Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen

Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II

<< < (52/687) > >>

ohjeee:

--- Zitat von: Aleksandra am 19.02.2025 18:39 ---
Ausreißer nach unten ist hier klar 2020. Aber ich denke mal das ist Corona geschuldet und hat daher neben dem normalen Klamme-Kassen-Geheule einen wirklichen Grund für den geringeren Abschluss.
Dann ist da noch der Fall 2010 und 2012, wo man erst deutlich unter den 40% war und dann ein Stück weit drüber. Keine Ahnung was da war, zu der Zeit hatte ich mit dem ÖD noch nichts am Hut. Aber über den kombinierten Zeitraum gleicht sich das auch wieder fast auf die ca. 40% aus.


--- End quote ---
Tatsächlich so jung? :-)
2009 gings los mit der Euro-/Griechenlandkrise.

KlammeKassen:

--- Zitat von: JahrhundertwerkTVÖD am 20.02.2025 10:16 ---
--- Zitat von: Herzl am 19.02.2025 16:20 ---
--- Zitat von: JahrhundertwerkTVÖD am 19.02.2025 15:37 ---TV-V sind meistens Stadtwerke, Zweckverbände oder Energieversorger

Nach Theorie sollte im TV-v eine Stufe niedriger eingruppiert werden, als im TVÖD.
Dem ist aber nicht so


Fachkräfte in der Wasserversorgung EG5 TVÖD, EG 5 TV-V
Meister EG9 TVÖD, EG 9 TV-V
Ingenieure ab EG 10 TVÖD, ab EG 10 TV-V
auch Verwaltungsmitarbeiter werden ohne Rückstufung eingestellt

Die monatlichen Unterschiede sind gravierend

--- End quote ---

Sorry, aber das ist nicht korrekt. Schonmal einen Blick in den TV-V Anlage 1 geworfen?

Meister ist da EG 7
Bachelor EG 9

Und klar sind die Gehälter im TV-V höher. Er muss schließlich mit den privaten Energieversorgern und den Gehältern dort konkurrieren. Auch haben kommunale Versorgungsbetriebe zum großen Teil zusätzlich private Anteilseigner und die kommunalen Versorgungsbetriebe finanzieren oft maßgeblich den Haushalt der Kommunen.

--- End quote ---

Bitte auch meinen Post richtig lesen.
Ich schrieb: In der Theorie sollte im TV-V niedriger eingruppiert werden, als im TVÖD.
Dies bedeutet, dass mir die Theorie durchaus geläufig ist und auch die Anlagen.

Die Praxis und die Realität ist aber anders.
In Realität wird genau so eingruppiert wie ich es schrieb.

--- End quote ---

Jap genau.
Ich kann das auch nur aus meiner Praxiserfahrung sagen - und das ist im gleichen Ort.
Ich habe mich hier wirklich auf Stellen bezogen, die bei beiden in den letzten beiden Jahren ausgeschrieben waren.

Recruiter = beides EG10
Controller = beides EG11
Sachbearbeiter Forderungsmanagement = beides EG6
Pressesprecher = beides EG11
Ingenieure = beides EG11; im TV-V sogar teilweise EG12, was es bei uns im TVöD (bei meiner Kommune) nie gibt

Aleksandra:
Danke nochmal für die Erläuterung. Ist mir dann gestern nach näherer Beschäftigung auch aufgefallen.


--- Zitat von: KlammeKassen am 20.02.2025 10:23 ---Für deine Rente ist nicht entscheidend, wie hoch das Durchschnittsentgelt steigt (also schon auch etwas), aber insgesamt geht es eher darum, wie viele Prozente der TVöD im Vergleich zu allen anderen Branchen, in denen zukünftige Rentner arbeiten, einfährt. Schneidet er überdurchschnittlich ab, steigt dein Entgelt mehr als das Durchschnittsentgelt. Fällt die Erhöhung geringer aus als der Durchschnitt, kommen wir nicht mit dem Durchschnittsentgelt mit und "verlieren" somit Rentenansprüche im Vergleich zum Durchschnitt

--- End quote ---
Das hab ich mir dann natürlich auch angeschaut. Zumindest für die letzten beiden Tarifrunden (die für mich bzgl. Dienstantritt maßgeblich sind):

Jahr   Verdi   DS-Entg. %
2020   0%          -0,34%
2021   1,40%   3,31%
2022   1,80%   3,93%
2023   0%            6,37%
2024   8,45%   1,40%
Sum 11,65%   14,67%


In den letzten 5 Jahren sind die Verdi Ergebnisse in Summe ungefähr 3% schlechter ausgefallen, als der Vergleich mit dem Durchschnittsentgelt.
Hinweis: betrifft natürlich in dieser Rechnung E15Ü, weil ich die reinen Prozente genommen habe, ohne Verdi-Umverteilung. In 2024 haben insbesondere niedrigere EG ja deutlich mehr als die 8,45% bekommen.

Aber die Basis-Erhöhung (ohne Umverteilung) sieht in der Bilanz von Verdi schon ziemlich schlecht aus. Da sind auch keine weiteren Effekte wie Inflation, Krisen, whatever mehr, gültig die man als Erklärung heranziehen könnte. Denn der Vergleich ist ja mit der Lohnerhöhung der restlichen Gesellschaft, die diesen Effekten auch unterlägen.

MoinMoin:

--- Zitat von: Juwel am 19.02.2025 22:03 ---Neben dem steten Thema Reallohnverlust im öD durch Inflation kommt in der aktuellen Tarifdiskussion mE das für 2025 (vorläufig) erheblich um 11 % gestiegene Durchschnittsentgelt in der DRV, und somit die sinkende Altersvorsorge auch im öD, viel zu wenig zur Sprache.

...

Erstaunlich, dass das allgemein und auch für Tarifverhandlungen überhaupt kein Thema ist.

--- End quote ---
EG8 Endstufe hat
2006 1,147 Rentenpunkte bekommen.
2020 1,135 
2021 1,103
2022 1,095
2023 1,030
2024 1,112 (Entwurf)

noch fragen?

MoinMoin:

--- Zitat von: KlammeKassen am 20.02.2025 09:47 ---Siehe #186
Das ist im selben Ort hier, die Kommune (Landkreis) und der TV-V Betrieb, auf den ich mich beziehe

--- End quote ---
Also du willst damit ausdrücken, dass bei euch der TV-V AG übertariflich bezahlt, oder wie darf ich dein Post werten?

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version