Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L
Rufbereitschaft
MoinMoin:
--- Zitat von: ITNRW am 04.09.2025 07:35 ---
--- Zitat von: MoinMoin am 03.09.2025 18:23 ---Interessante Variante, die Rufbereitschaft ruft Leute an, die nicht in Rufbereitschaft sind?
--- End quote ---
So wird es nämlich in anderen Behörden praktiziert. Arbeits- und Tarifrechtlich unzulässig.
Hat ein Funker RB und ein Server hat ein Problem, so wird der IT'ler angerufen. Und umgekehrt eben das Gleiche.
--- End quote ---
Klar kann man das machen und klar kann der Angerufenen den Hörer abnehmen und (unentgeltlich) einspringen oder es sein lassen und der Server ist halt bis zur regulären Arbeitszeit down.
Das Risiko trägt halt der AG.
Und wenn es ganz doof kommt, dann würde der nette ITler die Zeiten auch nicht gutgeschrieben bekommen, weil der PR es nicht vorab genehmigt hat 8)
@Organisator: Ja, wenn immer externe angerufen werden, dann geht das natürlich, dann kann man aber auch den Pförtner mit dieser Aufgabe betreuen.
Ich habe aber den SV so verstanden, dass eben nicht immer externe benötigt werden, sondern das Funker Funkerdinge intern löst und ITler / IT Dinge und jetzt auf einen der beiden verzichtet werden soll und dann muss der AG auch darauf verzichten, dass diese Problem während der Rufbereitschaft von internen gelöst wird, oder man findet Deppen die halt sich untertariflich verkaufen.
ITNRW:
--- Zitat von: MoinMoin am 04.09.2025 08:45 ---
--- Zitat von: ITNRW am 04.09.2025 07:35 ---
--- Zitat von: MoinMoin am 03.09.2025 18:23 ---Interessante Variante, die Rufbereitschaft ruft Leute an, die nicht in Rufbereitschaft sind?
--- End quote ---
So wird es nämlich in anderen Behörden praktiziert. Arbeits- und Tarifrechtlich unzulässig.
Hat ein Funker RB und ein Server hat ein Problem, so wird der IT'ler angerufen. Und umgekehrt eben das Gleiche.
--- End quote ---
Klar kann man das machen und klar kann der Angerufenen den Hörer abnehmen und (unentgeltlich) einspringen oder es sein lassen und der Server ist halt bis zur regulären Arbeitszeit down.
Das Risiko trägt halt der AG.
Und wenn es ganz doof kommt, dann würde der nette ITler die Zeiten auch nicht gutgeschrieben bekommen, weil der PR es nicht vorab genehmigt hat 8)
@Organisator: Ja, wenn immer externe angerufen werden, dann geht das natürlich, dann kann man aber auch den Pförtner mit dieser Aufgabe betreuen.
Ich habe aber den SV so verstanden, dass eben nicht immer externe benötigt werden, sondern das Funker Funkerdinge intern löst und ITler / IT Dinge und jetzt auf einen der beiden verzichtet werden soll und dann muss der AG auch darauf verzichten, dass diese Problem während der Rufbereitschaft von internen gelöst wird, oder man findet Deppen die halt sich untertariflich verkaufen.
--- End quote ---
Genau so ist es gemeint.
Es geht darum Personalkosten zu sparen. Der AG möchte tatsächlich diese zwei unterschiedlichen Fachrichtungen so vermischen, dass ALLE Aufgabengebiete durch Jedermann/Jederfrau gelöst werden können. Nicht nur für die Rufbereitschaft, sondern für den Tagesdienst...
MoinMoin:
Kann man ja auch alles so machen.
Dann schreibt man denen halt auf, was alles passieren wird, wenn fachunkundige an Systemen rumfummeln.
Und wie damit umgegangen werden soll, bzw. wie der Funker in die System der ITler und umgekehrt eingewiesen werden sollen und wann Schulungen stattfinden und wer die Verantwortung bei Schäden trägt und so weiter und so fort.
Organisator:
--- Zitat von: ITNRW am 04.09.2025 08:56 ---
--- Zitat von: MoinMoin am 04.09.2025 08:45 ---
--- Zitat von: ITNRW am 04.09.2025 07:35 ---
--- Zitat von: MoinMoin am 03.09.2025 18:23 ---Interessante Variante, die Rufbereitschaft ruft Leute an, die nicht in Rufbereitschaft sind?
--- End quote ---
So wird es nämlich in anderen Behörden praktiziert. Arbeits- und Tarifrechtlich unzulässig.
Hat ein Funker RB und ein Server hat ein Problem, so wird der IT'ler angerufen. Und umgekehrt eben das Gleiche.
--- End quote ---
Klar kann man das machen und klar kann der Angerufenen den Hörer abnehmen und (unentgeltlich) einspringen oder es sein lassen und der Server ist halt bis zur regulären Arbeitszeit down.
Das Risiko trägt halt der AG.
Und wenn es ganz doof kommt, dann würde der nette ITler die Zeiten auch nicht gutgeschrieben bekommen, weil der PR es nicht vorab genehmigt hat 8)
@Organisator: Ja, wenn immer externe angerufen werden, dann geht das natürlich, dann kann man aber auch den Pförtner mit dieser Aufgabe betreuen.
Ich habe aber den SV so verstanden, dass eben nicht immer externe benötigt werden, sondern das Funker Funkerdinge intern löst und ITler / IT Dinge und jetzt auf einen der beiden verzichtet werden soll und dann muss der AG auch darauf verzichten, dass diese Problem während der Rufbereitschaft von internen gelöst wird, oder man findet Deppen die halt sich untertariflich verkaufen.
--- End quote ---
Genau so ist es gemeint.
Es geht darum Personalkosten zu sparen. Der AG möchte tatsächlich diese zwei unterschiedlichen Fachrichtungen so vermischen, dass ALLE Aufgabengebiete durch Jedermann/Jederfrau gelöst werden können. Nicht nur für die Rufbereitschaft, sondern für den Tagesdienst...
--- End quote ---
Wäre natürlich aus AG-Sicht traumhaft. Da sollte er sich nur fachkundig beraten lassen, ob das auch ohne Qualitätseinbußen möglich ist.
NWB:
Die eierlegende Wollmilchsau - sehr schön!
Navigation
[0] Message Index
[*] Previous page
Go to full version