Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen

Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II

<< < (196/687) > >>

Hugo Stieglitz:

--- Zitat von: MoinMoin am 08.03.2025 14:36 ---
--- Zitat von: Hugo Stieglitz am 08.03.2025 13:52 ---
--- Zitat von: MoinMoin am 07.03.2025 16:10 ---
--- Zitat von: Hugo Stieglitz am 07.03.2025 15:15 ---Ich bin auch gegen ein vollständiges Umstellen auf ein kapitalgedecktes System aber in Deinen Weltuntergangsszenarien wird auch das Umlagesystem kollabieren.

--- End quote ---
Nun ja, wir haben 16 Millionen DDR Bürger ins Team geholt, deren Welt untergegangen ist, ohne das es kollabierte.
Hätte ein kapitalgedecktes System das auch gekonnt?

--- End quote ---
Das ist nicht vergleichbar mit dem 3. Weltkrieg oder dem thermonuklearen Erstschlag. Da wurde einfach nur Geld umverteilt. Kann man auch geteilter Meinung sein, ob das so richtig war.

--- End quote ---
Natürlich wurde wird Rentengeld umverteilt, dass ist doch genau das Prinzip. Die einen zahlen jetzt ein für die die jetzt Geld bekommen.

Und ja nicht direkt vergleichbar, aber es zeigt die Stärken eines Umlagesystems gegenüber einem System, wo Geld zurückgelegt wird, welches sich vermehrt und dann verteilt wird. Dieses Geld währe nach dem  thermonuklearen Erstschlag massiv weniger oder gar bei 0.
Während ein Umlageverfahren damit klar kommt, wenn plötzlich 16 Mio Mitspieler dabei sind, das kapitalgedeckte System lässt die 16 Mio im Regen stehen, oder aber die Kuchenstücke der Einzahler werden verkleinert und auf die der 16 Neuen umverteilt.
Und dieses System würde auch für die Überlebenden des thermonuklearen Erstschlag ab dem ersten Tag funktionieren, während das andere System bei 0 anfängt und die Rentner verhungern lässt.

Das sind halt die stärken des Umlagesystem, krisensicherer.
Die Schwächen: niedrige "Rendite"
Darum wird seit 40 Jahren auch erzählt, dass es nur das eine von drei Beinen sein darf.

--- End quote ---
Ich habe auch nicht behauptet, dass die kapitalgedeckte Rente alles überlebt. Es wurde ja das Gegenteil behauptet, dass die umlagefinanzierte Rente alles überlebt. Das ist aber genauso wenig der Fall. Auf solche Extremereignisse sollte ein Rentensystem nicht einzig ausgerichtet sein.

Als die DDR unterging, wurde sie von einer Wohlstandsgesellschaft aufgefangen. In erster Linie haben wir Schulden gemacht und Abgaben erhöht. Das wäre bei Kapitaldeckung auch möglich gewesen. Das ist für mich kein Beweis einer Überlegenheit des Umlagesystems, außer natürlich in dem Punkt, dass man den Menschen da leichter an den Dauerlutscher packen kann.

KlammeKassen:

--- Zitat von: Ramirez am 08.03.2025 01:45 ---
--- Zitat von: KlammeKassen am 07.03.2025 08:55 ---
Wenn du die Ukraine fallen lässt, ist als nächstes Moldawien dran und danach die baltischen Staaten... und dann bist du in der NATO angelangt.

--- End quote ---


Dümmlich verkürzte Erzählung die ich mir im Unterschichtenfernsehen der ARD anhören kann.
Ein bisschen Geschichtsunterricht sollten wir doch alle gehabt haben, um nicht immer das Gleiche zu bejubeln.

--- End quote ---

Stimmt, Putin würde sofort aufhören. Definitiv. Die Krim war auch nur aus Versehen damals. Und die Oppositionellen landen dort auch alle zufällig im Gefängnis. Das Land hat einfach Pech, das da Dinge so laufen....

Also was willst du mir erzählen?
Der ist heiß auf die alten Sowjetzeiten, das hat er auch des öfteren schon gesagt

monkey:

--- Zitat von: BAT am 08.03.2025 16:01 ---Welche genau?

Und welche blieben noch meiner oben genannten Ansicht überhaupt über?

--- End quote ---

Ist mir zu doof, dann lassen wir das. :-X

monkey:
Union und SPD reden zusammen von Wochenhöchstarbeitszeit statt Tageshöchstarbeitszeit. Hat jemand Vorstellungen davon, wie das funktionieren soll, insbesondere im TVöD?

Gelesen habe ich davon, dass es da EU-Regeln gibt mit 11 Stunden Ruhepause pro 24h. Also ändert sich effektiv nur die Tageshöchstzeit auf 13h?

DerTechniker:

--- Zitat von: KlammeKassen am 08.03.2025 16:38 ---Gemäß der Pressekonferenzt Söder/Merz/Klingbeil/Esken wird wohl der Mindestlohn von 15,00 Euro kommen.
In EG 1 liegt der Lohn knapp unter 14 Euro (13,87 Euro), insofern die Tabellen hier stimmen.

Das heißt wohl, dass es alleine deshalb wieder Mindestbeträge geben wird....  um das zu umgehen, müsste es sonst etwa 10 % geben, das wird wohl nicht so klappen.

169,57 Stunden à 1,13 Euro = 191,61 Euro.
Schreit fast nach mindestens 200 Euro.... aber kann mir nicht vorstellen, dass das was wird.
Alternativ in EG1-8 das Weihnachtsgeld aufstocken (die haben ja eh schon mehr..., aber auch keine 100 %):


Karin ist wohl bereit, einen Inflationsausgleich zu gewähren.

Das heißt bei ihr aber wahrscheinlich 2 % (würde ich jetzt mutmaßen) und das Defizit der letzten Jahre wird ausgeblendet und dass wir momentan bei 2,3 % sind.

https://www.ardaudiothek.de/sendung/aktuelle-interviews/7266926/

Arbeitgeberseite will unbedingt einen Abschluss nächste Woche.

Verdi will auf keinen Fall eine Schlichtung, sondern notfalls eine vierte Runde

https://www.augsburger-allgemeine.de/wirtschaft/verdi-kuendigt-verschaerfung-der-streiks-im-oeffentlichen-dienst-an-106660866

--- End quote ---

Ich werde so unfassbar sauer, wenn diese Frau spricht. Komplett inkompetent. Immer wieder "es geht uns so schlecht, die Wirtschaftslage ist schlecht und das Verständnis muss nunmal der Angestellte im öD aufbringen. Lächerlich.

Wenn ich höre wie sie sagt, dass die Unternehmen abwandern, weil die Lohnkosten zu hoch sind, dann hat sie glaube ich die letzten Jahre gepennt und will das tatsächliche Problem nicht betiteln.

Sie soll mit ihrer Vereinigung nicht rum schwätzen, sondern Lösungen an den Tisch bringen, die die Angestellten weiterbringen. Soll der Pfleger jetzt auf sein Gehalt verzichten und ehrenamtlich Überstunden kloppen?

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version