Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen

Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II

<< < (34/687) > >>

KlammeKassen:

--- Zitat von: 28vwvfg am 19.02.2025 09:08 ---
--- Zitat von: Petr Rigortzki am 19.02.2025 08:49 ---https://zusammen-geht-mehr.verdi.de/++co++fc773fd0-ee1e-11ef-bbdf-890f1199ae9d

Verid Seite mit .pdf  funktioniert

--- End quote ---
Das liest sich zu polemisch. Das kann (/will ich) nicht wahr sein (/haben). 36 Monate Laufzeit? Keine Erhöhung für die Sklav…äh Auszubildenden? Unsere E5 kriegt weniger Netto als der normale Rewemitarbeiter an der Frischetheke und der kriegt 36 Urlaubstage.
Das ist alles nur noch ein Witz

--- End quote ---

Kurzer Hind:
36 Tage bei 6 Tage Woche = 6 Wochen
30 Tage bei 5 Tage Woche = 6 Wochen
also pari pari

Und dass das so ist, würde ich bezweifeln, da EG5-EG9a im Vergleich zur PW schon recht gut verdienen (zumindest im Vergleich VWFA zu Bürokaufmann)

KlammeKassen:

--- Zitat von: KeuleMS am 19.02.2025 09:55 ---Wenn ich mir die Stellungnahmen VKA, Verdi, DBB durchlese, frage ich mich, ob die an den gleichen Verhandlungen teilgenommen haben. Die VKA klingt ja recht freundlich und zuversichtlich. Bei der Verdi ist das ja komplett das Gegenteil. Da ist schon Schärfe drin. Naja mal schauen, ob sie bis zum Ende dabei bleiben.

Bei den Flugblättern wiederum muss ich sagen, dass es sich beim TV-V auch deutlich besser anhört als beim TVÖD. TV-V klingt schon eher freundlicher und da klingt für mich auch nicht die komplette Ablehnung, sondern da ist eine Einigung schon eher möglich.
Zumindest ist das bei allem so meine Lesart, mag mich aber auch täuschen.

--- End quote ---

Dabei ist der TV-V schon jetzt besser aufgestellt, was das Entgelt und weitere Benefits angeht....

KlammeKassen:

--- Zitat von: MoinMoin am 19.02.2025 10:24 ---
--- Zitat von: daseinsvorsorge am 19.02.2025 08:32 ---Ok- aber die sehr vielen müssten dann selbst mit ihrenAGs verhandeln. Tun sie aber nicht, sondern meckern über die Gewerkschaften und wollen ihr eigenes Versagen auf Dritte abschieben. So geht Eigenverantwortung.

--- End quote ---
Ja solche gibt es. Aber die, die nicht gewerkschaftlichen organiserten Meckerer, die ich persönlich kenne, die meckern

a) darüber das die Gewerkschaft es verhindert, das besser individuell verhandelt werden kann im Rahmen des Tarifes.
Und
b) über den AG, der sich hinter der Gewerkschaft versteckt und nicht verhandeln will, obwohl er durchaus im tariflichen Rahmen verhandeln könnte.

und die anderen über die ihre Gewerkschaft, dass sei sich angeblich ständig über den Tisch ziehen lässt.

Lustig ist, dass bei beiden Gruppen die aktive Streiktätigkeit identisch zu sein scheint.


Wo ich komplett bei dir bin: Das alle die dauerhaft über die Ergebnisse meckern nicht in der Lage sind ihr Lage realistisch einzuschätzen und Eigenverantwortung zu übernehmen

--- End quote ---

"Im tariflichen Rahmen"
--> das gibt bei der VKA halt kaum etwas her, da kaum ein Abweichen erlaubt ist.....
Das sieht man doch auch immer wieder, dass Bund und Länder bestimmte Sachen bieten, die die Kommunen nicht bieten.

Und aus den Schilderungen über die Verhandlungen (auch aus Verdi-Sicht) wird mal wieder deutlich, dass insbesondere mal wieder die VKA der Bremsklotz ist - beim Bund würde mal wieder mehr gehen.

Es wird einfach Zeit, dass die VKA sich nicht immer mehr Aufgaben überbraten lässt von Bund und Ländern, ohne dafür finanziellen Ausgleich zu erhalten.
Diesen nicht finanziellen Ausgleich ausgleichen zu wollen, indem es kaum/keine Tariferhöhung gibt, ist einfach nur pervers.

venice89:

--- Zitat von: KlammeKassen am 19.02.2025 14:24 ---
--- Zitat von: KeuleMS am 19.02.2025 09:55 ---Wenn ich mir die Stellungnahmen VKA, Verdi, DBB durchlese, frage ich mich, ob die an den gleichen Verhandlungen teilgenommen haben. Die VKA klingt ja recht freundlich und zuversichtlich. Bei der Verdi ist das ja komplett das Gegenteil. Da ist schon Schärfe drin. Naja mal schauen, ob sie bis zum Ende dabei bleiben.

Bei den Flugblättern wiederum muss ich sagen, dass es sich beim TV-V auch deutlich besser anhört als beim TVÖD. TV-V klingt schon eher freundlicher und da klingt für mich auch nicht die komplette Ablehnung, sondern da ist eine Einigung schon eher möglich.
Zumindest ist das bei allem so meine Lesart, mag mich aber auch täuschen.

--- End quote ---

Dabei ist der TV-V schon jetzt besser aufgestellt, was das Entgelt und weitere Benefits angeht....

--- End quote ---

Krass sogar sehr deutlich, war mir gar nicht so bewusst.
Das wären in meiner EG knapp 300 Euro netto mehr.

Na dann sollte ja wohl klar sein wo die Reise hingehen muss (beim Bund).

MoinMoin:

--- Zitat von: KlammeKassen am 19.02.2025 14:09 ---
--- Zitat von: daseinsvorsorge am 19.02.2025 08:32 ---Ok- aber die sehr vielen müssten dann selbst mit ihrenAGs verhandeln. Tun sie aber nicht, sondern meckern über die Gewerkschaften und wollen ihr eigenes Versagen auf Dritte abschieben. So geht Eigenverantwortung.

--- End quote ---

Woher weißt du das?
Dass sie es nicht tun würden? "Tun sie aber nicht" --> ist Präsens (Gegenwart). Das ist Blödsinn, dass so zu schreiben, weil man es momentan nicht kann, weil die Tarifstruktur auch für Akademiker angewendet wird  :-X... Oder habe ich eine Regelung übersehen?

--- End quote ---
Nun, zum einen hat daseinsvorsoge ja Recht.
Es ist ein Fehler des AGs, das sie allen AN einen AV anbieten mit TVöD Bindung.
Wenn sie das nicht machen (müssten), dann würden einige eine kurze Zeit weniger bekommen um dann Gewerkschafter zu sein und viele andere würden dann mehr Geld bekommen, weil dann der AG Marktgerecht bezahlen dürfte.
und bei dem Rest, was er gerne vergisst ist, dass jeder offenen Posten, der nicht besetzt wird, eben genau das Ergebnis der Verhandlung des AN mit dem AG ist. AG biete TVöD an -> AN lehnt dankend ab.
und dann...
Dann werden die Anforderungen an den Mitarbeiter solange runtergeschraubt, bei gleicher Bezahlung, bis man dann einen halben Analphabeten in der Schreibstube
einen Hobby ITler, als Datenanalyst
einen Rechtsanwaltsgehilfen als Personalverantwortlichen
erhält.

Diese sind die Ergebnisse der Verhandlungen, die er nicht bemerken will.

Mir wurscht: Wir zeigen bei uns, dass man mit vernünftige marktgerechte Bezahlung (mehr als man müsste) dank Zulagen und fZ hinbekommen kann und daher immer noch gute Menschen im MINT Bereich einstellen kann.
Schade, dass ihr Kollegen aus den Kommunen, diese Möglichkeiten als Weihwasser für den Teufel ansehen.
Gut für mich, kommen sie halt zu uns.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version