Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen

Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II

<< < (173/687) > >>

BAT:

--- Zitat von: monkey am 06.03.2025 14:17 ---
Schlagen betriebsinterne Regelungen den Tarifvertrag? Nein. Von daher werden sie dann wohl außer Kraft gesetzt. Aber da ich solche Regelungen nicht persönlich kenne, kann ich da nicht viel zu sagen.

--- End quote ---

Nehmen wir es mal an, dass es so ist. Auch in Bezug auf evtl. Urlaubstage. Wie viele freie Tage bekomme ich dann für meine JSZ? Wie ist die Berechnung?

monkey:

--- Zitat von: BAT am 06.03.2025 14:39 ---
--- Zitat von: monkey am 06.03.2025 14:17 ---
Schlagen betriebsinterne Regelungen den Tarifvertrag? Nein. Von daher werden sie dann wohl außer Kraft gesetzt. Aber da ich solche Regelungen nicht persönlich kenne, kann ich da nicht viel zu sagen.

--- End quote ---

Nehmen wir es mal an, dass es so ist. Auch in Bezug auf evtl. Urlaubstage. Wie viele freie Tage bekomme ich dann für meine JSZ? Wie ist die Berechnung?

--- End quote ---

Das weiß ich tatsächlich nicht, dies ist für mich eine offene Frage. Man könnte natürlich mit dem Bruttostundenlohn arbeiten, der sich aus dem Tabellenentgelt ergibt, aber da kommt bei der JSZ dann einiges an Zeit zusammen. Hat wohl einen Grund, weshalb in dem Link bei der JSZ "Teile der" davorsteht in Klammern.

DiVO:

--- Zitat von: Knarfe1000 am 06.03.2025 12:35 ---Es gibt genug Bereiche, wo es nicht mehr ohne Überstunden geht. Und das nicht, weil die Leute rumbummeln oder sich für "unersetzlich" halten. Frag mal z.B. in der Pflege nach, nur so als Pro-Tipp.

--- End quote ---

Die Leute lösen mit ihren Überstunden das Problem nicht, sie verschlimmern es auf mittlere und lange Sicht auf Grund höherer Krankenquoten und - Trommelwirbel - früherem Renteneintritt unter Inkaufnahme von Abzügen.

Vor allem der letzte Punkt ist spannend. Die Leute gehen früher in Rente, weil sie erschöpft sind und keinen Bock mehr haben. Mit einer normalen Erwerbsbieographie verglichen arbeiten diese Helden der Arbeit dann tatsächlich weniger, als jemand, der vorher sich nicht mit Überstunden kaputt gemacht hat. Netter Nebeneffekt: Dank des demographischen Wandels wird es schwieriger Stellen nachzubesetzen und das Problem durch den vorgezogenen Renteneintritt weiter verschärft.

Das nur mal so als Antwort aus einer Abrechnungsstelle, die 28.000 Personalfälle aus allen Bereichen des öD betreut, als Pro-Tipp.

BAT:

--- Zitat von: monkey am 06.03.2025 14:42 ---
Das weiß ich tatsächlich nicht, dies ist für mich eine offene Frage. Man könnte natürlich mit dem Bruttostundenlohn arbeiten, der sich aus dem Tabellenentgelt ergibt, aber da kommt bei der JSZ dann einiges an Zeit zusammen. Hat wohl einen Grund, weshalb in dem Link bei der JSZ "Teile der" davorsteht in Klammern.

--- End quote ---

Ich denke, dass wird ehe nicht eingeführt, hört man ja nichts von. Von daher erstmal abwarten...

@DiVO: ja, Überstunden sind - wie bisher auch - in den meisten Fällen schlicht asozial.

Aber ist ja der Trend, statt Strukturen zu reformieren, lebt man auf Pump. Gilt für Arbeitszeit, aber auch für Sondervermögen und Schuldenbremse.

Zündehautentbindung:

--- Zitat von: BAT am 06.03.2025 14:39 ---Nehmen wir es mal an, dass es so ist. Auch in Bezug auf evtl. Urlaubstage. Wie viele freie Tage bekomme ich dann für meine JSZ? Wie ist die Berechnung?

--- End quote ---

Ich bin hierbei folgenden Rechenweg gegangen:

365,25 durch 7 (Tage) durch 12 (Monate) = 4,3482 (Wochen pro Monat)
4,3482 mal 5 (Arbeitstage pro Woche) = 21,741 (Arbeitstage pro Monat)
21,741 mal 0,7028 (da Jahressonderzahlung bei E9a 70,28% eines Monatsgegehalts) = 15,28 Tage

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version