhaltung, Rohstoffeinkauf usw.). Bei einer sinkenden Nachfrage werden beispielsweie auch weniger Rohstoffe für die herzustellenden Güter gebraucht, was auch an dieser Stelle wieder zu Preissenkungen führt.
Meine Philosophie geht in Richtung Deflation: konstante/sinkende Einkommen, sinkende Nachfrage, sinkende Preise.
--- End quote ---
Gut, dass wir mit unserem Land allein auf der Welt sind…
HochlebederVorgang:
--- Zitat von: MoinMoin am 07.02.2025 14:36 ---
--- Zitat von: Organisator am 07.02.2025 14:14 ---Da gerade da (wenn z.B. Finanzämter gemeint sind) wäre doch gutes Automatisierungspotential:
Viele Einkommenssteuerpflichtige nutzen ein Steuerprogramm und so sieht die Steuererklärung jedes Jahr fast gleich aus. So könnte doch die Software einen Vergleich zum Vorjahr machen und wenn die Steuererstattung nicht mehr als z.B. 10% zum Vorjahr varriiert, automatisch den Bescheid erstellen.
So ist einerseits das Risiko, dass man etwas größeres Übersieht minimiert und die Menschen könnten sich dann auf die bedeutsamen Fälle konzentrieren.
Und - da kluge Mitarbeiter die Betrugsmöglichkeiten kennen, bei relevanten Tatsachen entsprechende Prüfschleifen reinprogrammieren oder dann zur menschlichen Bearbeitung übergeben.
--- End quote ---
Ich weiß ja nicht in welchem Bundesland du bist, aber das wird so schon seit langer Zeit gemacht.
--- End quote ---
Da ist alles automatisiert. Die FinVerw dürfte mit die effizienteste von allen Verwaltungen sein.
monkey:
--- Zitat von: MoinMoin am 07.02.2025 14:32 ---
--- Zitat von: UNameIT am 07.02.2025 14:00 ---Also wir haben gar nichts von den Zuschlägen ,selbst bei Bereitschaft oder Feiertagsarbeit wird das einfach über das Gleitzeitkonto abgegolten. Daher interessiert mich das eher weniger bzw. Nur im Gesamtkontext, der Gesamtsituation.
--- End quote ---
Dann solltet ihr mal in eurem Arbeitsvertrag schauen, ob ihr tatsächlich TVöD seit.
Denn tariflich ist das nicht korrekt.
Außer ihr macht ohne Anweisung und auf Eigeninitiative Bereitschaft oder Feiertagsarbeit.
--- End quote ---
Ich wundere mich auch gerade. Scheint mir etwas zu weitgreifend, diese Gleitzeit.
Zusätzlich sollte man dann noch "Meine-Zeit"-Konto erwähnen, dass mit den geforderten Zuschlägen aus meinem Link nochmal eine Aufwertung erhält, wenn man Zuschläge als Zeit ansparen kann.
Aber ich wollte nochmal darauf eingehen, was ich zuerst schrieb. 3,34% plus wäre die erhöhte Wechselschichtzulage aktuell. Bei Wechselschicht dann noch bezahlte Pause. Dazu noch eine allgemeine Entgelterhöhung (mit Sockel) und erhöhte Zuschläge, lässt mir die 8% "Volumen" relativ schmackhaft als Forderung werden, vor allem weil ich wohl darüber liegen würde.
UNameIT:
--- Zitat von: MoinMoin am 07.02.2025 14:32 ---
--- Zitat von: UNameIT am 07.02.2025 14:00 ---Also wir haben gar nichts von den Zuschlägen ,selbst bei Bereitschaft oder Feiertagsarbeit wird das einfach über das Gleitzeitkonto abgegolten. Daher interessiert mich das eher weniger bzw. Nur im Gesamtkontext, der Gesamtsituation.
--- End quote ---
Dann solltet ihr mal in eurem Arbeitsvertrag schauen, ob ihr tatsächlich TVöD seit.
Denn tariflich ist das nicht korrekt.
Außer ihr macht ohne Anweisung und auf Eigeninitiative Bereitschaft oder Feiertagsarbeit.
--- End quote ---
Klar sind wir TVöD. Und trotzdem wird auf das Gleitzeitkonto verwiesen. Beispielsweise Bereitschaft für die Wahl (Fr./Sa So) : Erhalten wir 2Stunden für Freitag, 4 Stunden für Samstag und Sonntag auf das Gleitzeitkonto. Finanziell gibt es da gar nichts.
Kommunen sind nun mal knauserich. Mehrarbeit anordnen? Nein Gleitzeitkonto, Abends ein Update durchführen - Gleitzeit.... usw.
Immerhin werden unsere Stunden im Dezember erst bei 100 gekappt.
monkey:
--- Zitat von: UNameIT am 07.02.2025 16:17 ---
--- Zitat von: MoinMoin am 07.02.2025 14:32 ---
--- Zitat von: UNameIT am 07.02.2025 14:00 ---Also wir haben gar nichts von den Zuschlägen ,selbst bei Bereitschaft oder Feiertagsarbeit wird das einfach über das Gleitzeitkonto abgegolten. Daher interessiert mich das eher weniger bzw. Nur im Gesamtkontext, der Gesamtsituation.
--- End quote ---
Dann solltet ihr mal in eurem Arbeitsvertrag schauen, ob ihr tatsächlich TVöD seit.
Denn tariflich ist das nicht korrekt.
Außer ihr macht ohne Anweisung und auf Eigeninitiative Bereitschaft oder Feiertagsarbeit.
--- End quote ---
Klar sind wir TVöD. Und trotzdem wird auf das Gleitzeitkonto verwiesen. Beispielsweise Bereitschaft für die Wahl (Fr./Sa So) : Erhalten wir 2Stunden für Freitag, 4 Stunden für Samstag und Sonntag auf das Gleitzeitkonto. Finanziell gibt es da gar nichts.
Kommunen sind nun mal knauserich. Mehrarbeit anordnen? Nein Gleitzeitkonto, Abends ein Update durchführen - Gleitzeit.... usw.
Immerhin werden unsere Stunden im Dezember erst bei 100 gekappt.
--- End quote ---
So kann man sich auch abzocken lassen. Für die je 4 Stunden Samstag und Sonntag ist eigentlich noch Zuschläge drin. Die 8 Stunden können ja gerne ins Gleitzeitkonto wandern, aber die Zuschläge gehören ausgezahlt.
Ließ dir §8 TVöD-V durch.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version