Beamte und Soldaten > Beamte des Bundes und Soldaten
Lohnsteuer 2025
eastcoast1981:
--- Zitat von: Goldene Vier am 16.10.2024 14:26 ---Was ist denn so schwer daran sein Gesamtbrutto auszurechnen, dieses in das Feld des Rechners auf der Homepage eingeben, Sozialversicherungspflichg etc. nicht auswählen und dann das Jahr auswählen.
Sofern man das nicht hinbekommt sollte man auf den Abrechnungsbeleg im Januar 2025 warten….
--- End quote ---
Endlich kommen die ersten, schlauen Kommentare. Ich habe meinen Screenshot doch hochgeladen. Da steht nur “value”. Funktioniert nicht.
Goldene Vier:
--- Zitat von: eastcoast1981 am 17.10.2024 00:22 ---
--- Zitat von: Goldene Vier am 16.10.2024 14:26 ---Was ist denn so schwer daran sein Gesamtbrutto auszurechnen, dieses in das Feld des Rechners auf der Homepage eingeben, Sozialversicherungspflichg etc. nicht auswählen und dann das Jahr auswählen.
Sofern man das nicht hinbekommt sollte man auf den Abrechnungsbeleg im Januar 2025 warten….
--- End quote ---
Endlich kommen die ersten, schlauen Kommentare. Ich habe meinen Screenshot doch hochgeladen. Da steht nur “value”. Funktioniert nicht.
--- End quote ---
Hier die Erklärung:
Wir haben den Rechner getestet. Er funktioniert einwandfrei. Eine #VALUE-Fehlermeldung lässt sich nur durch eine Falscheingabe erzeugen, indem man zum Beispiel Buchstaben verwendet, wo Zahlen eingetragen werden müssen. (Oh. statt Null, z.B.).
Otanes:
Der Rechner von Stiftung Warentest scheint wohl auch fehlerhaft zu sein.
Man vergleiche Dez24 mit 25. Bei mir kommt ein geringeres Netto heraus bei gleichen Variablen. Das kann doch bei steigendem Grundfreibetrag nicht möglich sein, oder? (Habe ohne RV,AV oder GKV gerechnet).
matthew1312:
--- Zitat von: Otanes am 17.10.2024 08:57 ---Der Rechner von Stiftung Warentest scheint wohl auch fehlerhaft zu sein.
Man vergleiche Dez24 mit 25. Bei mir kommt ein geringeres Netto heraus bei gleichen Variablen. Das kann doch bei steigendem Grundfreibetrag nicht möglich sein, oder? (Habe ohne RV,AV oder GKV gerechnet).
--- End quote ---
Das kann schon möglich sein. Wenn das so gemacht ist, dass im Dezember 2024 die für das gesamte Jahr 2024 rückwirkende Steuerersparnis ausgezahlt wird, dann stecken im Dezembernetto quasi 12 x monatliche Lohnsteuerdämpfungen drin. Das ist dann ab Januar 2025 nur 1 x je Monat der Fall, also ganz normal unterjährig verteilt und gleichsam gesteckt.
Dies dann ab 2025 mit wohl nochmals erhöhtem Grundfreibetrag, aber dies macht die 11 "fehlenden" Lohnsteuerdämpfungen im jeweiligen Einzelmonat nicht wett. Dezember 2024 ist im Grunde 12-fach rabattiert.
So jedenfalls meine Erklärung für das Phänomen.
flohafa:
--- Zitat von: matthew1312 am 17.10.2024 11:06 ---
--- Zitat von: Otanes am 17.10.2024 08:57 ---Der Rechner von Stiftung Warentest scheint wohl auch fehlerhaft zu sein.
Man vergleiche Dez24 mit 25. Bei mir kommt ein geringeres Netto heraus bei gleichen Variablen. Das kann doch bei steigendem Grundfreibetrag nicht möglich sein, oder? (Habe ohne RV,AV oder GKV gerechnet).
--- End quote ---
Das kann schon möglich sein. Wenn das so gemacht ist, dass im Dezember 2024 die für das gesamte Jahr 2024 rückwirkende Steuerersparnis ausgezahlt wird, dann stecken im Dezembernetto quasi 12 x monatliche Lohnsteuerdämpfungen drin. Das ist dann ab Januar 2025 nur 1 x je Monat der Fall, also ganz normal unterjährig verteilt und gleichsam gesteckt.
Dies dann ab 2025 mit wohl nochmals erhöhtem Grundfreibetrag, aber dies macht die 11 "fehlenden" Lohnsteuerdämpfungen im jeweiligen Einzelmonat nicht wett. Dezember 2024 ist im Grunde 12-fach rabattiert.
So jedenfalls meine Erklärung für das Phänomen.
--- End quote ---
So ist es, gut erklärt. Allerdings dürfte für 2025 trotzdem ein Fehler vorliegen. Die Steuerersparnis durch die (erneute) leichte Erhöhung des Grundfreibetrags fällt laut Rechner sehr groß aus. Auch wenn die Eckwerte des Steuertarifs leicht nach rechts verschoben werden. Meiner Ansicht kann das nicht gut 150€/Monat netto mehr sein... Wem geht es noch so?
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version