Beamte und Soldaten > Beamte des Bundes und Soldaten

Politik und deren Auswirkung

<< < (13/25) > >>

Thomber:
Neutralität ist nur dann Pflicht, wenn man zwischen "politischem Handeln" und der Person bzw. ihres "öffentlichen Jobs" einen Zusammenhang erkennen kann.

Solange hier nicht bekannt ist, dass sich hinter User "mermaid007" eine diverse, verbeamtete Lebensform aus einem Bundesamt für xyz verbirgt, ist doch alle okay. Oder anders gesagt:  Wer anonym auftritt muss nicht neutral sein. Zeigst Du Dein Gesicht im TV und äußerst dich dort nicht neutral, .....   aber auch dann kommt es darauf an, was du sagst.   ;)

Organisator:

--- Zitat von: Thomber am 10.03.2025 08:11 ---Neutralität ist nur dann Pflicht, wenn man zwischen "politischem Handeln" und der Person bzw. ihres "öffentlichen Jobs" einen Zusammenhang erkennen kann.

Solange hier nicht bekannt ist, dass sich hinter User "mermaid007" eine diverse, verbeamtete Lebensform aus einem Bundesamt für xyz verbirgt, ist doch alle okay. Oder anders gesagt:  Wer anonym auftritt muss nicht neutral sein. Zeigst Du Dein Gesicht im TV und äußerst dich dort nicht neutral, .....   aber auch dann kommt es darauf an, was du sagst.   ;)

--- End quote ---

Ansonsten gibt es ein Mäßigungsgebot, kein Neutralitätsgebot für Staatsdiener.

Jeder Beamte kann auch als solcher erkennbar seine Meinung äußern, wenn sie auf dem Boden der FDGO ist. Und nein, nur weil eine Partei nicht verboten ist, kann das Nachplappern von Aussagen deren Führungspersonals dennoch gegen das Mäßigungsgebot verstoßen.

Thomber:

--- Zitat ---. Und nein, nur weil eine Partei nicht verboten ist, kann das Nachplappern von Aussagen deren Führungspersonals dennoch gegen das Mäßigungsgebot verstoßen.
--- End quote ---

Klar, denn ein Politker muss sich ja nicht gemäßigt äußern. Daher ist das nachplappern kritisch. Man kann natürlich zum Auftakt einer Diskussion eine poltische Aussage zitieren und dann darüber sprechen....   man kann aber auch arbeiten oder kochen oder oder oder.....

Organisator:

--- Zitat von: Thomber am 10.03.2025 10:20 ---
--- Zitat ---. Und nein, nur weil eine Partei nicht verboten ist, kann das Nachplappern von Aussagen deren Führungspersonals dennoch gegen das Mäßigungsgebot verstoßen.
--- End quote ---

Klar, denn ein Politker muss sich ja nicht gemäßigt äußern. Daher ist das nachplappern kritisch. Man kann natürlich zum Auftakt einer Diskussion eine poltische Aussage zitieren und dann darüber sprechen....   man kann aber auch arbeiten oder kochen oder oder oder.....

--- End quote ---

natürlich. Das mit dem Nachplappern hatte auch keinen konkreten Anlass. Zitieren und damit Ausandersetzen gehört zu jedem Diskurs.

lotsch:
Die Zinsen werden steigen oder sind bereits gestiegen, was den Haushalt zusätzlich belasten wird. Darüber wurde auch schon in den Medien berichtet. Über was noch nicht berichtet wurde sind die Folgekosten, da es sich um Investitionen für neue Projekte handelt, sind diese zwingend mit zu berücksichtigen und zu veranschlagen. Je nach Projekt können die Folgekosten enorm sein und fallen jährlich an. Die Schuldenschleuse ist damit endgültig und langfristig geöffnet. Andererseits ist es in einer Währungsunion Unsinn, wenn man als einziges Mitglied spart, weil man irgendwann für die Schulden der anderen Länder mit haftet. Den Euro wird es so und so zerreißen, jetzt geht es wahrscheinlich ein wenig schneller.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version