Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern

<< < (36/62) > >>

Vollender:
Gewerkschaften brauchen ein Update: Viele Beschäftigte fühlen sich von starren Strukturen, Parteinähe und fehlender Digitalisierung nicht mehr vertreten. In Zeiten von KI, Homeoffice und Plattformarbeit braucht es eine moderne, transparente, parteifreie und unabhängige Interessenvertretung. Sehe ich bisher weniger.

Das Modell der Gewerkschaften basiert darauf, dass alle gemeinsam für bessere Bedingungen kämpfen – unabhängig vom individuellen Nutzen. Sinnvoll. Solidarität kann aber zu Frust führen, wenn man sich eher überproportional belastet fühlt. Beispiel: JSZ in höheren EG des TV-L. Sollen deutlich mehr zahlen, deren Belange fallen aber seit Jahren eher hinten runter.

Gewerkschaften haben hier auch eine Bringschuld wenn sie neue Mitglieder erreichen wollen.

Warnstreik:

--- Zitat von: Faunus am 01.07.2025 11:17 ---Es würde letztlich auch zu mehr Mitglieder führen, was positiv wäre - ob es zu "besseren" Funktionären führt?

--- End quote ---

Wieviele Funktionäre kennst du denn persönlich? Was wirfst du denen vor? Die oberste Riege im DGB mal ausgenommen - die haben oft markige Sprüche, sind aber eher Lobbyisten und Politiker. Ich habe mit einen Gewerkschaftssekretären (allerdings IGBCE und IG Metall) gearbeitet und das waren allesamt sehr kompetente und engagierte Menschen. Also welche Funktionäre sind ganz konkret nicht gut genug für deine Ansprüche? (und wieso)

Faunus:

--- Zitat von: troubleshooting am 01.07.2025 13:13 ---Kein Arbeitgeberverband wäre so dämlich, Gewerkschaftsmitglieder besser zu stellen. Damit würde er ja die Mitgliedschaft unterstützen und damit sein gesetzliches Gegenüber stärken.

--- End quote ---

Ist Dir der Begriff "Partnerschaft" bekannt?
Ein halbwegs intelligenter AG weiß, dass seine Dienstleistung/produktion/Innovation um so besser sind, je besser es den MA geht - bis zu einem Punkt wo es wieder kippt.
Ein halbwegs intelligenter AG weiß, dass er immer mehr für eine Mitglieder rausholen kann, je besser es dem AG geht.
Ist wie in einer Ehe: Partner mit unterschiedlichen Stärken können gemeinsam viel erreichen.

Faunus:

--- Zitat von: Warnstreik am 01.07.2025 13:25 ---
--- Zitat von: Faunus am 01.07.2025 11:17 ---Es würde letztlich auch zu mehr Mitglieder führen, was positiv wäre - ob es zu "besseren" Funktionären führt?

--- End quote ---

Wieviele Funktionäre kennst du denn persönlich? Was wirfst du denen vor? Die oberste Riege im DGB mal ausgenommen - die haben oft markige Sprüche, sind aber eher Lobbyisten und Politiker. Ich habe mit einen Gewerkschaftssekretären (allerdings IGBCE und IG Metall) gearbeitet und das waren allesamt sehr kompetente und engagierte Menschen. Also welche Funktionäre sind ganz konkret nicht gut genug für deine Ansprüche? (und wieso)

--- End quote ---

Meine Kontakte waren noch zu ÖTV-Zeiten und Anfänge von ver.di - und jetzt ist es zu spät, um noch etwas von Innen heraus ändern zu wollen.

Faunus:

--- Zitat von: Poincare am 01.07.2025 12:06 ---Vorteile würden dann vermutlich für Beamten nicht übernommen werden können, was dann die Mitgliedschaft für Beamte noch mehr in Frage stellt.

--- End quote ---

Vorteile müssen verdient werden und nicht durch Absitzen in den Schoß fallen.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version