Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

Karenztage… zwingendes Erfordernis oder Rückfall in frühere Zeiten?

<< < (21/21)

Faunus:
In der Tat erstaunlich:

Datenerfassung Österreich:  Alle Krankheitstage, für die eine ärztliche Bestätigung an die Sozialversicherung geschickt wird, = alle mehr als drei Tage; unter 3 Tage kann eine ärztl. Bestätigung vorliegen!

Und PUNKT!

Datenerfassung D:
Der Zahlenwert soll die krankheitsbedingte Abwesenheit von Mitgliedern der gesetzlichen Krankenkasse darstellen. Es ist zu beachten, dass solche Fälle nur dann erfasst werden müssen, wenn sie länger als drei Arbeitstage dauern. Daher sind die Zahlen nicht "klassifiziert"
=> Unterschätzung: Die Ergebnisse werden auf der Grundlage von Daten extrapoliert… Arbeitsunfähigkeitstage geteilt durch die jahresdurchschnittliche Zahl der GKV-Mitglieder der jeweiligen Versichertengruppe (in der GKV pflichtversicherte Arbeitnehmer ohne Rentner, Studenten, Praktikanten und Vorruheständler).

Deutschland liegt nach der OECD-Statistik bereits unangefochten auf Platz 1 der Krankheitsstatistik - und das ohne die freiwillig versicherten Angestellten und Beamten. Studenten und Rentner haben sie nach eigener Angabe nicht miteinberechnet. Jetzt frage ich mich, wie eine Werkstudenten oder ein weiterarbeitender Rentner mit GKV erkannt wurde... Ist letztlich egal.

UK hatte die mit die meisten Toten im Coronajahr 2020 - aber nur 6,4 Krankheitstage?

Da bleiben so viele Fragen offen und dann noch die "Extrapolitur" - ah, nee!

=> Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht angefertigt hast! 8)

Navigation

[0] Message Index

[*] Previous page

Go to full version