Autor Thema: Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion IV - Tarifeinigung  (Read 345320 times)

MarkusE

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 3
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion IV - Tarifeinigung
« Antwort #495 am: 10.04.2025 19:13 »
wird es auch einen Rechner für die BA geben?

Detlev Bra

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 1
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion IV - Tarifeinigung
« Antwort #496 am: 10.04.2025 22:45 »
Hallo, ich verstehe die Tariftabelle nicht. Ich müßte die 110 € mehr bekommen, aber es werden nur 37 € angezeigt. Kann mir das jemand erklären?

Schokobon

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 832
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion IV - Tarifeinigung
« Antwort #497 am: 10.04.2025 22:49 »
wird es auch einen Rechner für die BA geben?
Warum sollte es keinen geben?
Ende April wird der TV-BA verhandelt.

Hallo, ich verstehe die Tariftabelle nicht. Ich müßte die 110 € mehr bekommen, aber es werden nur 37 € angezeigt. Kann mir das jemand erklären?
Die 110 Euro sind Brutto.

monkey

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 587
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion IV - Tarifeinigung
« Antwort #498 am: 10.04.2025 23:02 »
Und ich bin in keiner dieser Stufen. Und jetzt die Zulagen mit einzurechnen, halte ich für Quatsch. Das mag mir in dem Fall noch helfen, andere Bereiche sehen aber keine Wechselschichtzulage. Natürlich habe ich mich für 80% selber entschieden, das wird sich auch nicht mehr ändern, 2024 ist dabei auch noch fast der volle Rentenpunkt dabei rausgesprungen. 2025 nicht mehr.
Du bist also quasi Berufsanfänger und kannst keine acht Stunden in Deinem erlernten Beruf "durchhalten"?

Ich wusste von vornherein, dass ich Pflege nicht Vollzeit ertrage und habe deshalb auch die Ausbildung schon in Teilzeit gemacht. War die richtige Entscheidung.

brian

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 449
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion IV - Tarifeinigung
« Antwort #499 am: 11.04.2025 07:29 »

Doch, es gibt Zuschläge. 10%, bzw. 25%

Das sind aber keine Überstundenzuschläge, die sind höher.

BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,677
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion IV - Tarifeinigung
« Antwort #500 am: 11.04.2025 08:52 »

Ich wusste von vornherein, dass ich Pflege nicht Vollzeit ertrage und habe deshalb auch die Ausbildung schon in Teilzeit gemacht. War die richtige Entscheidung.

Du erträgst sie absolut, womöglich ist Vollzeit falsch definiert, insbesondere in der Pflege. ;)

Sternschnuppe

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 29
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion IV - Tarifeinigung
« Antwort #501 am: 11.04.2025 09:03 »

Doch, es gibt Zuschläge. 10%, bzw. 25%

Das sind aber keine Überstundenzuschläge, die sind höher.

Das sind die für die 42 Stunden Woche

monkey

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 587
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion IV - Tarifeinigung
« Antwort #502 am: 11.04.2025 09:44 »

Ich wusste von vornherein, dass ich Pflege nicht Vollzeit ertrage und habe deshalb auch die Ausbildung schon in Teilzeit gemacht. War die richtige Entscheidung.

Du erträgst sie absolut, womöglich ist Vollzeit falsch definiert, insbesondere in der Pflege. ;)

Mir war eben bekannt, dass 40% der Pflegenden nicht einmal das Rentenalter im Pflegeberuf erreichen, dem wollte ich vorbeugen. Genauso wollte ich der relativ geringen Verweildauer im Beruf entgegenwirken, sie liegt nämlich nur bei 5 bis 7 Jahren. Ich will 30 Jahre schaffen.

Ich lasse mir meine 80% nicht zum Vorwurf machen. Dennoch hatte ich gerne etwas Rente am Ende.

SchokoDieter

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 9
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion IV - Tarifeinigung
« Antwort #503 am: 11.04.2025 10:12 »
Die 80% sind ja kein Vorwurf. Das du später weniger Rente bekommst als ein Vollzeitarbeitender liegt jedoch in der Natur der Sache.

monkey

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 587
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion IV - Tarifeinigung
« Antwort #504 am: 11.04.2025 10:26 »
Die 80% sind ja kein Vorwurf. Das du später weniger Rente bekommst als ein Vollzeitarbeitender liegt jedoch in der Natur der Sache.

Das habe ich auch nie in Abrede gestellt. Dennoch hatte ich 2024 fast den vollen Rentenpunkt, nun nicht mehr und von meiner Seite hat sich nichts geändert.
« Last Edit: 11.04.2025 10:39 von monkey »

monkey

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 587
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion IV - Tarifeinigung
« Antwort #505 am: 11.04.2025 10:50 »
Die 80% sind ja kein Vorwurf. Das du später weniger Rente bekommst als ein Vollzeitarbeitender liegt jedoch in der Natur der Sache.

Das habe ich auch nie in Abrede gestellt. Dennoch hatte ich 2024 fast den vollen Rentenpunkt, nun nicht mehr und von meiner Seite hat sich nichts geändert.

Um mein Vorjahresniveau zu halten (94,92% eines Rentenpunktes), hätte ich 2025 eine Steigerung von 11,32% meines Gehalts gebraucht. Stattdessen habe ich 8,57% über 27 Monate. Und so geht es allen anderen hier ja auch, wenn das Jahresbrutto für die Errechnung des Rentenpunkts solch einen Sprung macht.

BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,677
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion IV - Tarifeinigung
« Antwort #506 am: 11.04.2025 10:52 »
Diese Diskrepanz wird sehr wahrscheinlich mit der Erhöhung des Mindestlohns wachsen.

Hilft nur privat versorgen oder ein Zweitjob am PC oder so...

Aleksandra

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 519
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion IV - Tarifeinigung
« Antwort #507 am: 11.04.2025 10:53 »
Die 80% sind ja kein Vorwurf. Das du später weniger Rente bekommst als ein Vollzeitarbeitender liegt jedoch in der Natur der Sache.

Das habe ich auch nie in Abrede gestellt. Dennoch hatte ich 2024 fast den vollen Rentenpunkt, nun nicht mehr und von meiner Seite hat sich nichts geändert.
Also geht es hier um das Jahr 2025 bei Deiner Betrachtung?
Dann habe ich glaube ich gute Neuigkeiten. Wir hatten das an anderer Stelle schon mal hier diskutiert. Das vorläufige Durchschnittsentgelt der RV für das Jahr 2025 ist außerordentlich hoch. Das liegt an der Art der Berechnung. Man schaut in die Jahre zuvor und verdoppelt die Werte für den vorläufigen Wert.. Nun hatten wir ja die Jahre zuvor hohe Inflation und damit hohe Einkommenssteigerungen. Und diese ohnehin hohen Werte fließen doppelt in die Berechnung ein. Daher bekommen wir alle vorerst für 2025 weniger Rentenpunkte. Das ist aber ein Automatismus auf Grund einer fixen Rechenformel. Das gleicht sich später wieder aus, wenn diese hohen Inflationswerte der letzten Jahre nicht mehr in der Rentenformel berücksichtigt werden.

Da ich mich für das Thema auch interessiere, bin ich auch gespannt wie sich das noch entwickelt. Aber so hab ich das nach bisheriger Recherche zumindest verstanden.
Reallohnverlust seit Dienstantritt: 2,33%
2022: Inflation 6,9% - Verdi 1,8%
2023: Inflation 5,9% - Verdi 0%
2024: Inflation 2,2% - Verdi 9,03%
2025: Inflation 2,4% - Verdi 3,00%
2026/7: Inflation 2,75% - Verdi 3,99%

NelsonMuntz

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,221
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion IV - Tarifeinigung
« Antwort #508 am: 11.04.2025 10:54 »
Die 80% sind ja kein Vorwurf. Das du später weniger Rente bekommst als ein Vollzeitarbeitender liegt jedoch in der Natur der Sache.

Das habe ich auch nie in Abrede gestellt. Dennoch hatte ich 2024 fast den vollen Rentenpunkt, nun nicht mehr und von meiner Seite hat sich nichts geändert.

Du musst die erreichten Rentenpunkte retrospektiv schon über viele Jahre gemittelt betrachten. Wenn ich das richtig im Kopf habe, ist das notwendige Brutto für einen vollen Punkt von 2024 auf 2025 um gute 11% gestiegen - Hintergrund ist dabei sicher, dass hier noch viele Branchen den Reallohnverlust aus 2022/23 kompensiert haben. Deine tabellenwirksame Erhöhung fand aber bereits im März24 statt. So betrachtet könnte es dann sein, dass Du 2024 einen "Ausreisser" nach oben erlebt hast, der sich jetzt wieder nivelliert.

Zum Thema Rente, demografischer Wandel und die Notwendigkeit einer privaten Vorsorge neben GRV und VBL (oder andere ZVKs) gab's hier im Forum nun reichlich zu lesen. ;)

monkey

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 587
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion IV - Tarifeinigung
« Antwort #509 am: 11.04.2025 10:59 »
Die 80% sind ja kein Vorwurf. Das du später weniger Rente bekommst als ein Vollzeitarbeitender liegt jedoch in der Natur der Sache.

Das habe ich auch nie in Abrede gestellt. Dennoch hatte ich 2024 fast den vollen Rentenpunkt, nun nicht mehr und von meiner Seite hat sich nichts geändert.
Also geht es hier um das Jahr 2025 bei Deiner Betrachtung?
Dann habe ich glaube ich gute Neuigkeiten. Wir hatten das an anderer Stelle schon mal hier diskutiert. Das vorläufige Durchschnittsentgelt der RV für das Jahr 2025 ist außerordentlich hoch. Das liegt an der Art der Berechnung. Man schaut in die Jahre zuvor und verdoppelt die Werte für den vorläufigen Wert.. Nun hatten wir ja die Jahre zuvor hohe Inflation und damit hohe Einkommenssteigerungen. Und diese ohnehin hohen Werte fließen doppelt in die Berechnung ein. Daher bekommen wir alle vorerst für 2025 weniger Rentenpunkte. Das ist aber ein Automatismus auf Grund einer fixen Rechenformel. Das gleicht sich später wieder aus, wenn diese hohen Inflationswerte der letzten Jahre nicht mehr in der Rentenformel berücksichtigt werden.

Da ich mich für das Thema auch interessiere, bin ich auch gespannt wie sich das noch entwickelt. Aber so hab ich das nach bisheriger Recherche zumindest verstanden.

Dankeschön, ich bin auch gespannt. So tief bin ich im Thema dann auch nicht drin wie sich die Inflation doppelt auswirkt usw.. Ich habe nur die notwendigen Jahresbrutto verglichen und auf mich angewandt, so wie es ja auch in den Medien stattfindet.