Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

Auswirkungen der Mindestlohnerhöhung im öffentlichen Dienst

<< < (58/104) > >>

BAT:

--- Zitat von: bebolus am 22.04.2025 19:22 ---
War das eine Antwort? Oder was anderes?

--- End quote ---

Das Ergebnis der Misere in der Migrationspolitik und auch beim ausufernden Sozialstaat. Ich gehe von 30 Prozent aus in naher Zukunft.

Bastel:

--- Zitat von: MoinMoin am 23.04.2025 07:14 ---
--- Zitat von: Bastel am 22.04.2025 21:43 ---Erzählen die SPD Schranzen beim Lanz nicht immer, das sich Arbeit immer lohne? Ein Trauerspiel.

--- End quote ---
Wer rechnen kann der wird dies auch bestätigten für Single immer und für Familie wenn die Kinder weg sind.
Aber die Propaganda behauptet ja was anderes.

Ein bedingungsloses Kindergeld in Höhe entsprechender höher, dass die Kinder Grundversorgt sind würde alle diese Probleme mit einen Schlag lösen das Problem lösen.

Arbeiten würde sich für Eltern wesentlich mehr Lohnen als jetzt. Die Beamten bräuchten dann keine Tausende von Euro Grundbesoldungs Erhöhung.

Lässt sich locker mit einer Erbschaftssteuerreform finanzieren.

Aber ich bin dagegen, weil Kinder aus dem Haus und ich zu viel zu vererben habe.  8)

--- End quote ---

Ein Hartzi Pärchen in München kommt mit Miete auf ca. 2.1-2.200€/Monat.

Wenn beide 40h/Woche zum Mindestlohn ackern, kommen Sie auf ca. 3.200€ Netto.

Für die 1.000€ muss das Pärchen auf jegliche Sozialzuschüsse/Tarife bei z.B. Strom, Tafel, Verkehr, GEZ etc. verzichten. Dafür sollen Sie in Summe ca. 340h im Monat arbeiten? HAHAHA.

Thomber:
Lohnen....was lohnt sich?
Ein sehr dehnbarer Begriff.


Als Kind war ich mit meinen Eltern im (regelmäßigen!!!) Urlaub und dort gab es einen Spielautomaten für Kinder.
Der Automat stand mehrere hundert Meter bergab entfernt und ich durfte ab und zu mal spielen gehen.
Bewaffnet mit 50 Pfennig, also genug Geld für genau ein Spiel und 5 Minuten Spaß marschierte ich dann immer los, wenn ich durfte.    Heutige Kinder würde sagen:  Lohnt sich nicht.      Ich sah das damals anders.


Aber um beim ernsten Thema zu bleiben:  Der Abstand zwischen Arbeitseinkommen und Sozialeinkommen ist zu gering.

MoinMoin:

--- Zitat von: Thomber am 23.04.2025 07:46 ---
--- Zitat ---Absolut richtig. Die Fachkräfte im inneren und aus dem äusseren haben auf den Deutschenstaat und deren Bürger keinen Bock mehr.
--- End quote ---
Absolut richtig!

Das fängt ja schon im Kleinen an. Bevor der Arbeitsvertrag unterschrieben oder die Ernennung vollzogen ist man super nett zu dir, ruft SOFORT zurück, wenn du eine Frage hast, aber wehe du bist dann in dieser Behörde tätig. Personalabteilungen tun dann das, was sie am besten können - der Chef hat auch keine Zeit mehr - Deine Fortbildung ist plötzlich irrelevant, weil man dir ja sowieso keine andere Stellen geben möchte..  usw. usw....

Ich hatte einmal einen Dienstherren verlassen und bin Jahre später wieder zurück.....  Ich Idiot. Nächstes Mal hinterlasse ich mir ein Memo, womit ich mich selbst daran erinnere, warum ich gegangen bin.


Oder anders gesagt:  Wenn die alten Beschäftigten zurückgelassen werden, aber die neuen mit Entgeltgruppen und Erfahrungsstufen zugeworfen werden, dann braucht man sich nicht wundern, wenn die Wissensträger gehen. (Aber klar.... die ALTEN...wer will die schon?   Korrekt! Leider ist das Wechseln für ältere nicht so einfach.)

--- End quote ---
Zum Glück lebe ich in der Parallelwelt, in der mein AG sich anders verhält.
Fachkräftegewinn durch Einstellung von Migrationshintergründler
Zulagenzahlung zur Bindung des Bestandspersonals
.
.
.
und nch viel mehr

Thomber:
Schöne
--- Zitat ---Parallelwelt
--- End quote ---
.  Dass wir nicht alle in der selben Welt leben, dachte ich mir schon...  ;D

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version