Autor Thema: Bestenauswahl  (Read 1345 times)

magheinz

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 22
Bestenauswahl
« am: 19.07.2025 17:41 »
Wie geht ihr bei Stellenbesetzungsverfahren damit um, wenn die potentielle Vorgesetzte Leute nach dem Vorstellungsgespräch ablehnt weil die Chemie angeblich nicht stimmt.
Mir scheint da die Tür für Willkür weit offen wenn man das so zulässt.

AlterSchwedeMUC

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 24
Antw:Bestenauswahl
« Antwort #1 am: 19.07.2025 18:02 »
Spannendes Thema

Wenn die Möglichkeit besteht würde ich als Führungskraft die/den Bewerber*in zu einem Tag bis einer Woche Probearbeit einladen und danach mein Team nach dem ersten Eindruck befragen.
Wenn diese Möglichkeit nicht besteht, muss ich mich auf meinen ersten persönlichen Eindruck verlassen. Passt sie/er ins Team?

Das mal abgesehen davon, ob die fachlichen Qualifikationen gegeben sind. Ohne diese gibt es auch keine Probearbeit oder eine Entscheidung nach persönlichem Eindruck.

Im Idealfall sollte aber eine Führungskraft auch nach ihren sozialen Fähigkeiten auf dem Posten eingruppiert sein, und beurteilen können, wer in das Team passt und wer nicht.

Ob man hier gleich "Willkür" unterstellen muss, nur weil ein*e Bewerber*in durchgefallen ist, bzw. nicht eingestellt wurde? Ich denke nicht.

clarion

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,928
Antw:Bestenauswahl
« Antwort #2 am: 20.07.2025 01:22 »
Nun wir lehnen auch Bewerber ab, wenn im Gremium viele ein schlechtes Bauchgefühl haben. Tun wir den Bewerbern Unrecht? Ich denke nur einer kleinen Minderheit. Die Personalvertreter sind sogar die schärfsten Kritiker.

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 9,694
Antw:Bestenauswahl
« Antwort #3 am: 20.07.2025 11:27 »
Wie geht ihr bei Stellenbesetzungsverfahren damit um, wenn die potentielle Vorgesetzte Leute nach dem Vorstellungsgespräch ablehnt weil die Chemie angeblich nicht stimmt.
Mir scheint da die Tür für Willkür weit offen wenn man das so zulässt.
Bei uns werden solche Entscheidung einvernehmlich im Gremium beschlossen, also GleiBe,SBV und PR stimmen dann dem zu.
Und wenn man zweifel hat, dann gibt es immer noch die Probezeit, die man ersnthaft betreiben muss.
Und wir kündigen in der Tat in der PZ.

TVOEDAnwender

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 719
Antw:Bestenauswahl
« Antwort #4 am: 20.07.2025 14:50 »
Wie geht ihr bei Stellenbesetzungsverfahren damit um, wenn die potentielle Vorgesetzte Leute nach dem Vorstellungsgespräch ablehnt weil die Chemie angeblich nicht stimmt.
Mir scheint da die Tür für Willkür weit offen wenn man das so zulässt.

BAG, Urteil vom 07.09.2004 - 9 AZR 537/03 -
in: ZfPR 2004, 307 (LS) = PersV 2005, 229
LS: Dem Ergebnis von Vorstellungsgesprächen kommt mehr als ein begrenzter Erkenntniswert
zu. Jedenfalls bei gleichwertigen dienstlichen Beurteilungen darf der
öffentliche Arbeitgeber entscheidend auf Erkenntnisse abstellen, die er im Rahmen
eines Vorstellungsgesprächs genommen hat.


Das beklagte Land war damit berechtigt, die maßgeblichen dienstlichen Beurteilungen als
gleichwertig einzustufen. Bei einer derartigen Fallgestaltung ist es nicht zu beanstanden, wenn
der öffentliche Arbeitgeber entscheidend auf das Ergebnis eines Vorstellungsgesprächs abstellt.
Entgegen der gewonnenen Auffassung des Landesarbeitsgerichts kommt Vorstellungsgesprächen
mehr als ein nur „begrenzter Erkenntniswert“ zu. Der öffentliche Arbeitgeber kann sich im
Rahmen der ihm obliegenden Pflicht zur Prüfung der Eignung eines Bewerbers auch durch ein
Vorstellungsgespräch ein Bild von dessen Persönlichkeit schaffen. Soweit er sich der Eignung -
sei es insgesamt, sei es hinsichtlich eines bestimmten Eignungsmerkmals - in einem Vorstellungsgespräch
vergewissern will und sein Eignungsurteil von dessen Ergebnis abhängig macht,
kommt es gerade auf den persönlichen Eindruck an, den der Gesprächsführer aufgrund der
Äußerungen des Bewerbers und dessen Verhaltensweise im Verlaufe des Gesprächs gewinnt
(BVerwG 30. Januar 2003 - 2 A 1.02 -). Das gilt auch bei Bewerbungen aus dem eigenen Haus.
Vorstellungsgespräche geben Möglichkeiten zur Darstellung, wie sie der tägliche Dienstbetrieb
nicht gewährleistet.

Hier haben die Gesprächsteilnehmer ausweislich der Punktzahl 133 zu 124 auf Seiten des beklagten
Landes einen deutlich besseren Eindruck vom Mitbewerber W als von der Klägerin gewonnen.
Auch das hierbei angewandte Punktesystem ist nicht zu beanstanden. Den Bewerbern wurden
drei Fragen gestellt, die ihnen die Möglichkeit gaben, sich im unmittelbaren Zusammenhang mit
der zu besetzenden Stelle, zu ihrem bisherigen Werdegang und zu ihrer Motivation für die Bewerber
zu äußern. Derartig inhaltlich beschränkte Vorstellungsgespräche sind geeignet, die
Eignung und Qualifikation eines Bewerbers bewerten zu können. Eine längere Dauer des Vorstellungsgespräches
ist nicht notwendig (dazu VGH Baden-Württemberg 2. Dezember 1994 - 4
S 2152/94 - IöD 1995, 134).

Und noch eins vom OVG NRW:

OVG NRW, Beschluss vom 31.05.2010 - 6 B 448/10 -
in: IöD 2010, 149
LS: 2. Die aufgrund des Auswahlgesprächs gefundenen Eindrücke sind gerichtlich nur
eingeschränkt überprüfbar.
Das aufgrund des Auswahlgesprächs gefundene Urteil über die Eignung des Antragsgegners,
das gerichtlich nur eingeschränkt überprüfbar ist, gründet auf einer Vielzahl von Einzeleindrücken
und -beobachtungen der Mitglieder der Auswahlkommission.

Bei uns werden solche Entscheidung einvernehmlich im Gremium beschlossen, also GleiBe,SBV und PR stimmen dann dem zu.

Ich hoffe aber für Euch, dass die Gleichstellungsbeauftragte, die SBV und die PR bei Euch kein Stimmrecht in der Auswahlkommission bzw. bei der Auswahl der Bewerber haben...




MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 9,694
Antw:Bestenauswahl
« Antwort #5 am: 20.07.2025 16:00 »
Ich hoffe aber für Euch, dass die Gleichstellungsbeauftragte, die SBV und die PR bei Euch kein Stimmrecht in der Auswahlkommission bzw. bei der Auswahl der Bewerber haben...
Nein, natürlich kein Stimmrecht, aber sie werden halt ernsthaft angehört und man entwickelt gemeinsam eine Meinung.

clarion

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,928
Antw:Bestenauswahl
« Antwort #6 am: 21.07.2025 06:45 »
So wie Moin Moin es beschreibt, ist es bei uns auch. Ich kann mich nicht erinnern, dass wir keine Konsensentscheidung zustande bekommen haben.

magheinz

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 22
Antw:Bestenauswahl
« Antwort #7 am: 22.07.2025 17:04 »
Wenn die Chemie dann immer bei den Schwerbehinderten Bewerbern nicht passt?

Ich finde das alles irgendwie schwierig...

clarion

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,928
Antw:Bestenauswahl
« Antwort #8 am: 22.07.2025 17:38 »
Und was hätte denn die Chemie mit Schwerbehinderung zu tun? Meine Behörde stellt auch Schwerbehinderte ein, wenn sie denn im Vorstellungsgespräch überzeugen.

TVOEDAnwender

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 719
Antw:Bestenauswahl
« Antwort #9 am: 27.07.2025 09:19 »
Wenn die Chemie dann immer bei den Schwerbehinderten Bewerbern nicht passt?

Ich finde das alles irgendwie schwierig...

Kurz zusammengefasst: Wenn das Vorstellungsgespräch das einzige verbliebene Auswahlkriterium ist, kommt es entscheidend auf den persönlichen Eindruck an, den die Gesprächsführenden vom Bewerber gewinnen.

In einem solchen Gespräch kann der Entscheider die Antworten subjektiv unterschiedlich bewerten – selbst wenn sie objektiv gleichwertig sind. Auf manche Fragen gibt es ohnehin kein eindeutig „richtig“ oder „falsch“:

> „Es kommt letztlich auf den persönlichen Eindruck an, den der Gesprächsführer aufgrund der Äußerungen und des Verhaltens des Bewerbers im Verlauf des Gesprächs gewinnt.“



Ideal ist es, wenn auf Arbeitgeberseite mehrere Personen an der Auswahlentscheidung beteiligt sind und diese anhand strukturierter Bewertungsbögen mit gewichteten Punktwerten erfolgt. Ein Muss ist das allerdings nicht.
In der Praxis wird der direkte Vorgesetzte meist das letzte Wort haben – schließlich muss er später mit dem neuen Kollegen oder der neuen Kollegin zusammenarbeiten.

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 9,694
Antw:Bestenauswahl
« Antwort #10 am: 27.07.2025 09:34 »
Wenn die Chemie dann immer bei den Schwerbehinderten Bewerbern nicht passt?

Ich finde das alles irgendwie schwierig...
Warum? Wenn es ein dokumentiertes Ergebnis eines Auswahlgremium (Siehe @TVOEDAnwender Anmerkungen) ist, dann ist es doch nur Zufall.