Autor Thema: Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I  (Read 1172391 times)

HochlebederVorgang

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 351
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #5400 am: 07.02.2025 16:05 »
Nehmen wir mal an, es gibt keine Lohnerhöhungen. Die Einkommen bleiben konstant. In der Folge würde die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen ebenso konstant bleiben, tendenziell sinken. Dies würde zwangsläufig zu niedrigeren Preisen führen.

Wenn wir nun Lohnerhöhungen durchsetzen, die ja auch ERWITSCHAFTET werden müssen, führt dies zu höherer Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen. In der Folge steigen die Preise.

Ich könnte gut mit einem konstanten Einkommen ohne Erhöhungen leben, sofern die Preise unverändert bleiben.

Stichpunkt: Die Auswirkungen der Lohn-Preisspirale....
Wenn der Lohn in einem Produkt den größten Posten ausmachen würde, könnte man die Argumentation mit Lohn-Preis-Spirale verstehen. Da das außer im Dienstleistungsbereich aber nur selten der Fall ist, ist es ein Scheinargument, das die Arbeitgeberseite nur zu gerne nutzt. Wenn Lohnkosten bspw. 10% des Produktpreises ausmachen und man die Löhne verdoppelt, muss der Preis des Produktes lediglich um 10% steigen, um die Lohnerhöhung einzupreisen.

Ist aber auch egal, weil mittlerweile gibt es hin und wieder das Argument, man wolle der privaten Wirtschaft ja nicht die Arbeitnehmer wegnehmen, also würde man mit den Löhnen einfach darunter bleiben wollen.

Ich kann Deine Argumentation nachvollziehen, möchte jedoch bemerken, dass eine konstante bzw. sinkende Nachfrage nicht nur Einfluss auf die Lohnanteile an den Gütern, sondern auch die sonstigen Bestandteile hat (wie Energie, Mieten, Instandhaltung, Rohstoffeinkauf usw.). Bei einer sinkenden Nachfrage werden beispielsweie auch weniger Rohstoffe für die herzustellenden Güter gebraucht, was auch an dieser Stelle wieder zu Preissenkungen führt.

Meine Philosophie geht in Richtung Deflation: konstante/sinkende Einkommen, sinkende Nachfrage, sinkende Preise.

Gut, dass wir mit unserem Land allein auf der Welt sind…

HochlebederVorgang

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 351
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #5401 am: 07.02.2025 16:07 »
Da gerade da (wenn z.B. Finanzämter gemeint sind) wäre doch gutes Automatisierungspotential:
Viele Einkommenssteuerpflichtige nutzen ein Steuerprogramm und so sieht die Steuererklärung jedes Jahr fast gleich aus. So könnte doch die Software einen Vergleich zum Vorjahr machen und wenn die Steuererstattung nicht mehr als z.B. 10% zum Vorjahr varriiert, automatisch den Bescheid erstellen.
So ist einerseits das Risiko, dass man etwas größeres Übersieht minimiert und die Menschen könnten sich dann auf die bedeutsamen Fälle konzentrieren.

Und - da kluge Mitarbeiter die Betrugsmöglichkeiten kennen, bei relevanten Tatsachen entsprechende Prüfschleifen reinprogrammieren oder dann zur menschlichen Bearbeitung übergeben.
Ich weiß ja nicht in welchem Bundesland du bist, aber das wird so schon seit langer Zeit gemacht.

Da ist alles automatisiert. Die FinVerw dürfte mit die effizienteste von allen Verwaltungen sein.

monkey

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 587
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #5402 am: 07.02.2025 16:16 »
Also wir haben gar nichts von den Zuschlägen ,selbst bei Bereitschaft oder Feiertagsarbeit wird das einfach über das Gleitzeitkonto abgegolten. Daher interessiert mich das eher weniger bzw. Nur im Gesamtkontext, der Gesamtsituation.
Dann solltet ihr mal in eurem Arbeitsvertrag schauen, ob ihr tatsächlich TVöD seit.
Denn tariflich ist das nicht korrekt.
Außer ihr macht ohne Anweisung und auf Eigeninitiative Bereitschaft oder Feiertagsarbeit.

Ich wundere mich auch gerade. Scheint mir etwas zu weitgreifend, diese Gleitzeit.
Zusätzlich sollte man dann noch "Meine-Zeit"-Konto erwähnen, dass mit den geforderten Zuschlägen aus meinem Link nochmal eine Aufwertung erhält, wenn man Zuschläge als Zeit ansparen kann.

Aber ich wollte nochmal darauf eingehen, was ich zuerst schrieb. 3,34% plus wäre die erhöhte Wechselschichtzulage aktuell. Bei Wechselschicht dann noch bezahlte Pause. Dazu noch eine allgemeine Entgelterhöhung (mit Sockel) und erhöhte Zuschläge, lässt mir die 8% "Volumen" relativ schmackhaft als Forderung werden, vor allem weil ich wohl darüber liegen würde.

UNameIT

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 752
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #5403 am: 07.02.2025 16:17 »
Also wir haben gar nichts von den Zuschlägen ,selbst bei Bereitschaft oder Feiertagsarbeit wird das einfach über das Gleitzeitkonto abgegolten. Daher interessiert mich das eher weniger bzw. Nur im Gesamtkontext, der Gesamtsituation.
Dann solltet ihr mal in eurem Arbeitsvertrag schauen, ob ihr tatsächlich TVöD seit.
Denn tariflich ist das nicht korrekt.
Außer ihr macht ohne Anweisung und auf Eigeninitiative Bereitschaft oder Feiertagsarbeit.

Klar sind wir TVöD. Und trotzdem wird auf das Gleitzeitkonto verwiesen. Beispielsweise Bereitschaft für die Wahl (Fr./Sa So) : Erhalten wir 2Stunden für Freitag, 4 Stunden für Samstag und Sonntag auf das Gleitzeitkonto. Finanziell gibt es da gar nichts.

Kommunen sind nun mal knauserich. Mehrarbeit anordnen? Nein Gleitzeitkonto, Abends ein Update durchführen - Gleitzeit.... usw.

Immerhin werden unsere Stunden im Dezember erst bei 100 gekappt.

monkey

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 587
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #5404 am: 07.02.2025 16:24 »
Also wir haben gar nichts von den Zuschlägen ,selbst bei Bereitschaft oder Feiertagsarbeit wird das einfach über das Gleitzeitkonto abgegolten. Daher interessiert mich das eher weniger bzw. Nur im Gesamtkontext, der Gesamtsituation.
Dann solltet ihr mal in eurem Arbeitsvertrag schauen, ob ihr tatsächlich TVöD seit.
Denn tariflich ist das nicht korrekt.
Außer ihr macht ohne Anweisung und auf Eigeninitiative Bereitschaft oder Feiertagsarbeit.

Klar sind wir TVöD. Und trotzdem wird auf das Gleitzeitkonto verwiesen. Beispielsweise Bereitschaft für die Wahl (Fr./Sa So) : Erhalten wir 2Stunden für Freitag, 4 Stunden für Samstag und Sonntag auf das Gleitzeitkonto. Finanziell gibt es da gar nichts.

Kommunen sind nun mal knauserich. Mehrarbeit anordnen? Nein Gleitzeitkonto, Abends ein Update durchführen - Gleitzeit.... usw.

Immerhin werden unsere Stunden im Dezember erst bei 100 gekappt.

So kann man sich auch abzocken lassen. Für die je 4 Stunden Samstag und Sonntag ist eigentlich noch Zuschläge drin. Die 8 Stunden können ja gerne ins Gleitzeitkonto wandern, aber die Zuschläge gehören ausgezahlt.

Ließ dir §8 TVöD-V durch.
« Last Edit: 07.02.2025 16:33 von monkey »

BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,651
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #5405 am: 07.02.2025 16:26 »

Ahhh okay, daher kommt es ;)

Wobei sparen ja relativ ist. Eigentlich habe ich drauf bezahlt, weil "der Staat" es versäumt hat, diese Kalibrierungen für die Grundsteuer seit zig Jahren anzupassen. Insofern haben ja die gewonnen, die jetzt mehr bezahlen, sic!!!
« Last Edit: 07.02.2025 16:40 von BAT »

BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,651
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #5406 am: 07.02.2025 16:32 »

Und - da kluge Mitarbeiter die Betrugsmöglichkeiten kennen, bei relevanten Tatsachen entsprechende Prüfschleifen reinprogrammieren oder dann zur menschlichen Bearbeitung übergeben.

Da würde sich der Staat/ Steuerzahler selbst betrügen. Das musst du dann ja für alle machen. Und da viele gar keine Erklärung abgeben, obwohl sie Ersttatungsansprüche haben, sehe ich sowas eher supoptimal.

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 9,631
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #5407 am: 07.02.2025 16:57 »
Also wir haben gar nichts von den Zuschlägen ,selbst bei Bereitschaft oder Feiertagsarbeit wird das einfach über das Gleitzeitkonto abgegolten. Daher interessiert mich das eher weniger bzw. Nur im Gesamtkontext, der Gesamtsituation.
Dann solltet ihr mal in eurem Arbeitsvertrag schauen, ob ihr tatsächlich TVöD seit.
Denn tariflich ist das nicht korrekt.
Außer ihr macht ohne Anweisung und auf Eigeninitiative Bereitschaft oder Feiertagsarbeit.

Klar sind wir TVöD. Und trotzdem wird auf das Gleitzeitkonto verwiesen. Beispielsweise Bereitschaft für die Wahl (Fr./Sa So) : Erhalten wir 2Stunden für Freitag, 4 Stunden für Samstag und Sonntag auf das Gleitzeitkonto. Finanziell gibt es da gar nichts.
Ok, habe verstanden, ihr lasst euch verarschen oder kennt eure Rechte nicht.
Oder sind das die Zuschläge die dort auf das Konto gebucht werden?
Habt ihr ein Arbeitszeitkonto nach § 10?

Dann davon ab: Gutschriften sind dann ein finanzieller Ausgleich. Du bekommst schließlich Geld ohne Leistung ausgezahlt.
Und wenn du die Leistung in Stufe 4 und die Freizeit in Stufe 5 nimmst, dann hast du sogar einen Gewinn gemacht.  ;D
Zitat
Kommunen sind nun mal knauserich. Mehrarbeit anordnen? Nein Gleitzeitkonto, Abends ein Update durchführen - Gleitzeit.... usw.
Ok, habe verstanden, ihr lasst euch verarschen oder kennt eure Rechte nicht.
Oder ihr habt eine Arbeitszeitvereinbarung, die es zulässt, dass der AG euch sagt:
Du kommst heut erste gegen 12:30 und musst dann bis 21:00 das Update machen.
Dann falle auch keine Zuschläge an. So wie Samstags vor 13:00.
Aber wenn ihr Sonntags arbeitet, dann muss auf alle Fälle ein Zuschlag gebucht werden.

shenja

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 163
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #5408 am: 07.02.2025 17:01 »
Ja, so ähnlich bei uns halt auch. Aber wenn keiner das Telefon nimmt bzw. die Kunden übernehmen will, nützt die mögliche Freiheit halt auch nix.
Na, dann Freud man sich, wenn die Kollegen so kollegial sind und sich nicht an gegenseitige Absprachen halten.

Zitat
Bzgl Mehrarbeitsstunden, da heißt es halt sollen an Ende des Jahres nicht mehr als 24 betragen. Da steht aber nicht was passiert wenn doch.
Gleitzeitstunden, nicht Mehrarbeitsstunden  8) (korintenkacka ende)
Also wieder mal ne Feine Regelung ohne etwas geregelt zu haben.

bzw. das impliziert (keine Ahnung ob Gerichtsfest), dass alles über 24 dann halt gestrichen ist, also, warum mehr haben?

Zitat
Tja, der Chef hat sich geweigert die Stunden zu übertragen, ich musste meinen genehmigten Urlaub streichen und vom Personalrat war keiner zu erreichen
Zu Recht hat er sich geweigert und ich wäre auch Sauer als Chef.
Die Regel ist einfach und klar und es gibt kein Grund als AN diese Grenze zu überschreiten.
Wenn dann halt was liegen bleibt, dann ist das so oder der AG muss anordnen und die Stunden verfallen wiederum nicht.
Die REgel gibt es ja nicht erst seit Dezember,oder?

Nö natürlich nicht aber es wurde jahrelang immer mehr übertragen und dann plötzlich hieß es im Dezember, jetzt nicht mehr.

Anfang des Jahres wurde die Verwaltungsschließung angeordnet, also dafür Urlaub eingetragen weil man ja am Anfang gar nicht weiß ob man Gleitzeitguthaben hat und zum Ende des Jahres wurde ein Fass aufgemacht und jetzt wird natürlich gedrängelt, dass der Urlaub vom letzten Jahr noch da ist.

Ich möchte übrigens den sehen, der im Sozialamt pünktlich nach 39 Stunden geht, wenn grundsätzlich ständig vakante Stellen da sind.

HochlebederVorgang

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 351
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #5409 am: 07.02.2025 17:02 »

Und - da kluge Mitarbeiter die Betrugsmöglichkeiten kennen, bei relevanten Tatsachen entsprechende Prüfschleifen reinprogrammieren oder dann zur menschlichen Bearbeitung übergeben.

Da würde sich der Staat/ Steuerzahler selbst betrügen. Das musst du dann ja für alle machen. Und da viele gar keine Erklärung abgeben, obwohl sie Ersttatungsansprüche haben, sehe ich sowas eher supoptimal.

Ich werde dazu im Einzelnen nichts sagen. Aber diese Geschichten mit Steuergerechtigkeit, Unterbesetzung der Prüfungsdienste und Fahndung haben alle mehr Wahres an sich als man sich vorstellen mag. Es kann ja jeder mal schauen, wie schnell er seinen Bescheid erhalten hat, was soviel bedeutet automatisch verarbeitet. Dann sieht man ja, was im Zweifel automatisch durchläuft.

BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,651
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #5410 am: 07.02.2025 17:06 »
Wie passt das nun zu meinem Beitrag`?

Oikos

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 100
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #5411 am: 07.02.2025 19:40 »
und das bei 5% weniger Arbeitszeit!!! Das hatte ich ehrlich gesagt nicht erwartet, ich bin gerade wegen der Familienzuschläge und höherer Arbeitszeit mit einem Plus zugunsten der Beamten ausgegangen.
Meine Beamtenkollegen müssen 40 h ich 12 min weniger
Dafür haben die einen freien Tag mehr.
So ungerecht geht es zu.  ::)
Und was Ausbildung angeht: Ja, das hoch dienen von A9 auf 12 dauert.
Dafür hat man nach dem Abi schon "fett" Kohle, während der andere Fett Schulden macht.
Das ist schon kompliziert das alles gegeneinander abzuwägen und zu schauen, wer hat es denn besser oder mehr Geld vom Staat bekommen oder oder....

Mal die einen mit ihren Lebensweg, mal die anderen und mir ist es Wurscht, ich beneide keinen Beamten und keinen TBler.
ja, wow, der AZV-Tag, ist bei meinen 2h/Woche nach gerade einmal 1 Monat drin, bei deinen Kollegen nach 2 Monaten.
Gibt's bei euren Verwaltungsfachangestellten keine Ausbildungsvergütung? Oder warum bekommt der Anwärter "fett Kohle" und eure Azubis nicht?

Kennst du auch diese "Spezialisten" wie Ingenieure, Naturwissenschaftler, BWLer, Mediziner, Juristen, Informatiker?
Wäre mir neu, dass das als (duales) Studium von den Kommunen finanziert wird

Naja, es gibt durchaus auch duale Studiengänge für solche Spezialisten. Für spezialisierte BWLer und Informatiker auf jeden Fall...

auch ist nicht die Masse  ;)

Ich habe auch nicht behauptet, dass es die Masse ist.
Deine AUssage suggerierte aber, dass es das gar nicht gäbe - das habe ich widerlegt.

Oikos

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 100
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #5412 am: 07.02.2025 19:42 »
Wurde das hier eigentlich schon diskutiert?
https://zusammen-geht-mehr.verdi.de/++file++67a0bafc91a1acd9183fdb41/download/4041_121_09_FBL_Ford_Zulage_Zuschl_Web.pdf

Ich sehe hier zumindest zum ersten Mal, wie hoch die Zulagen gefordert sind.
Allein die Wechselschichtzulage von 155€ auf 303,37€ wäre für mich ein Monatsbruttoplus von 3,34% (ausgehend vom Januar Gehalt).

Nur, falls sich wer wundert, wo die 8% "Volumen" hinwandern... :P

So wie ich die Diskussion verfolgt habe, war es bisher ja eher eine Vermutung, dass die Erhöhung der Zulagen Bestandteil der 8 %/350 Euro-Forderung sind.
Hier ist es nun aber eindeutig.
M. E. geht das dann auch wieder in eine falsche Richtung.
Für "normale" Schreibtischtäter wird es dann faktisch nur eine 4 %-Forderung sein, die in 2 % bei 24 Monaten enden wird...

XLS

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 286
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #5413 am: 07.02.2025 19:56 »
Meine Philosophie geht in Richtung Deflation: konstante/sinkende Einkommen, sinkende Nachfrage, sinkende Preise.

Und dann lebst Du in einer Welt, in der werktags zwischen 11:00 und 11:30 Strom, zwischen 16:00-16:45 fließendes Wasser zur Verfügung steht. Mehr braucht es ja nicht, oder?

Von medizinischer Versorgung rede ich hier noch nicht mal. Warum z.B. Krebs als behandlungsbedürftige (und damit Kosten verursachende) Krankheit betrachten?

Mensch: Geh doch einfach in TZ - Du kannst Dir Deine Wünsche ganz ohne Tarifverhandlungen erfüllen. Nur Mut! ;)

...freust Dich über 1,5 Prozent Tabellenerhöhung...und mit etwas Glück nächstes Jahr nochmal 1,4 Prozent - wie armseelig.

FearOfTheDuck

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,468
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #5414 am: 07.02.2025 20:00 »
Das mit dem "Volumen" war von Beginn an so kommuniziert.
Finde ich auch falsch, so spielt man die Leute nur gegeneinander aus? Man kann doch beides nebeneinander fordern, also anständige Lohnerhöhung und Verbesserung bei den Zulagen. Das dann alles von einem Gesamtkuchen abgeht, ist doch sowieso klar.