Hallo liebes Forum!
Ich plane, im Anschluss an meine Elternzeit (also nach den drei Jahren pro Kind) eine unterhälftige Teilzeitbeschäftigung. Dann verliere ich ja meinen Beihilfeanspruch und wäre über meinen gesetzlich versicherten Mann in der GKV. Gilt dies unabhängig von meinem Verdienst? Oder muss ich ggf. doch selbst in die GKV einzahlen und dann auch den Arbeitgeberanteil selbst tragen? Und macht es dafür einen Unterschied, ob ich auf meiner Dienststelle bin oder ob ich mich komplett beurlauben lasse und woanders (andere Dienststelle, freie Wirtschaft...) arbeite? Sprich: Bin ich als beurlaubte Beamtin immer familienversichert, auch wenn ich mehr als bei einem Minijob verdiene? Und was ist mit den anderen Sozialversicherungen?
Ich bin Lehrerin, denke aber darüber nach, mir für die Zeit, in der meine Kinder noch klein sind, einen Job mit geregelteren Arbeitszeiten zu suchen.
Danke schon mal!