Beamte und Soldaten > Beamte des Bundes und Soldaten
Beamte Rentenkasse
BVerfGBeliever:
--- Zitat von: Bundesjogi am 06.06.2025 16:29 ---aber alleine, dass da dor Besoldung eines A14ers mit einer allgemeinen Lohnentwicklung verglichen wird...
--- End quote ---
Was genau stört dich an der "Besoldung eines A14ers"?
Und mal ganz konkret:
- Das A14/8-Grundgehalt lag im März 2020 bei 6.233,61 €. Im März 2025 waren es 6.972,92 €, also 11,9% mehr.
- Der Verbraucherpreisindex lag im März 2020 bei 100,3. Im März 2025 lag er dagegen bei 121,2, also 20,8% höher.
HochlebederVorgang:
Man sollte ja wohl eine Besoldungsgruppe wählen, die - unabhängig vom internen Abstandsgebot - zumindest für sich noch die Voraussetzungen an die Mindestalimentation erfüllt.
Zock:
--- Zitat von: HochlebederVorgang am 07.06.2025 14:16 ---Man sollte ja wohl eine Besoldungsgruppe wählen, die - unabhängig vom internen Abstandsgebot - zumindest für sich noch die Voraussetzungen an die Mindestalimentation erfüllt.
--- End quote ---
Die Besoldungsgruppe A14, A 15 oder A 16, genauso wie die R, B oder W Besoldung haben also schon etwas (mittelbar) mit Mindestalimentation zu tun, auch mit amtsangemessener Alimentation. Für die Besoldungsgruppen gelten die gleichen Indikatoren wie für alle anderen. Deswegen laufen derzeit ja auch viele Klagen, beispielsweise im richterlichen Bereich.
MoinMoin:
--- Zitat von: HochlebederVorgang am 07.06.2025 14:16 ---Man sollte ja wohl eine Besoldungsgruppe wählen, die - unabhängig vom internen Abstandsgebot - zumindest für sich noch die Voraussetzungen an die Mindestalimentation erfüllt.
--- End quote ---
Beim A6er sind es 15,6% machts auch nicht besser.
cyrix42:
--- Zitat von: BVerfGBeliever am 07.06.2025 11:43 ---
--- Zitat von: Bundesjogi am 06.06.2025 16:29 ---aber alleine, dass da dor Besoldung eines A14ers mit einer allgemeinen Lohnentwicklung verglichen wird...
--- End quote ---
Was genau stört dich an der "Besoldung eines A14ers"?
Und mal ganz konkret:
- Das A14/8-Grundgehalt lag im März 2020 bei 6.233,61 €. Im März 2025 waren es 6.972,92 €, also 11,9% mehr.
- Der Verbraucherpreisindex lag im März 2020 bei 100,3. Im März 2025 lag er dagegen bei 121,2, also 20,8% höher.
--- End quote ---
Der Verbraucherpreisindex ist jedenfalls nicht "die allgemeine Lohnentwicklung". Insofern schlägt der Vergleich hier fehl, jedenfalls in der Erwiderung auf Bundesjogi. Allerdings dürfte der Nominallohn in der Zeit etwa ähnlich stark wie die Verbraucherpreise angestiegen sein -- jedenfalls lässt dies meine ad hoc-Rechnung so vermuten. (statista sagt was von 18,2% Steigerung des Nominallohnindexes zwischen 2020 und 2024; in 2020 einen leichten Rückgang im Vergleich zu 2019 und destatis einen Anstieg um 1,2% im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahresquartal.) Warum dann der Hinweis? Weil wir gerade in letzter Zeit gemerkt haben, dass die allgemeine Lohnentwicklung und die Inflation durchaus auseinanderlaufen können, also nicht das eine als Proxi für das andere herhalten kann...
Mal davon abgesehen, ist ein zwar durchaus intensiv arbeitender Lehrer, der sich in Verfassungsrecht einarbeitet, dennoch nur ein Hobby-Jurist, und dessen Ausarbeitungen sollten auch entsprechend bewertet werden. Er mag Recht haben, oder auch nicht. Aber er ist sicherlich nicht die Koryphäe, nach der das Bundesverfassungsgericht und alle anderen Gerichte in Deutschland ihre Entscheidungen ausrichten müssten.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version