Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen
Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
NelsonMuntz:
--- Zitat von: KlammeKassen am 27.02.2025 10:29 ---
Noch einmal. es gibt die VKA bzw. die KAV, die zurechtweisen.
Das gibt es bei Land und Bund nicht. Aber das willst du auch einfach nicht verstehen.
Ich kenne wirklich gute Leute, es bekommt niemand eine AT Gruppierung oder mal eben eine Höhere Eingruppierung (die es ja eigentlich auch nicht geben darf, weil die übertragenen Tätigkeiten maßgeblich sind).
...
--- End quote ---
Ja, aber diese Situation ist Dir doch bekannt. Es geht nicht darum, ob Leute gut sind, sondern ob ein Arbeitgeber der Meinung ist, dass der so besetzte Arbeitsplatz von herausragender Bedeutung ist und eben nicht auch durch eine mittelmäßige Kraft besetzt werden könnte. Wäre dem so, dann würde man sich auch gegen VKA/KAV auflehnen.
Hier bist Du mit Deiner Eigenverantwortung(! - Denk mal an Deine gelbe Lieblingspartei ;)) gefordert. Verdi wird Dir nicht helfen, also musst Du Deine Ansprüche selbst geltend machen. Verbleibt das ohne Erfolg, musst Du aber auch die Konsequenz daraus ziehen und gehen.
Ich kritisiere ja auch sehr gerne die geringe Beachtung der höheren EG in den Tarifverhandlungen. Das ist aber eine eher systemische Beleuchtung, weil ich davon ausgehe, dass der öD dann wirklich eines Tages durch Abwanderung von Leistungsträgern verblödet. Innerhalb dieses "Spiels" liegt die Entscheidung für oder gegen einen Verbleib im öD aber immer beim Einzelnen.
NelsonMuntz:
--- Zitat von: KlammeKassen am 27.02.2025 10:57 ---Wenn es nach MoinMoin und daseinsvorsorge geht, kündigen wir nun aber alle und wechseln in die Wirtschaft oder zu Bund oder Land.
Dann gibt es schön "Rambozambo" vor Ort in den Kommunen :). Jedes Rathaus einfach zu.
--- End quote ---
Wo ist das Problem dabei?
Dann wird man die Gehälter eben in dieser Not erhöhen. Es liegt an Dir, zu bleiben und zu hoffen, oder in die pW zu wechseln.
Nordheidjer74:
--- Zitat von: KlammeKassen am 27.02.2025 10:34 ---
--- Zitat von: UNameIT am 26.02.2025 21:26 ---
--- Zitat von: daseinsvorsorge am 26.02.2025 18:28 ---
--- Zitat von: KlammeKassen am 26.02.2025 14:33 ---
--- Zitat von: daseinsvorsorge am 26.02.2025 14:18 ---
--- Zitat von: Nordheidjer74 am 26.02.2025 13:11 ---
Meine persönliche Tarifverhandlung habe ich heute beendet und einen neuen Vertrag unterschrieben. Dann will ich zumindest noch die Prozente fürs erste Halbjahr mitnehmen ;)
--- End quote ---
Meinen Glückwunsch dazu- ist ja auch völlig logisch: ist man kein Gewerkschaftsmitglied, verhandelt man für sich selber. Diese Logik wird aber hier von 99% bestritten. Diese sehen sich als Opfer zerrieben zwischen mauen Tarifabschlüssen und ihrem Versagen, mit ihrem AG zu verhandeln. Ich bitte Sie inständig, klären Sie die Ahnungslosen 99% auf: wie haben Sie mit Ihrem AG verhandelt?DANKE
--- End quote ---
Wenn man für sich selber verhandeln würde, würde man nicht automatisch an Tarifergebnissen partizipieren.
Und irgendwie verstehst du es einfach nicht, dass die VKA Arbeitgeber immer nach Tarif zahlen, da ist nichts mit verhandeln.
Mag beim Bund, Land und Versorgern (TV-V) ja anders sein....
--- End quote ---
Was Sie nicht verstehen wollen, dass Verhandlungen auch zum Ergebnis führen können, dass sich der AN nach einem anderen Arbeitsplatz umsieht. Zb nämlich dann, wenn der AG im Tvöd erklärt, dass er mehr nicht zahlen kann; der AN aber mehr will.
Auch das sind Verhandlungen. Und der AG von Nordheidjer74 will ihn nicht ziehen lassen und gibt ihm deshalb mehr. Das einzige, was Sie wahrscheinlich nicht „ verstehen“ , ist das Ihr AG Sie nicht als Granate einschätzt, die er unbedingt halten muss. Das macht nichts- kann ja mal passieren.
--- End quote ---
Nr, dir Verhandlung von Nordheidjer74 hat dazu geführt, das er seinen Arbeitgeber verlassen wird. Deswegen will er die rückwirkende Erhöhung, um noch was von den Verhandlungen zu haben.
Das ist das was du nicht verstehen willst. Klar kann der größte Teil der IT gehen, nur wer macht dann die Arbeit? Verwaltungsfachangestellte? Das ist das was Klammekassen und ich hier immer meinen. Man kann gehen, das sinkende Boot verlassen oder man versucht es zu retten. Und um es zu retten, reicht keine Lösung für mich alleine aus, sondern eine die "Rettungskräfte" alarmiert und ins Boot holt.
--- End quote ---
Es ist fast sinnlos dagegen an zu reden. Die Leute, die behaupten, dass das geht, arbeiten alle beim Bund oder beim Land. Und das ist kein Zufall.
Es gibt theoretische Konstukte von der VKA, ja. Aber nichtsdestotrotz werden die Arbeitgeber angehalten, möglichst nichts zu tun.
Beispiel alleine hierfür ist der Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung. Den zahlen Bund und Land einfach übertariflich, die VKA räumt die Möglichkeit offiziell ein, es wird aber in den Kommunen nicht gewärht, weil immer mit sparsamen Haushalten argumentiert wird.
Nicht besetzte Stellen entlasten den Haushalt ja; und wenn die Dinge dann auf dem Markt eingekauft werden müssen und wesentlich teurer sind, ist es auch egal, weil es zum Glück nicht unter Personalaufwendungen fällt. Krank, aber leider Realität.
Ansonsten würden die massiven Steuerverschwendungen für sinnlose Projekte auch mal viel mehr in den Fokus rücken, aber nein, es geht immer nur um das Personal, das zu teuer ist und nichts kosten darf
--- End quote ---
da aufbauend auf meinen Beitrag eine gewisse Diskussion entstand. Bin als Ing. bei einer Kommune und verlasse den öD nun wieder Richtung Planungsbüro. Mit dem bekanntgeben des Wechsels kam mein aktueller AG noch mit dem Versuch "evtl. mögliche Zulagen" und Aufgabenumstrukturierung mich zu überzeugen. Hauptgrund ist nicht mall zwingend nur das Geld, vielmehr dass ich fast nur noch verwalte, wenig praxisbezogen plane und baue(n lasse).
KlammeKassen:
--- Zitat von: NelsonMuntz am 27.02.2025 10:57 ---
--- Zitat von: KlammeKassen am 27.02.2025 10:29 ---
Noch einmal. es gibt die VKA bzw. die KAV, die zurechtweisen.
Das gibt es bei Land und Bund nicht. Aber das willst du auch einfach nicht verstehen.
Ich kenne wirklich gute Leute, es bekommt niemand eine AT Gruppierung oder mal eben eine Höhere Eingruppierung (die es ja eigentlich auch nicht geben darf, weil die übertragenen Tätigkeiten maßgeblich sind).
...
--- End quote ---
Ja, aber diese Situation ist Dir doch bekannt. Es geht nicht darum, ob Leute gut sind, sondern ob ein Arbeitgeber der Meinung ist, dass der so besetzte Arbeitsplatz von herausragender Bedeutung ist und eben nicht auch durch eine mittelmäßige Kraft besetzt werden könnte. Wäre dem so, dann würde man sich auch gegen VKA/KAV auflehnen.
Hier bist Du mit Deiner Eigenverantwortung(! - Denk mal an Deine gelbe Lieblingspartei ;)) gefordert. Verdi wird Dir nicht helfen, also musst Du Deine Ansprüche selbst geltend machen. Verbleibt das ohne Erfolg, musst Du aber auch die Konsequenz daraus ziehen und gehen.
Ich kritisiere ja auch sehr gerne die geringe Beachtung der höheren EG in den Tarifverhandlungen. Das ist aber eine eher systemische Beleuchtung, weil ich davon ausgehe, dass der öD dann wirklich eines Tages durch Abwanderung von Leistungsträgern verblödet. Innerhalb dieses "Spiels" liegt die Entscheidung für oder gegen einen Verbleib im öD aber immer beim Einzelnen.
--- End quote ---
Ja, das ist durchaus richtig. Ich glaube auch nicht an Riesenerfolge von verdi.
Mir geht es eher darum, dass MoinMoin in einer Tour behauptet, dass man tausende Zulagen und Höhergruppierungen bekommen kann. Ich stelle nur richtig, dass das eben auf kommunaler Ebene nicht ohne Weiteres geht.
Hier sind auch schon viele abgewandert, was auch bedauert wurde, da gute Leistungen gebracht wurden: Aber es hieß dann von Landratebene "Da sind uns leider die Hände gebunden durch den KAV, da können wir nicht mehr zahlen."
Das haben hier doch auch nahezu alle, die im kommunalen Bereich tätig sind, dargestellt.
Gleichermaßen haben viele, die bei Bund und Land arbeiten illustriert, dass es nicht so problemhaft ist, Zulagen zu bekommen oder Stufensprünge zu machen.
Daher finde ich es schwierig, wenn Leute, die beim Bund und Land arbeiten, den Leuten in den Kommunen erzählen, was die easy rausholen können dort.
Dafür sind die Kommunen viel zu unterschiedlich.
Beim Innenministerium Niedersachsen ist dein Arbeitgeber das Land Niedersachsen, beim Finanzministerium auch das Land Niedersachsen etc. etc.
Bei der Stadt Braunschweig ist es die Stadt Braunschweig, bei der Region Hannover die Region Hannover.... zig verschiedene.
Daher weiß ich ohnehin nicht, wie diese pauschalen Behauptungen für den kommunalen Bereich aufgestellt werden können.
KlammeKassen:
--- Zitat von: NelsonMuntz am 27.02.2025 11:04 ---
--- Zitat von: KlammeKassen am 27.02.2025 10:57 ---Wenn es nach MoinMoin und daseinsvorsorge geht, kündigen wir nun aber alle und wechseln in die Wirtschaft oder zu Bund oder Land.
Dann gibt es schön "Rambozambo" vor Ort in den Kommunen :). Jedes Rathaus einfach zu.
--- End quote ---
Wo ist das Problem dabei?
Dann wird man die Gehälter eben in dieser Not erhöhen. Es liegt an Dir, zu bleiben und zu hoffen, oder in die pW zu wechseln.
--- End quote ---
Das weiß ich doch, habe ich auch schon mehrfach gesagt.
Mal sehen, was die Zukunft bringen wird. Mit meinem Studium stehen mir zumindest extrem viele Bereiche zur Auswahl :).
Die Aufgaben und die Kollegen halten mich momentan aber noch, da Aufgaben Spaß machen und die Abteilung gut ist.
Sind ja auch Faktoren, die einfließen bei einer Betrachtung
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version