Autor Thema: Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern  (Read 201125 times)

Faunus

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,544
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #780 am: 20.10.2025 13:15 »

Der AN ist insoweit nicht auf das Wohlwollen der Führungskraft angewiesen.


Praktisch gelebt wird sie aber in vielen Bereichen nicht. Ich kenne genug Kolleginnen und Kollegen, die ihre Tätigkeitsbeschreibung nicht kennen, oder gar nicht wissen, was das ist, geschweige denn, welche Folgen sie hat. Jetzt kann man denen natürlich Unwissen vorwerfen, aber es wird halt in genug Organisationen so gelebt, dass man sie nicht zu Gesicht bekommt, wenn man nicht explizit fragt. Und wenn man von außen kommt, liest man halt den Tarifvertrag vorher nicht unbedingt.

Da könnte es durchaus helfen, wenn man sie verpflichtend  explizit ab und zu vorgelegt bekommen würde und (wieder) zeichnen muss.


@Rohwin ist bei weitem mehr in der Realität, so wie ich diese auch seit 40 Jahren wahrnehme.


Organisator

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 7,840
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #781 am: 20.10.2025 13:29 »
Ich habe noch meine aller 1. Auflistung an Tätigkeitsmerkmalen. Da hatte ich "nur" eine Ausbildung und es waren 3 unvollständige Sätze mit 30%, 30% und 40% als Zeitverteilung enthalten. Selten so einen schlampigen, unnützen und unliebsamen Papiertiger in einer Verwaltung gesehen.

Mehr Mühe gab man sich auch nicht wirklich mit den Tätigkeitsmerkmalen nach meinem Studium, aber ich erkenne meine Verantwortlichkeit - gegen alle Widerstände 8)
Ich finde es z.T. wirklich beschämend, wie mit engagierten MA in den "unteren" EG umgegangen wird!

Dann macht definitiv dein AG etwas falsch und leider auch der AN, der sich damit abfindet. Ein wie vorgeschlagenes "verpflichtendes Überprüfen" würde das aber wohl nicht ändern - der schlechte AG wird dann weiterhin schlechte Tätigkeitsdarstellungen verteilen und so gefühlt der Anforderung der Überprüfung nachkommen.
Das wäre also ein stumpfes Schwert. Und unnötig zumal der AN schon ein scharfes Schwert in der Hand hat und  (bei Bedarf mit Hilfe der Beschäftigtenvertretung) auch einsetzen kann.

Organisator

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 7,840
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #782 am: 20.10.2025 13:30 »


Praktisch gelebt wird sie aber in vielen Bereichen nicht. Ich kenne genug Kolleginnen und Kollegen, die ihre Tätigkeitsbeschreibung nicht kennen, oder gar nicht wissen, was das ist, geschweige denn, welche Folgen sie hat. Jetzt kann man denen natürlich Unwissen vorwerfen, aber es wird halt in genug Organisationen so gelebt, dass man sie nicht zu Gesicht bekommt, wenn man nicht explizit fragt. Und wenn man von außen kommt, liest man halt den Tarifvertrag vorher nicht unbedingt.

Da könnte es durchaus helfen, wenn man sie verpflichtend  explizit ab und zu vorgelegt bekommen würde und (wieder) zeichnen muss.


@Rohwin ist bei weitem mehr in der Realität, so wie ich diese auch seit 40 Jahren wahrnehme.

Wenn die TB ihre Rechte nicht kennen, dann ist ihnen auch nicht zu helfen. Wer den Tarifvertrag nicht liest, hat wohl kein großes Interesse daran.

Faunus

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,544
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #783 am: 20.10.2025 15:39 »
Zumindest müssen mit dem AV auch die Tätigkeitsmerkmale ausgehändigt werden!
Das wäre schon Mal ein Anfang!
 
Ich habe die ersten Jahre überhaupt nicht gewußt, dass es das geben muss und das wurde auch schön tief gehalten.   Glaubst Du ernsthaft, dass jemand sich mit dem kompletten Machwerk BAT schaffte auseinanderzusetzten?
Alleine die Kompedien für Höhergruppierung.... ich bin im Landesarbeitsgericht in der Bibliothek gesessen, um einen Überblick über meine Situation zu bekommen... und da habe ich die Bibliothekarinnen mit Pralinen "bestochen", da nur Juristen zu der Fachbiblio. Zugang hatten.

Mit Tarifvertrag lesen ist es nicht getan!


Organisator

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 7,840
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #784 am: 20.10.2025 16:51 »
Zumindest müssen mit dem AV auch die Tätigkeitsmerkmale ausgehändigt werden!
Das wäre schon Mal ein Anfang!
 
Ich habe die ersten Jahre überhaupt nicht gewußt, dass es das geben muss und das wurde auch schön tief gehalten.   Glaubst Du ernsthaft, dass jemand sich mit dem kompletten Machwerk BAT schaffte auseinanderzusetzten?
Alleine die Kompedien für Höhergruppierung.... ich bin im Landesarbeitsgericht in der Bibliothek gesessen, um einen Überblick über meine Situation zu bekommen... und da habe ich die Bibliothekarinnen mit Pralinen "bestochen", da nur Juristen zu der Fachbiblio. Zugang hatten.

Mit Tarifvertrag lesen ist es nicht getan!

Beim ersten Absatz bin ich voll bei dir. Ich kenne das aus meinem Umfeld auch nur so: Mit Einstellung erhält man die Tätigkeitsdarstellung, damit sowohl AN als auch Führungskraft genau wissen, welche Arbeitsvorgänge zu leisten sind (und welche nicht).

Ich meine, solche Basics sollte sich jeder AN aneignen, schon aus Eigeninteresse. Und ein kurzer Blick in den Tarifvertrag bzw. die EntgO hilft da schon weiter.

Bei der Höhergruppierung ist es (teilweise) ähnlich. Kein TB sollte überrascht sein, wenn mit der Höhergruppierung die Stufenlaufzeit bei "0" beginnt und man ggf. auch eine Stufe verliert. Wie sich das genau verhält - dafür kann man den Personalbereich ansprechen, das ist deren Fachgebiet.

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 10,132
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #785 am: 20.10.2025 23:32 »
Zumindest müssen mit dem AV auch die Tätigkeitsmerkmale ausgehändigt werden!
Das wäre schon Mal ein Anfang!
 
Ich habe die ersten Jahre überhaupt nicht gewußt, dass es das geben muss und das wurde auch schön tief gehalten.   Glaubst Du ernsthaft, dass jemand sich mit dem kompletten Machwerk BAT schaffte auseinanderzusetzten?
Alleine die Kompedien für Höhergruppierung.... ich bin im Landesarbeitsgericht in der Bibliothek gesessen, um einen Überblick über meine Situation zu bekommen... und da habe ich die Bibliothekarinnen mit Pralinen "bestochen", da nur Juristen zu der Fachbiblio. Zugang hatten.

Mit Tarifvertrag lesen ist es nicht getan!
Und genau das ist doch das was Organisator sagt.
Wenn man nix weiß, so wie du in jungen Jahren, dann hilft es auch nix, wenn es noch mehr Regeln gibt, von denen man nix weiß. und worum sich derAG ein shit dreck drum kümmert.

AV Änderungen müssen im TV Bereich nun einmal schriftlich erfolgen, der AG hält sich nicht dran, der AN merkt es nicht, sondern ist willfähriges Opfer.

Faunus

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,544
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #786 am: 21.10.2025 08:46 »
Zumindest müssen mit dem AV auch die Tätigkeitsmerkmale ausgehändigt werden!
Das wäre schon Mal ein Anfang!
 
Ich habe die ersten Jahre überhaupt nicht gewußt, dass es das geben muss und das wurde auch schön tief gehalten.   Glaubst Du ernsthaft, dass jemand sich mit dem kompletten Machwerk BAT schaffte auseinanderzusetzten?
Alleine die Kompedien für Höhergruppierung.... ich bin im Landesarbeitsgericht in der Bibliothek gesessen, um einen Überblick über meine Situation zu bekommen... und da habe ich die Bibliothekarinnen mit Pralinen "bestochen", da nur Juristen zu der Fachbiblio. Zugang hatten.

Mit Tarifvertrag lesen ist es nicht getan!

Beim ersten Absatz bin ich voll bei dir. Ich kenne das aus meinem Umfeld auch nur so: Mit Einstellung erhält man die Tätigkeitsdarstellung, damit sowohl AN als auch Führungskraft genau wissen, welche Arbeitsvorgänge zu leisten sind (und welche nicht).


Dann bist Du scheinbar in einem besonderen Umfeld. Ich kenne niemanden - und ich kenne viele AN des ÖD - der mit dem AV-Vertrag die Auflistung der Tätigkeiten erhält bzw. seine Tätigkeiten (in der Regel erst auf Nachfrage) im Wesentlichen wiedererkennt.
Wobei ich nicht weiß, wie es bei unseren jüngeren Kollegen:innen ist. Müsste ich glatt nachfragen. Vielleicht hat sich ja was geändert in den letzten 10 Jahren - aber glauben kann ich es nicht.
Ich kann mich noch erinnern - bitte das ist ca. 35 Jahre her - dass es als Zumutung von der Perso angesehen wurde mir diese Auflistung zukommen lassen zu müssen und als ich dann auch noch nachgefragt habe, wie denn nun die Zeitanteile auf die 3 Halbsätze verteilt sein sollen.... da hatte man mir wohl ein "Probeblatt" zugeschickt und ich bekam dann etwas Aufgehübschtes.
Von da ab habe ich mir (Zwischen-) Arbeitszeugnisse ausstellen zu lassen, um dann irgendwann wieder die Tätigkeitsbeschreibungen anzugehen.


Rowhin

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 504
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #787 am: 21.10.2025 09:13 »
Ich hab mir jetzt auch mal den...Spaß (?) gemacht, und ein paar Kolleginnen und Kollegen aus verschiedensten Abteilungen und Organisationen im näheren Umfeld befragt, ob sie denn wissen, was eine Tätigkeitsbeschreibung ist und ob sie ihre eigene kennen. Ergebnis ist natürlich nicht repräsentativ, lässt sich aber grob so gliedern:

Org 1 (meine):
Team 1 (meins): Alle 5 Mitarbeitenden kennen ihre Tätigkeitsbeschreibung (weil die Vorgesetzte da sehr dahinter ist)
Team 2: 2/3 Befragten wissen, was eine Tätigkeitsbeschreibung ist, die eigene kennt aber nur einer
Team 3: 0/4 Befragten wissen, was eine Tätigkeitsbeschreibung ist
Team 4: 2/2 Befragten kennen ihre Tätigkeitsbeschreibung (ist aber auch die Personalabteilung  ;))

Org 2:
Team 1: 0/1 Befragten wissen, was eine Tätigkeitsbeschreibung ist
Team 2: 2/2 Befragten wissen, was eine Tätigkeitsbeschreibung ist, 1/2 Befragten kennt seine (weil gerade neu verhandelt)

Org 3:
Team 1: 1/3 Befragten weiß, was eine Tätigkeitsbeschreibung ist, 0/3 kennen ihre
Team 2: 0/2 Befragten wissen, was eine Tätigkeitsbeschreibung ist
Team 3: 0/1 Befragten wissen, was eine Tätigkeitsbeschreibung ist

Die Leute sind alle schon ein Weilchen da in ihren jeweiligen Teams, konnten sich also meist nicht erinnern, ob sie mit Einstellung sowas bekommen haben (O-Ton eines Kollegen: ich hab da gefühlt vier Ordner Einstellungsunterlagen bekommen, glaubst du, ich hab die alle gelesen?).

Jetzt kann man also nochmal sagen, ja gut, ist jeder selber schuld, wenn er/sie sich da drum nicht kümmert. Kann man ja jederzeit nachlesen (notfalls in der Landesbibliothek) und dann entsprechend anwenden. Aber vielleicht müsste man doch für die Grundzüge des TV-L mal irgendein Vermittlungsmedium finden, das effizienter ist, als das derzeitige komplette Freiwilligkeitsprinzip.

Hab ich da ne perfekte Lösung parat? Leider nicht.

Faunus

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,544
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #788 am: 21.10.2025 09:40 »
(O-Ton eines Kollegen: ich hab da gefühlt vier Ordner Einstellungsunterlagen bekommen, glaubst du, ich hab die alle gelesen?).

Meine letzte Einstellung war der AV und ein verschlossener Briefumschlag mit den Zugangsdaten zum Netz.
Und dann noch die Vertragsänderung und erst auf Nachfrage dann die Arbeitsplatzbeschreibung dazu! Das ist jetzt 6 Jahre her und verständlich, da man mich als "alten Hasen" sieht.
Ich weiß, dass heute unsere frisch eingestellten Kollegen:innen alle ein "Paket" mit wo ist was zu finden/suchen/erledigen am 1. Tag erhalten, aber der AV geht gesondert, da er unterschrieben werden muss.


Hab ich da ne perfekte Lösung parat? Leider nicht.

Wo gibt es heute noch eine "perfekte" Lösung? ;)

Organisator

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 7,840
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #789 am: 21.10.2025 10:45 »
Zumindest müssen mit dem AV auch die Tätigkeitsmerkmale ausgehändigt werden!
Das wäre schon Mal ein Anfang!
 
Ich habe die ersten Jahre überhaupt nicht gewußt, dass es das geben muss und das wurde auch schön tief gehalten.   Glaubst Du ernsthaft, dass jemand sich mit dem kompletten Machwerk BAT schaffte auseinanderzusetzten?
Alleine die Kompedien für Höhergruppierung.... ich bin im Landesarbeitsgericht in der Bibliothek gesessen, um einen Überblick über meine Situation zu bekommen... und da habe ich die Bibliothekarinnen mit Pralinen "bestochen", da nur Juristen zu der Fachbiblio. Zugang hatten.

Mit Tarifvertrag lesen ist es nicht getan!

Beim ersten Absatz bin ich voll bei dir. Ich kenne das aus meinem Umfeld auch nur so: Mit Einstellung erhält man die Tätigkeitsdarstellung, damit sowohl AN als auch Führungskraft genau wissen, welche Arbeitsvorgänge zu leisten sind (und welche nicht).


Dann bist Du scheinbar in einem besonderen Umfeld. Ich kenne niemanden - und ich kenne viele AN des ÖD - der mit dem AV-Vertrag die Auflistung der Tätigkeiten erhält bzw. seine Tätigkeiten (in der Regel erst auf Nachfrage) im Wesentlichen wiedererkennt.
Wobei ich nicht weiß, wie es bei unseren jüngeren Kollegen:innen ist. Müsste ich glatt nachfragen. Vielleicht hat sich ja was geändert in den letzten 10 Jahren - aber glauben kann ich es nicht.
Ich kann mich noch erinnern - bitte das ist ca. 35 Jahre her - dass es als Zumutung von der Perso angesehen wurde mir diese Auflistung zukommen lassen zu müssen und als ich dann auch noch nachgefragt habe, wie denn nun die Zeitanteile auf die 3 Halbsätze verteilt sein sollen.... da hatte man mir wohl ein "Probeblatt" zugeschickt und ich bekam dann etwas Aufgehübschtes.
Von da ab habe ich mir (Zwischen-) Arbeitszeugnisse ausstellen zu lassen, um dann irgendwann wieder die Tätigkeitsbeschreibungen anzugehen.


Ich finde es eigentlich ganz normal. Verkürzt:
- Der AG möchte eine Stelle ausschreiben, weil in einer OE ein Bedarf ist.
- Der Leiter OE formuliert die Aufgaben
- Personal prüft diese und erstellt eine TD
- TD wird bewertet und ist Grundlage für die Ausschreibung und den Ausschreibungstext
- MA wird eingestellt und erhält die TD

(Anmerkung: Der MA hat ohnehin Anspruch auf eine zusammenfassende Darstellung seiner Aufgaben. Da kann man ihm auch die TD geben, die ohnehin als Grundlage für die Eingruppierung erstellt wurde.)

Zur aufgeworfenen Frage: Eine tariflich festgelegte regelmäßige "Überprüfung der Aufgaben" o.ä. würde da auch nix bringen, da verwirrte AGs dadurch auch nicht besser / transparenter arbeiten würden, sondern das dann auch nur irgendwie durchwurschteln würden. Wäre eher Bürokratismus als hilfreich.

@ Rohwin:
Ein Vertrag (hier Tarifvertrag) gilt für beide Seiten. Beide Seiten sollten daher zumindest die Grundzüge kennen um die jeweiligen Rechte und Pflichten ableiten zu können. Ich sehe daher nicht eine Vertragspartei in der Pflicht, die andere Vertragspartei über deren Rechte aufzuklären. Nice to have wären wesentliche Infos z.B. im Intranet, aber wie deine Umfrage zeigt, interessieren sich die Leute auch nicht wirklich dafür.

Und anekdotisch betrachtet ist es auch in meinem Umfeld nicht anders. Die Leute heften die TD ab und dann liegt sie für Jahre rum. Erst wenns um mehr Geld / höherwertige Tätigkeiten geht, haben die MA die Idee, dass da doch mal was war. In der Regel aber erst auf Zuruf durch ihre Führungskraft

Rowhin

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 504
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #790 am: 21.10.2025 11:01 »
@ Rowhin:
Ein Vertrag (hier Tarifvertrag) gilt für beide Seiten. Beide Seiten sollten daher zumindest die Grundzüge kennen um die jeweiligen Rechte und Pflichten ableiten zu können. Ich sehe daher nicht eine Vertragspartei in der Pflicht, die andere Vertragspartei über deren Rechte aufzuklären. Nice to have wären wesentliche Infos z.B. im Intranet, aber wie deine Umfrage zeigt, interessieren sich die Leute auch nicht wirklich dafür.

Und anekdotisch betrachtet ist es auch in meinem Umfeld nicht anders. Die Leute heften die TD ab und dann liegt sie für Jahre rum. Erst wenns um mehr Geld / höherwertige Tätigkeiten geht, haben die MA die Idee, dass da doch mal was war. In der Regel aber erst auf Zuruf durch ihre Führungskraft

Ich wollte gar nicht unbedingt darauf hinaus, es dem AG als Pflicht mitzugeben, seine Mitarbeitenden tarifrechtlich aufzuklären. Ich frage mich halt, ob es insgesamt einen realistischen Weg gäbe, die Kenntnis zum Tarifvertrag unter den Beschäftigten zu verbessern. Da wären weitere Verpflichtungen für den AG nur eine Möglichkeit, aber aus den u.a. von dir genannten Gründen sicherlich nicht die optimale.

Idealerweise würden sich, wie du andeutest, die AN aus Eigeninteresse informieren, noch idealererweise bevor es Ihnen "nur" um Höhergruppierung o.Ä. geht. Das scheint aber nicht flächendeckend zu passieren. Vielleicht fällt es mir auch nur schwer, das Desinteresse der Kolleginnen und Kollegen zu akzeptieren, obwohl das am Ende der einzige Wege ist.

Organisator

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 7,840
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #791 am: 21.10.2025 11:49 »
Vielleicht fällt es mir auch nur schwer, das Desinteresse der Kolleginnen und Kollegen zu akzeptieren, obwohl das am Ende der einzige Wege ist.

Ich fürchte, dass das die Realität ist. In meinem Umfeld interessiert die allermeisten nicht, welche Entgeltgruppe / Stufe sie sind, sondern was das Jahresentgelt ist. Und dann im Laufe der Zeit, wie sie mehr Geld bekommen können und welche zusätzlichen Aufgaben dafür notwendig wären.

Ist aber nicht repräsentativ, da die meisten nicht vorher im öD waren.

ProfTii

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 231
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #792 am: 21.10.2025 12:03 »
Aus meinem Umfeld (mehrere Kommunalverwaltungen) kenne ich auch niemanden, der eine Tätigkeitsbeschreibung ohne eigene Initiative erhalten hat. Es ist meistens sogar noch so, dass es keine gibt und erst auf Anforderung erstellt wird (was entsprechend lange dauert) - selbes Problem, wenn jemand seine Eingruppierung überprüft haben will. Ist grade in den kleineren Verwaltungen eine sehr ungeliebte Aufgabe, die dann noch eher auf die AN abgeschoben wird a la "Ja, dann schreib mal zusammen, was du so machst und dann gucken wir mal, was wir daraus machen können."

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 10,132
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #793 am: 21.10.2025 13:02 »
Klingt nach der AG soll sich mehr darum kümmern, dass ich weiß welche Rechte und Pflichten ich habe

Faunus

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,544
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #794 am: 21.10.2025 13:30 »
Klingt für mich nach "Mist, jetzt macht der AN auch noch Arbeit und verlangt auch noch, was ihm zusteht".

Mir wurde auch schon mit viel Worten deutlich gemacht, "dass mein Ansinnen eine Unverfrohrenheit wäre" ...
Als ich das aller 1. Mal Einblick in meine Personakte haben wollte... "da muss ja ein MA die Arbeit unterbrechen" = O-Ton Leiter der PA! Den empörten Unterton dabei kann ich leider hier nicht transferieren.

@MoinMoin, die wenigsten haben so eine tollen AP, bei dem man nur begründen muss, warum man etwas will und schon gibt es einem der AG. Das sind doch sehr rare paradiesische Verhältnisse im ÖD.