Autor Thema: Abstand zwischen TVöD und TV-L  (Read 12396 times)

Zinc

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 379
Antw:Abstand zwischen TVöD und TV-L
« Antwort #15 am: 07.04.2025 13:12 »
Der Abschluss ist bei der aktuellen Haushaltslage eine schwere Bürde für die Kommunen, den wohl die Beschäftigten der Länder zum Ende des Jahres mit ihrem Ergebnis ausbaden dürfen :D

troubleshooting

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 553
Antw:Abstand zwischen TVöD und TV-L
« Antwort #16 am: 07.04.2025 13:20 »
Ich habe die Gewerkschaften lange für den schlechten TV-L kritisiert und wurde dafür irgendwann als Nestbeschmutzer bezeichnet

Ich finde es schon erstaunlich, dass ihr überhaupt so viele Bewerber habt.

Und, ja - ich habe auch länger "von innen heraus" versucht die hohen Herren (und wenige Damen) in der Gewerkschaft zu deutlichen Veränderungen zu drängen. Nein, wir müssen solidarisch mit den unteren EG sein. und, stell dich nicht so an, dir geht's doch gut ... etc. Hab dann doppelt die Reißleine gezogen.
Und, nicht nur ich.

Witzig finde ich nun, dass immer wieder der fehlende Organisationsgrad für die wenig engagierte Vertretung genannt wird. Die mangelnde Mitgliedschaft ist aber mMn in den vielen Austritten, eben aufgrund der fehlenden Interessensvertretung begründet. Ich zahle eben nicht weiter für eine Gewerkschaft, die mich nicht vertritt!

Tatsächlich geht aber auf der Arbeitsebene inzwischen einiges über Individualvereinbarungen. Die Führungsebenen beider "Tarifparteien" haben das nur noch nicht erkannt bzw. wollen es nicht wahrhaben. Nun ja, sonst müsste man ja erkennen/zugeben, dass man nicht mehr so wichtig ist...

Rowhin

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 370
Antw:Abstand zwischen TVöD und TV-L
« Antwort #17 am: 07.04.2025 13:42 »

Witzig finde ich nun, dass immer wieder der fehlende Organisationsgrad für die wenig engagierte Vertretung genannt wird. Die mangelnde Mitgliedschaft ist aber mMn in den vielen Austritten, eben aufgrund der fehlenden Interessensvertretung begründet. Ich zahle eben nicht weiter für eine Gewerkschaft, die mich nicht vertritt!


Absolut. So wird natürlich ein Teufelskreis draus, aber ich kann das nachvollziehen.

Tatsächlich geht aber auf der Arbeitsebene inzwischen einiges über Individualvereinbarungen. Die Führungsebenen beider "Tarifparteien" haben das nur noch nicht erkannt bzw. wollen es nicht wahrhaben. Nun ja, sonst müsste man ja erkennen/zugeben, dass man nicht mehr so wichtig ist...

Langsam erkennen es zumindest die lokalen Führungsebenen und steuern, sofern sie kompetent sind, im Rahmen ihrer Möglichkeiten entgegen. Nur schade, dass das notwendig ist und ebendieser Rahmen sehr begrenzt.

troubleshooting

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 553
Antw:Abstand zwischen TVöD und TV-L
« Antwort #18 am: 07.04.2025 14:03 »
Langsam erkennen es zumindest die lokalen Führungsebenen und steuern, sofern sie kompetent sind, im Rahmen ihrer Möglichkeiten entgegen. Nur schade, dass das notwendig ist und ebendieser Rahmen sehr begrenzt.

Hinzu kommt, dass es oft dilettantisch angegangen wird. Schönes - selbst erlebtes - Beispiel, ist die immer wiederkehrende Aussage, Zulagen gebe es nur mit Vorlage eines konkreten und entsprechend dotierten Jobangebot.

Erst dann wird man aktiv und beschwert sich noch, dass die MA nicht gesprächsbereit wären. Waren sie ja, nur wer bleibt denn, wenn er/sie sich die "Mühe" einer Bewerbung, Vorstellungsgespräch (inkl. Vorbereitung etc.) macht? Zumal der "alte" AG an diesem Punkt ja schon das Vertrauen in einvernehmliche Lösungen verloren hat.

Klar, kann man mit "Fake-Jobangeboten" arbeiten. Da sollte sich ein AG aber fragen, ob das die Leute sind, die er haben will?

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 9,643
Antw:Abstand zwischen TVöD und TV-L
« Antwort #19 am: 07.04.2025 16:10 »
Klar, kann man mit "Fake-Jobangeboten" arbeiten. Da sollte sich ein AG aber fragen, ob das die Leute sind, die er haben will?
Wenn sie gut gemacht sind, dann erfüllen sie genau den Zweck, für den die Personaler sie verlangen.

Sie brauchen was, was sie lochen und abheften und bei einer Prüfung vorweisen können.
So dass sie nachweisen können wirtschaftliche gehandelt zu haben.

Nicht mehr und nicht weniger.

Fakon

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 39
Antw:Abstand zwischen TVöD und TV-L
« Antwort #20 am: 07.04.2025 16:57 »
"if you pay peanuts, you get monkeys"

.. andererseits werden viele Ing./IT'ler frei wenn die Deindustrialisierung fahrt aufnimmt, dann gehen die Löhne so richtig in den Keller..

Vollender

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 57
Antw:Abstand zwischen TVöD und TV-L
« Antwort #21 am: 07.04.2025 17:15 »
"if you pay peanuts, you get monkeys"

.. andererseits werden viele Ing./IT'ler frei wenn die Deindustrialisierung fahrt aufnimmt, dann gehen die Löhne so richtig in den Keller..

Darum stets lernbereit und flexibel bleiben. Fortbildungen machen und nicht ausruhen. Kam mir nie in den Sinn. Ich mache mir keine Sorgen. Zu Bedenken ist allerdings auch, dass an solchen Stellen oft etliche weitere Stellen der unteren und mittleren EG direkt/indirekt "dranhängen". Da kann es dann durchaus interessant werden.

Fakon

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 39
Antw:Abstand zwischen TVöD und TV-L
« Antwort #22 am: 07.04.2025 17:35 »
.. interessant ist vieles, insbesondere warum die Sonderzahlung TV-L E12 wie die E13 mit nun unter 50% bezahlt wird, die E12 im TVöD mit 80% bzw. ab 2026 90% , weiß dies jemand?

Umlauf

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,289
Antw:Abstand zwischen TVöD und TV-L
« Antwort #23 am: 07.04.2025 18:39 »
.. interessant ist vieles, insbesondere warum die Sonderzahlung TV-L E12 wie die E13 mit nun unter 50% bezahlt wird, die E12 im TVöD mit 80% bzw. ab 2026 90% , weiß dies jemand?

Das ist die ganz besondere unvergleichbare Wertschätzung im Bereich des TV-L.

troubleshooting

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 553
Antw:Abstand zwischen TVöD und TV-L
« Antwort #24 am: 08.04.2025 08:04 »
"if you pay peanuts, you get monkeys"

.. andererseits werden viele Ing./IT'ler frei wenn die Deindustrialisierung fahrt aufnimmt, dann gehen die Löhne so richtig in den Keller..

Ja, darauf kann man auch setzen. Zum Glück steht ja auch nicht sowas, wie ein großes Aufholprogramm bei der Infrastruktur an.

Sachse90

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 6
Antw:Abstand zwischen TVöD und TV-L
« Antwort #25 am: 09.04.2025 08:14 »
... und wenn dann noch die wöchentliche Arbeitszeit vereinheitlicht werden würde < 40h.
Die TVöD'ler haben eine 39h Woche während im TVL jedes Bundesland gefült eine andere Arbeitszeit hat.  :'(

SoSo66

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 5
Antw:Abstand zwischen TVöD und TV-L
« Antwort #26 am: 09.04.2025 08:27 »
Ich merke, wie mich das immer mehr frustriert.

Zinc

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 379
Antw:Abstand zwischen TVöD und TV-L
« Antwort #27 am: 09.04.2025 09:18 »
In meinem Bereich haben wir teilweise auch TVöD-ler, die quasi dieselbe Arbeit machen wie wir. Ich hatte mich damals für den TVL entschieden. Mittlerweile verdienen die dort in der Gehaltsklasse unter mir mit weniger Verantwortung mehr als ich plus dieser ganzen netten Zusatzleistungen wie zusätzlichen Urlaubstagen etc. Das ist doppelt frustrierend, wenn man quasi Büro an Büro arbeitet.

Capo

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 189
Antw:Abstand zwischen TVöD und TV-L
« Antwort #28 am: 09.04.2025 10:06 »
Das man keine Fachkräfte als Arbeitgeber findet , liegt das wirklich an den Gewerkschaften? Der Leidensdruck bei den Arbeitgebern im TV-L ist noch nicht groß genug als das Sie als etwas bei den Tarifverhandlungen ändern würden.

Warnstreik

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 591
Antw:Abstand zwischen TVöD und TV-L
« Antwort #29 am: 09.04.2025 10:47 »
Verstehe. Gibt es Gewerkschafter im Forum? Was sagen die dazu? Jedenfalls erklärt es mir, warum wir so extreme Probleme bei der Wiederbesetzung von Stellen grade im Bereich der Ingenieure und ITler haben. Noch dazu gehen etliche Kollegen in wichtigen technischen Spezialpositionen in Rente. Ich weiß echt nicht wie das enden soll. Stellenbesetzung bleibt herausfordernd. In der Technik. Im Verwaltungsbereich haben wir diese Probleme so nicht.

Ich denke, dass die das Problem durchaus sehen - sie sehen es aber nicht als ihr Problem. Und wenn man es zusammenfasst: Die Vertreter der Gewerkschaften vertreten die Interessen ihrer Mitglieder. Da gibt es Regionalkonferenzen und andere Dinge, die zur Forderungsaufstellung abgehalten werden. Ich war mal in einem Unternehmen mit Haustarifvertrag - und da haben wir tatsächlich abends mit dem Gewerkschaftssekretär im Restaurant gesessen und haben ihm gesagt, was er fordern soll. Auf TV-L-Ebene ist das natürlich anders, aber eben doch Mitgliedergesteuert. Dass man gut dotierte Stellen in IT und Ingeneursberufen nicht so gut besetzen kann, ist ansich Thema des Arbeitgebers: Er hat möglichkeiten hier gegenzuwirken. It ja im Fall IT auch teilweise passiert. Da wird auch auf Gewerkschaftsebene niemand etwas dagegen haben - man wird es aber nicht zu lasten der anderen durchwinken.