Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L
TV-L E8: Eigenständige Softwareentwicklung - passt die Eingruppierung noch ?
Jeuni:
--- Zitat von: MoinMoin am 04.07.2025 12:52 ---
--- Zitat von: Jeuni am 04.07.2025 11:25 ---Achso, das er neu eingestellt wurde habe ich überlesen, sorry...
Dann würde ich natürlich erstmal ein bis zwei Jahre Erfahrung sammeln, wie Warnstreik sagt. Ich persönlich bin immer kein Freund davon, gewisse Dinge/Lohngruppen zu fordern bevor man überhaupt gezeigt hat dass man fähig ist und "Bock" hat ;)
--- End quote ---
Richtig, aber man kann durchaus fordern, dass man entsprechend der übertragenden Tätigkeiten korrekt bezahlt wird, egal ob man Bock hat oder schon gezeigt hat, dass man mehr drauf hat.
--- End quote ---
Klar, auch das ist korrekt!
Shivo:
Vielen Dank an alle für eure wertvollen Einschätzungen! Ich habe mir alles aufmerksam durchgelesen und möchte auf ein paar Punkte direkt eingehen – eure Beiträge helfen mir sehr, meine Lage im Kontext des TV-L besser einzuordnen.
@MoinMoin
Du hast mehrfach den Finger genau in die tarifliche Wunde gelegt:
Die Abgrenzungen zwischen E8, E9a, E9b sind im IT-Bereich nicht immer trennscharf, aber wenn man – wie du es beschreibst – vollständig eigenverantwortlich und ohne Anleitung Anwendungen entwickelt, Systeme betreibt und Schnittstellen selbst definiert, dann ist E8 eigentlich nicht mehr haltbar.
Was ich mir besonders mitgenommen habe:
Der wichtigste Hebel wird mittelfristig die offizielle Eingruppierungsprüfung auf Basis der tatsächlichen Aufgaben sein.
Dazu braucht es eine möglichst präzise Tätigkeitsdarstellung – und hier werde ich strukturiert drauf hinarbeiten.
„Was will ich verdienen?“ → „Welche Aufgaben übe ich tatsächlich aus?“ → „Welche tarifliche Bewertung folgt daraus?“ – genau dieser Dreisatz ist mein Kompass.
Und klar: E12 braucht „besondere Schwierigkeit und Bedeutung“ – das ist in meinem Fall wahrscheinlich (noch) nicht gegeben. Es geht erstmal darum, überhaupt auf das tariflich passende Niveau zu kommen.
@Jeuni
Du hast recht – es macht Sinn, erstmal "abliefern" und dann Forderungen stellen. Aber ich sehe das inzwischen eher wie MoinMoin: Wenn die Tätigkeiten dauerhaft übertragene Aufgaben mit höherem Niveau sind, dann ist eine Neubewertung sachlich begründet – unabhängig davon, ob man „frisch dabei“ ist.
Ich werde das Thema ruhig und sachlich beim Feedbackgespräch anbringen – mit konkreten Projektbeispielen, Umfang, eingesparten Lizenzkosten etc.
@Warnstreik / @Rowhin
Danke für die Einschätzungen zum Marktwert: EG10/11 sind offenbar tatsächlich auch ohne Studium gängig, wenn entsprechende Fachverantwortung und technisches Können vorhanden sind.
Ich nehme mir euren Hinweis mit, dass die Probezeit auch eine strategische Phase ist: abwarten, aufbauen, Position klären – und parallel schauen, was der Markt bietet.
Tipp von einem Kollegen aus dem IT-Bereich beim BVA:
Dort ist die „Spielerei mit ITlern“ bereits deutlich weiter angekommen – Entwickler werden standardmäßig mit E10 oder E11 eingestellt, selbst ohne Studium.
Sein Rat: Wenn intern keine Bereitschaft besteht, die Aufgaben angemessen zu bewerten, extern orientieren und mit Angebot zurückkommen.
Dann hat der Arbeitgeber die Wahl: aufwerten oder verlieren.
Falls jemand konkrete Beispiele für Tätigkeitsdarstellungen Richtung E9b oder E10 im IT-Umfeld hat – sehr gerne! Das wird in meinem Fall vermutlich der entscheidende Hebel sein, um eine sachgerechte Neubewertung anzustoßen.
Danke nochmal an alle – das Forum hier ist wirklich eine wertvolle Stütze. Ich melde mich gerne nochmal mit einem Update, wenn es etwas Neues gibt.
MoinMoin:
https://www.mf.niedersachsen.de/download/159305/Eingruppierung_Informations-_und_Kommunikationstechnik_Stand_01.10.2020.pdf
https://tu-dresden.de/tu-dresden/organisation/ressourcen/dateien/personalrat/ratgeber-a-z/2018_Definitionen_u_Kommentier_Teil_III-pdf-jsessionid-09021257A3EF44C1B7E36BFF776B3EB0-1.pdf
--- Zitat von: Shivo am 06.07.2025 01:23 ---Die Abgrenzungen zwischen E8, E9a, E9b sind im IT-Bereich nicht immer trennscharf, aber wenn man – wie du es beschreibst – vollständig eigenverantwortlich und ohne Anleitung Anwendungen entwickelt, Systeme betreibt und Schnittstellen selbst definiert, dann ist E8 eigentlich nicht mehr haltbar.
--- End quote ---
Im Kern kann man sagen, wenn du Tätigkeiten ausübst die nur aus einer Fachinformatiker Ausbildung stammen, dann ist eg8 Ende
Wenn da jedoch Arbeitsvorgänge aus einer anderen FI Ausbildung dazu kommt, dann 9a und bei 3 anderen 9b
Also wenn du Anwedungsentwecklung betreibst 8
dazu aber noch Systemadmintätigkeiten hast 9a
und dann auch noch kaufmännisches locker 9b
(Da reicht es dass jeweils ein AV mit 5-10 dieser anderen Ausbildung zuzuschlagen ist.
Technologiewahl, Planung gehört hingegen mE schon zu dem Bachelor Bereich (Eg10), aber dazu müssen diese Arbeitsvorgänge auch 50% ausmachen.
Allein deswegen ist bei dir die 9a schon gesetzt.
Also besondere Schwierigkeit der E12 umschreibe ich gerne so:
Google/Chatgpt hat auf die Probleme keine Antwort.
und Bedeutung heißt eigentlich: Deine Aufgaben haben landesweite Auswirkungen/Ausstrahlung.
Soweit zum formalem tariflichen.
Dann kommt eben der umgekehrte Spieß:
Du sagst an was du verdienen willst, der AG kann sich ausdenken wie er es hinbekommt.
Plötze:
--- Zitat von: MoinMoin am 06.07.2025 09:47 ---[...]
Technologiewahl, Planung gehört hingegen mE schon zu dem Bachelor Bereich (Eg10), aber dazu müssen diese Arbeitsvorgänge auch 50% ausmachen.
[...]
--- End quote ---
Und genau hier sehe ich immer ein Definitionsproblem. Denn etwaiges wird (wurde bei meiner FI-Ausbildung vor 20 Jahren :-D ) bereits im Abschlussprojekt FI-SI gefordert und ist damit für mich per se Aufgabe von FI. Wobei man, meiner Meinung nach, bei genug Haarspalterei auch beinahe (!) alle Aufgaben im IT-Bereich in den FI pressen könnte.
(Und genau das macht es so schwierig eine Stichhaltige Stellenbeschreibung anzufertigen)
MoinMoin:
--- Zitat von: Plötze am 17.07.2025 11:46 ---
--- Zitat von: MoinMoin am 06.07.2025 09:47 ---[...]
Technologiewahl, Planung gehört hingegen mE schon zu dem Bachelor Bereich (Eg10), aber dazu müssen diese Arbeitsvorgänge auch 50% ausmachen.
[...]
--- End quote ---
Und genau hier sehe ich immer ein Definitionsproblem. Denn etwaiges wird (wurde bei meiner FI-Ausbildung vor 20 Jahren :-D ) bereits im Abschlussprojekt FI-SI gefordert und ist damit für mich per se Aufgabe von FI. Wobei man, meiner Meinung nach, bei genug Haarspalterei auch beinahe (!) alle Aufgaben im IT-Bereich in den FI pressen könnte.
(Und genau das macht es so schwierig eine Stichhaltige Stellenbeschreibung anzufertigen)
--- End quote ---
Technologiewahl, Planung für ein singuläres enges Projekt bei dem die Vorgaben gemacht wurde, wo die Reise hingeht, ja FI-SI
Für den gesamten Betrieb, projekt- und bereichsübergreifende Auswahl also auf Architekturebene Festlegungen treffen: nein nicht FI-SI sondern BSC ebene (Man kennt nicht nur alle Dbs, KomTech, Progs, etc. aus einem Bereich, sondern aus dem gesamten it Bereich und der Anwendungsdomaine)
(was nicht heißt, dass ein FI-SI das nicht auch könnte)
Langfrisitige Strategische Ausrichtungen dieser Dinge: Msc Ebene (man muss nicht nur das heute kennen, sondern das morgen wissen und die Anwendungsdomaine tiefergehend begreifen)
Oder anderes gesagt:
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration planen, installieren und betreiben bzw.
verwalten IT-Systeme.
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwickeln und programmieren
Software.
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse prüfen bestehende Arbeits- und Geschäftsprozesse auf informationstechnischer Ebene, z.B. um Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren oder Schwachstellen aufzudecken und zu beseitigen.
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Digitale Vernetzung arbeiten mit an der Verbindung unterschiedlicher Komponenten wie informationstechnische Systeme, Maschinen, Geräte, Anlagen, Produkte und Menschen,
Ein BSCler lernt alle vier Bereiche im Studium ein FI "nicht", kann aber natürlich eben aus alle vier Bereichen was beitrage, so wie der HobbiITler.
Wenn also dein Job ist: Programmiere mir eine DB Anwendung (FI-AN), die aus meinem Geschäftsmodell die Daten aufbereitet (FI-DP) und stelle mir dafür eine Serverfarm(FI-SI,FI-DV) hin, die diese Daten aus meinen Bereichen zusammenführt FI-DP, FI-DV und den Anwendern weltweit bereitstellt (FI-DV,FI-AN)
Dann ists halt keine EG8 sondern EG10+
Wenn du nur die DB Anwendung programmierst, dann ist es 8 oder 9a oder 9b, je nachdem wie du den Rest vorgekaut bekommst, oder Prozesse und technische Schnittstelle modellieren musst.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version