Beamte und Soldaten > Beamte der Länder
[BY] Kaum noch Beförderungen am Gymnasium
Pham Nuwen:
--- Zitat von: Versuch am 02.11.2024 18:52 ---Im Vergleich zur Wirtschaft (z.b. Mathe, BWL, Informatik ...)ist die Bezahlung mies.
Deswegen gibt's auch oft kein guten Leute mehr, die Bildung wird schlechter....
Teufelskreis.
Ob andere Länder noch schlechter bezahlen, interessiert mich d nicht.
--- End quote ---
Kruder Vergleich. Im Vergleich mit rumänischen Spargelstecherinnen ... Am ehesten wären hier wohl der Vergleich mit Privatschulen angebracht. Würde jetzt mal behaupten z.B. die Waldorflehrer hätten gerne "etwas mehr".
Der Vergleich mit anderen Ländern ist unter anderem deswegen legitim, weil PISA schon lange die unsinnige deutsche Bildungsarroganz gekippt hat. Wir sind seit Jahrzehnten nicht mehr "Bildungsmeister" oder auch nur in der Nähe, eher Durchschnitt oder ein wenig darüber ... Singapur, Japan, Korea und Estland waren 2022 die Musterschüler.
Daraus ergibt sich die Frage, ob der "Aufwand" (= Gehalt) den "Ertrag" (=Bildungsniveau) rechtfertigt. Nun können die Lehrenden selbst natürlich weniger dafür, ist doch Bildungspolitik ein Minenfeld für sich. Allerdings sollte im Hinterkopf behalten werden, dass Weltklasse-Bezahlung möglicherweise mit Weltklasse-Ergebnissen zusammenhänge könnte/sollte.
AVP:
Lehrer mögen im Binnenspektrum öD gut verdienen, ansonsten verdienen sie aver weitgehend normal.
Akademiker in Westdeutschland haben ein durchschnittliches Brutto von 6230 € ( https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/AkademikerInnen/Allgemeiner-Teil/Generische-Publikationen/1-6-Gehaelter.pdf?__blob=publicationFile&v=2 )
Das sind bei SK 1 und PKV Versicherung 4.240 € netto. Das dürfte ziemlich dem durchschnittlichen Lehrer entsprechen. In Nds sind A13 Stufe 7 1 Kind verheiratet zB 4214 € netto.
Das Problem ist doch eher die Bezahlung von akademischen Sachbearbeitern nach A9/10, Sachgebietsleitern nach A11 und Referenten nach A12 oder Referats- und Abteilungsleitern nach A13-15.
Soviel zum Geld.
Zur reinen Dienstpostenbewertung kann man sich natürlich mal an der KgST Stellenbewertung orientieren: https://www.btbkomba.de/fileadmin/user_upload/laender/b-w/pdf/ab_072015/btb_rechtliche_voraussetzungen.pdf
Ab Seite 10. Da wäre es wohl schwierig auf eine A13 als Lehrer zu kommen. Richtig wäre wohl durchaus zunächst mal die Besoldung insgesamt verfassungskonform auszugestalten, dann kann man auch mit A11 Lehrer sein wenn A11 dafür 4.200€ netto entspricht.
Versuch:
--- Zitat von: Pham Nuwen am 04.11.2024 11:37 ---
--- Zitat von: Versuch am 02.11.2024 18:52 ---Im Vergleich zur Wirtschaft (z.b. Mathe, BWL, Informatik ...)ist die Bezahlung mies.
Deswegen gibt's auch oft kein guten Leute mehr, die Bildung wird schlechter....
Teufelskreis.
Ob andere Länder noch schlechter bezahlen, interessiert mich d nicht.
--- End quote ---
Kruder Vergleich. Im Vergleich mit rumänischen Spargelstecherinnen ... Am ehesten wären hier wohl der Vergleich mit Privatschulen angebracht. Würde jetzt mal behaupten z.B. die Waldorflehrer hätten gerne "etwas mehr".
Der Vergleich mit anderen Ländern ist unter anderem deswegen legitim, weil PISA schon lange die unsinnige deutsche Bildungsarroganz gekippt hat. Wir sind seit Jahrzehnten nicht mehr "Bildungsmeister" oder auch nur in der Nähe, eher Durchschnitt oder ein wenig darüber ... Singapur, Japan, Korea und Estland waren 2022 die Musterschüler.
Daraus ergibt sich die Frage, ob der "Aufwand" (= Gehalt) den "Ertrag" (=Bildungsniveau) rechtfertigt. Nun können die Lehrenden selbst natürlich weniger dafür, ist doch Bildungspolitik ein Minenfeld für sich. Allerdings sollte im Hinterkopf behalten werden, dass Weltklasse-Bezahlung möglicherweise mit Weltklasse-Ergebnissen zusammenhänge könnte/sollte.
--- End quote ---
warum?ich z.b. bin Wirtschaftsingenieur an der TH Karlsruhe (wie alleine noch 3 weitere Kollegen von 60).
Auch Mathematiker oder.ä..verdienen viel viel mehr in der freien Wirtschaft...
Nochmals würde ich den Schritt nicht gehen, auch bei dem wie mit Lehrern in bw umgegangen wird.
Und wie du geschrieben hast, ist auch für die Ergebnisse, aufgrund der Rahmenbedingungen, zum großen Teil die Politik verantwortlich.
SwenTanortsch:
--- Zitat von: AVP am 04.11.2024 13:02 ---Lehrer mögen im Binnenspektrum öD gut verdienen, ansonsten verdienen sie aver weitgehend normal.
Akademiker in Westdeutschland haben ein durchschnittliches Brutto von 6230 € ( https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/AkademikerInnen/Allgemeiner-Teil/Generische-Publikationen/1-6-Gehaelter.pdf?__blob=publicationFile&v=2 )
Das sind bei SK 1 und PKV Versicherung 4.240 € netto. Das dürfte ziemlich dem durchschnittlichen Lehrer entsprechen. In Nds sind A13 Stufe 7 1 Kind verheiratet zB 4214 € netto.
Das Problem ist doch eher die Bezahlung von akademischen Sachbearbeitern nach A9/10, Sachgebietsleitern nach A11 und Referenten nach A12 oder Referats- und Abteilungsleitern nach A13-15.
Soviel zum Geld.
Zur reinen Dienstpostenbewertung kann man sich natürlich mal an der KgST Stellenbewertung orientieren: https://www.btbkomba.de/fileadmin/user_upload/laender/b-w/pdf/ab_072015/btb_rechtliche_voraussetzungen.pdf
Ab Seite 10. Da wäre es wohl schwierig auf eine A13 als Lehrer zu kommen. Richtig wäre wohl durchaus zunächst mal die Besoldung insgesamt verfassungskonform auszugestalten, dann kann man auch mit A11 Lehrer sein wenn A11 dafür 4.200€ netto entspricht.
--- End quote ---
Man muss generell zwischen einer Ämter- und einer Stellenbewertung unterscheiden. Das Amt des Studienrats im Gymnasialdienst der allgemeinbildenden Schule ist in den Rechtskreisen durch eine sog. normative Ämterbewertung festgelegt, sodass hier generell eine funktionsbezogene Besoldungsregelung durch Gesetz gegeben ist. Entsprechend bedarf es zur Feststellung der Besoldungsgruppe A 13 keiner eigenen Stellenbewertung. Sie ist in Bayern für Gymnasiallehrer als Eingangsamt in Anlage 1 Anm. 6 BayBesG i.d.F. v. 05.08.2010, zul. geänd. Ges. v. 08.07.2024, gesetzlich geregelt.
Darüber hinaus ist ein Vergleich von Lehrergehältern bspw. mit denen im europäischen Ausland möglich, um sich ökonomisch orientieren zu wollen. Allerdings haben solche Vergleiche für sich betrachtet aber generell zumeist weitgehend wenig Aussagewert, da die Bedingungen jeweils zu unterschiedlich sind, was nicht nur hinsichtlich der Lehrämter, sondern generell der Fall ist. Wollte man bspw. die Effizenz von Verwaltungskräften in Estland, wo eine weitgehend vollumfängliche digitale Bearbeitung von Verwaltungsabläufen gegeben ist, mit dem Regelfall in deutschen Amsstuben vergleichen, dann müsste man wohl zu dem Ergebnis kommen, dass mittlerweile nicht nur zunehmend die Ehepartner von Beamten die staatliche Alimentierung mitzutragen hätten, sondern dass die Ehepartner alsbald doch kein Ersatzbesolder mehr darstellen müssten, da die Effizienz deutscher Verwaltungsbeamter vergleichsweise so gering wäre, dass bislang kein Instrument der bundesdeutschen Feinmessindustrie entwickelt worden wäre, das die entsprechend nicht feststellbare Leistungsfähigkeit messen könnte, sodass eine Besoldung nicht mehr sachlich gerechtfertigt werden könnte. Unabhängig von der tatsächlichen Leistungsfähigkeit des einzelnen Beamten - ob nun Lehrkraft oder Verwaltungskraft - müssten entsprechende europäische Vergleiche also zunächst einmal die jeweiligen Bedingungen der verschiedenen Vergleichsräume in den Blick nehmen. Wenn "Weltklassebezahlung" nur dort möglich wäre, wo "Weltklasse-Ergebnisse" tatsächlich auch möglich sind, dann sollten wir ggf. darüber nachdenken, den deutschen Berufsbeamten generell nach kambodschanischen Maßstäben zu besolden, wo derzeit ebenfalls ein intensiver Breitbandausbau stattzufinden scheint.
Hinsichtlich des Alimentationsprinzips gibt es hingegen einen eindeutigen Vergleichsgegenstand, so wie das AVP und Versuch auch andeuten, nämlich auf der zweiten Prüfungsstufe des bundesverfassungsgerichtlichen "Pflichtenhefts", also der Vergleich mit den durchschnittlichen Bruttoverdiensten sozialversicherungspflichtig Beschäftigter mit vergleichbarer Qualifikation und Verantwortung (vgl. in der aktuellen Entscheidung in der Rn. 86). Von daher ist ein Vergleich der Besoldung eines Studienrats, der regelmäßig über zwei Staatsexamen verfügt, mit bspw. Lehrern an Waldorfschulen nicht sachgerecht, da hier hinsichtlich des formalen Qualifikationsniveaus bereits weit überwiegend keine Gleichwertigkeit gegeben wäre.
Alphonso:
--- Zitat von: Versuch am 04.11.2024 13:27 ---
--- Zitat von: Pham Nuwen am 04.11.2024 11:37 ---
--- Zitat von: Versuch am 02.11.2024 18:52 ---Im Vergleich zur Wirtschaft (z.b. Mathe, BWL, Informatik ...)ist die Bezahlung mies.
Deswegen gibt's auch oft kein guten Leute mehr, die Bildung wird schlechter....
Teufelskreis.
Ob andere Länder noch schlechter bezahlen, interessiert mich d nicht.
--- End quote ---
Kruder Vergleich. Im Vergleich mit rumänischen Spargelstecherinnen ... Am ehesten wären hier wohl der Vergleich mit Privatschulen angebracht. Würde jetzt mal behaupten z.B. die Waldorflehrer hätten gerne "etwas mehr".
Der Vergleich mit anderen Ländern ist unter anderem deswegen legitim, weil PISA schon lange die unsinnige deutsche Bildungsarroganz gekippt hat. Wir sind seit Jahrzehnten nicht mehr "Bildungsmeister" oder auch nur in der Nähe, eher Durchschnitt oder ein wenig darüber ... Singapur, Japan, Korea und Estland waren 2022 die Musterschüler.
Daraus ergibt sich die Frage, ob der "Aufwand" (= Gehalt) den "Ertrag" (=Bildungsniveau) rechtfertigt. Nun können die Lehrenden selbst natürlich weniger dafür, ist doch Bildungspolitik ein Minenfeld für sich. Allerdings sollte im Hinterkopf behalten werden, dass Weltklasse-Bezahlung möglicherweise mit Weltklasse-Ergebnissen zusammenhänge könnte/sollte.
--- End quote ---
warum?ich z.b. bin Wirtschaftsingenieur an der TH Karlsruhe (wie alleine noch 3 weitere Kollegen von 60).
Auch Mathematiker oder.ä..verdienen viel viel mehr in der freien Wirtschaft...
[...]
--- End quote ---
Tja und hier verdienen "alle" nicht viel, viel mehr in der freien Wirtschaft und sind neidisch auf mein Beamtennetto im hD. Haben wir nun unsere subjektiven Einzelbeispiele kundgetan und absolut nichts damit ausgesagt...
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version