Beamte und Soldaten > Beamte Bayern

Krankenversicherung für Ehefrau bei Arbeitslosigkeit // Ehemann Beamter PKV

(1/4) > >>

eros:
Hallo zusammen,

ich möchte hier das Schwarmwissen zu folgender Thematik nutzen.

Meine Frau ist nach Beendigung der Elternzeit nun beim Arbeitsamt gemeldet.
Dieses möchte Sie in einen Job drängen. Ist ja auch soweit alles in Ordnung.
Doch kann und möchte meine Frau noch nicht 15h oder mehr pro Woche arbeiten. Das ist dem Arbeitsamt allerdings laut Homepage zu wenig. Das würde dazu führen das sie kein Arbeitslosengeld mehr erhält.

Doch wie verhält es sich dann mit der KV?

Die einzige Option die mir bekannt wäre ist das Sie zu mir in die PKV DEBEKA wechselt. Allerdings scheint mir dies nicht zu finanzieren.

Gibt es noch weitere Möglichkeiten?

Danke für eure Mithilfe

bettelmusikant:
Vielleicht in die freiwillige gesetzliche KV...? Aber das wird auch vergleichweise teuer.
Warum nicht doch über Dich in die PKV?
Alternativ: Midijob in der Gleitzone finden, da wäre sie automatisch in der gesetzlichen KV. Das wäre ab 538 € möglich, also mit wenigen Stunden. Nur dafür einen Arbeitgeber finden wird vielleicht schwierig.

eros:
Danke für deine Antwort.

Meine Recherchen haben auch gerade ergeben das

- KV (freiwillig) ungefähr genauso viel kosten wird wie Beihilfe (70%) sowie PKV DEBEKA (30%). dürfte bei ca 250-300 Euro liegen. das ist wohl zuviel des guten.

-Sie hat ja bereits einen Job (3h/Woche) das sind derzeit halt blos 180 Euro im Monat.

Evtl. greift allerdings noch die Elternzeit. Wobei ich mir hier nicht sicher bin wie das grundsätzlich gedacht ist.

Elterngeld bekommt sie nun nicht mehr aber Elternzeit hat sie eigentlich noch. Bisher dachte ich allerdings das die Elternzeit ja mit einem Arbeitgeber gekoppelt sein muss. doch dieser ist seit 2 Jahren insolvent und dementsprechend nicht mehr vorhanden....

Nazair:
Wir hatten eine ähnlich, noch schärfere Situation. Ich war in Ausbildung (freie Heilfürsorge) und meine Frau musste sich mit Kind freiwillig versichern. Sie ist in Teilzeit arbeiten gegangen und hat nur für die Krankenversicherung und Kindertagesstätte verdient. Meine 900 Euro mussten für uns 3 reichen was wiederum zu Schulden geführt hat.

Üble Zeiten als Dienstanfänger....

Illunis:
Stehen gerade vor dem gleichen Problem (Arbeitgeber insolvent, noch in Elternzeit).

Mein Stand ist:

* solange Elterngeld oder Elternzeit ist Sie Pflichtversichert.
* ohne Arbeitgeber keine Elternzeit
* mit ALG1 Pflichtversicherung
* ohne ALG bleibt nur PKV, freiwillig GKV versichern (was meiner Meinung nach keinen Sinn macht zumindest Finanziell), oder Sozialversicherungspflichtige Arbeit >556€

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version