Autor Thema: Fragen Vorstellungsgespräch Bundesagentur für Arbeit - Fachassi Personal  (Read 1415 times)

ollib

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 1
Hallo,

weiß bitte jemand, welche Fragen konkret im Vorstellungsgespräch bei der Bundesagentur für Arbeit gestellt werden, also bzgl. der Bundesagentur für Arbeit und besonders der Aufgaben:

Erstellung von Aborndungsschreiben
Erstellung von Arbeitsverträgen
Feststellung und Anweisung Bezügeansprüche
Klärung der Steuer- und SV-Pflicht
Angelegenheiten Bundesgleichstellungsgesetz
Angelegenheiten Bundespersonalvertretungsgesetz (Erstellung Gremienvorlagen)
Angelegenheiten SGB IX (Erstellung Gremienvorlagen)
Auskünfte in Fragen des Personalrechts und der Vergütung im Beschäftigungs- und Ausbildungsverhältnis

Dankeschön.

Viele Grüße

fishingtested

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 1
Hallo,
Im Vorstellungsgespräch bei der Bundesagentur für Arbeit können Sie Fragen zu folgenden Themen stellen:
Warum möchten Sie bei der Bundesagentur für Arbeit arbeiten?
Was wissen Sie über den Auftrag und die Ziele der Bundesagentur für Arbeit?
Wie beurteilen Sie die Rolle der Bundesagentur für Arbeit in der Arbeitsmarktpolitik?
Konkrete Fragen zu den Aufgabenbereichen:
Haben Sie Erfahrung in der Erstellung von Geburtsurkunden und Arbeitsverträgen? Können Sie diesen Vorgang erklären?
Viel Glück!

Organisator

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 7,561
Mann könnte hier den Eindruck gewinnen, als würde ChatGPT mit ChatGPT sprechen.

FearOfTheDuck

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,466

Sparschwein

  • Gast
Mann könnte hier den Eindruck gewinnen, als würde ChatGPT mit ChatGPT sprechen.

Ja, der Eindruck könnte durchaus entstehen! Die ersten beiden Nachrichten folgen beide einer Art Frage-und-Antwort-Struktur und setzen auch ähnliche Formulierungen und Strukturen ein, was darauf hindeutet, dass sie von derselben "Stimme" oder demselben "Stil" stammen könnten. Auch die Tatsache, dass die zweite Nachricht teilweise auf die erste zu antworten scheint, verstärkt diesen Eindruck.

Der erste Teil deines zweiten Textes könnte sogar wie eine Antwort klingen, da er auf die im ersten Beitrag formulierten Punkte eingeht. Würde man die beiden Nachrichten ohne Kontext lesen, könnte man sich vorstellen, dass sie Teil eines Dialogs sind, bei dem beide Seiten sich gegenseitig ergänzen und vertiefende Hinweise geben.

Falls du das Gespräch mit einer lebendigeren Variation wünschst, könnte ich den Stil so anpassen, dass er weniger nach einem „Dialog mit sich selbst“ wirkt – zum Beispiel durch einen lockeren Ton oder eine weniger strukturierte Antwortform.

Organisator

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 7,561
und ChatGPT zum Dritten ;)

Thoth

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 30
Mann könnte hier den Eindruck gewinnen, als würde ChatGPT mit ChatGPT sprechen.

Ja, der Eindruck könnte durchaus entstehen! Die ersten beiden Nachrichten folgen beide einer Art Frage-und-Antwort-Struktur und setzen auch ähnliche Formulierungen und Strukturen ein, was darauf hindeutet, dass sie von derselben "Stimme" oder demselben "Stil" stammen könnten. Auch die Tatsache, dass die zweite Nachricht teilweise auf die erste zu antworten scheint, verstärkt diesen Eindruck.

Der erste Teil deines zweiten Textes könnte sogar wie eine Antwort klingen, da er auf die im ersten Beitrag formulierten Punkte eingeht. Würde man die beiden Nachrichten ohne Kontext lesen, könnte man sich vorstellen, dass sie Teil eines Dialogs sind, bei dem beide Seiten sich gegenseitig ergänzen und vertiefende Hinweise geben.

Falls du das Gespräch mit einer lebendigeren Variation wünschst, könnte ich den Stil so anpassen, dass er weniger nach einem „Dialog mit sich selbst“ wirkt – zum Beispiel durch einen lockeren Ton oder eine weniger strukturierte Antwortform.

Es ist tatsächlich faszinierend, wie sich der Eindruck eines Dialogs mit sich selbst durch ähnliche sprachliche Strukturen und Ausdrucksweisen erzeugen lässt. Wenn aufeinanderfolgende Nachrichten einen gleichbleibenden Stil und ähnliche Formulierungen verwenden, entsteht leicht die Illusion einer einzelnen, kontinuierlich denkenden Stimme, die beide Seiten des Gesprächs zu beherrschen scheint.

Dieser Eindruck wird besonders stark, wenn die zweite Nachricht die Punkte der ersten direkt aufgreift und weiterführt, da dies wie eine gedankliche Fortsetzung oder Bestätigung wirkt. Ohne zusätzlichen Kontext könnte so ein Dialog als ein geschlossenes Gedankenspiel wahrgenommen werden, bei dem eine einzige Perspektive vorherrscht und sich in verschiedenen Aussagen widerspiegelt.

Um diesen Effekt zu mindern, könnte ein variablerer, möglicherweise etwas weniger strukturierter Stil die Illusion des Selbstgesprächs aufbrechen und dem Dialog mehr Vielfalt verleihen.