Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion
Sicherheit Beamtenpensionen - Kollaps Renten
Rentenonkel:
--- Zitat von: Faunus am 25.10.2025 14:21 ---@rentenonkel
Habe ich es richtig verstanden, dass die VBL classic als Betriebsrente
a.) vollumfänglich versteuert werden muss
b.) ebenso der Pflegebeitrag vollständig (AG-+AN-Anteil) anfällt inkl. Kinderlosen-Zuschlag
c.) und die KK - nach Abzug von EUR 187, 25 - mit dem AG-+AN-Anteil zur Abgabe (KK-Beitragssatz) anfällt.
und bis EUR 7728 (2025) an Einzahlungsbeträge (AG & AN-Anteil) während der Arbeitsphase steuerfrei sind?
Und wie passt die Entgeltumwandlung im ÖD als weitere Säule der Altersvorsorge da hinein?
--- End quote ---
zu a) Nur, wenn man die Riester Förderung für die VBL Klassik in Anspruch genommen hat, andernfalls nur mit dem Ertragsanteil
b) ja, sobald die Rente einen Betrag von 187,25 EUR übersteigt
c) ja
d) Die Arbeitgeberumlage ist bis zu derzeit vier Prozent der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung (BBG) steuerfrei (§ 3 Nr. 56 EStG; aktuell jährlich 3.864 Euro).
Der steuerfreie Anteil an der Umlage kann sich durch Anrechnung von steuerfreien Zahlungen nach § 3 Nr. 63 EStG verringern. Darunter fallen zum Beispiel Beiträge zur Entgeltumwandlung in der freiwilligen Versicherung oder steuerfreie Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge zur Kapitaldeckung.
Für den Anteil der Arbeitgeber-Umlage, der den steuerfreien Betrag gemäß § 3 Nr. 56 EStG übersteigt, steht zusätzlich ein Betrag von höchstens 92,03 Euro im Monat zur Verfügung, für den der Arbeitgeber die Steuerlast nach § 37 Abs. 2 ATV übernimmt (Pauschalversteuerung mit 20 Prozent nach § 40b EStG).
Den Arbeitgeberanteil, der den steuerfreien Betrag nach § 3 Nr. 56 EStG und den pauschal versteuerten Anteil überschreitet, hat man individuell zu versteuern.
Vor dem Hintergrund ergibt sich oft, dass die Entgeltumwandlung in der Einzahlungsphase nur bei geringen Einkommen aus steuerlicher Sicht einen Vorteil bietet. Auch bietet sie in der Einzahlungsphase im Bereich der KV und PV dann keinen Vorteil, wenn man die BBG in diesen Bereichen bereits überschritten hat, oder privat KV ist.
Alles in allem bietet die zusätzliche Entgeltumwandlung der VBL daher in der Einzahlungsphase insbesondere Vorteile, wenn man entweder ein geringes Brutto (z.B. bei Teilzeit) hat oder für die VBL Extra die Riester Förderung in Anspruch nimmt.
Wie so oft ist Altersvorsorge sehr individuell und eine pauschale Aussage, was der beste Weg für den einzelnen ist, kann ein Forum nicht leisten.
Faunus:
--- Zitat von: Rentenonkel am 27.10.2025 07:44 ---
--- Zitat von: Faunus am 25.10.2025 14:21 ---@rentenonkel
Habe ich es richtig verstanden, dass die VBL classic als Betriebsrente
a.) vollumfänglich versteuert werden muss
b.) ebenso der Pflegebeitrag vollständig (AG-+AN-Anteil) anfällt inkl. Kinderlosen-Zuschlag
c.) und die KK - nach Abzug von EUR 187, 25 - mit dem AG-+AN-Anteil zur Abgabe (KK-Beitragssatz) anfällt.
und bis EUR 7728 (2025) an Einzahlungsbeträge (AG & AN-Anteil) während der Arbeitsphase steuerfrei sind?
Und wie passt die Entgeltumwandlung im ÖD als weitere Säule der Altersvorsorge da hinein?
--- End quote ---
zu a) Nur, wenn man die Riester Förderung für die VBL Klassik in Anspruch genommen hat, andernfalls nur mit dem Ertragsanteil
b) ja, sobald die Rente einen Betrag von 187,25 EUR übersteigt
c) ja
--- End quote ---
Mir ist nicht bekannt wie der Ertragsanteil (amtlichen Tabelle nach § 22 EStG) festgelegt wird. Ich kann nur rauslesen, dass bei Renteneintritt von 65 (67) Jahren 18 % (17%) der Betriebsrente (hier VBL Klassik) versteuert werden müssen.
Als Rechenbeispiel die fiktive Summe von 500 EUR als VBL-Betriebsrente mit 65 (und die Stellen nach dem Komma geschenkt)
500 - 187 = 313 von den zuerst die Pflege- und KKankenversicherun abgezogen werden mit
- 55 mit 17,5% Krankenkassen (AG+AN-Anteil - individuell, ja nach KK)
- 15 mit 4,8% Pflegeversicherung (AG+AN-Anteil)
- 6 mit 1,8 % Kinderlosenzuschlag, der so ziemlich jeden Rentner trifft
macht einen Betrag von ca. 236 EUR
Davon muss der sog. Ertragsanteil von 18% mit 42 € versteuert werden... was immer davon dann übrig bleibt (X)
(hängt vom restl. zu versteuerendem Einkommen ab)
Ergibt eine Nettoauszahlung von
187 + 236 + (42 - X an Steuer)
Es bleiben also von 500 EUR rund 423 + X zur Auszahlung oder habe ich da irgendwo noch einen Denkfehler?
--- Zitat von: Rentenonkel am 27.10.2025 07:44 ---d) Die Arbeitgeberumlage ist bis zu derzeit vier Prozent der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung (BBG) steuerfrei (§ 3 Nr. 56 EStG; aktuell jährlich 3.864 Euro).
......
Vor dem Hintergrund ergibt sich oft, dass die Entgeltumwandlung in der Einzahlungsphase nur bei geringen Einkommen aus steuerlicher Sicht einen Vorteil bietet. Auch bietet sie in der Einzahlungsphase im Bereich der KV und PV dann keinen Vorteil, wenn man die BBG in diesen Bereichen bereits überschritten hat, oder privat KV ist.
--- End quote ---
Hmm... auf den Cent genau habe ich das nie durchdrungen, da all meine Versuche/Einsprüch über Jahre vom örtlichen FA immer geduldig mit ausführlichen Erklärungen freundlichst abgeschmettert wurden, da ich einfach gesagt "zu viel habe".
--- Zitat von: Rentenonkel am 27.10.2025 07:44 ---Wie so oft ist Altersvorsorge sehr individuell und eine pauschale Aussage, was der beste Weg für den einzelnen ist, kann ein Forum nicht leisten.
--- End quote ---
Die vbl klassik dürfte sich an dem obigen Beispiel für die meisten berechnen lassen, sofern kein Denkfehler enthalten ist.
Wer andere private Versicherungen abschließen möchte, eine VBL Dynamik hat oder ETFs kaufen möchte /etc.... da bin ich ganz bei Dir. Da wird es uferlos!
Und herzlichen Dank für Deine Ausführungen :)
Rentenonkel:
--- Zitat von: Faunus am 28.10.2025 09:52 ---
Mir ist nicht bekannt wie der Ertragsanteil (amtlichen Tabelle nach § 22 EStG) festgelegt wird. Ich kann nur rauslesen, dass bei Renteneintritt von 65 (67) Jahren 18 % (17%) der Betriebsrente (hier VBL Klassik) versteuert werden müssen.
--- End quote ---
Es ist eine Tabelle und da muss man tatsächlich nur ablesen und nicht selbst rechnen ;D
--- Zitat von: Faunus am 28.10.2025 09:52 ---
Als Rechenbeispiel die fiktive Summe von 500 EUR als VBL-Betriebsrente mit 65 (und die Stellen nach dem Komma geschenkt)
500 - 187 = 313 von den zuerst die Pflege- und KKankenversicherun abgezogen werden mit
- 55 mit 17,5% Krankenkassen (AG+AN-Anteil - individuell, ja nach KK)
--- End quote ---
ja
--- Zitat von: Faunus am 28.10.2025 09:52 ---
- 15 mit 4,8% Pflegeversicherung (AG+AN-Anteil)
--- End quote ---
Nö, tatsächlich sind es für kinderlose 4,2 % von 500 EUR, als 21 EUR
--- Zitat von: Faunus am 28.10.2025 09:52 ---
- 6 mit 1,8 % Kinderlosenzuschlag, der so ziemlich jeden Rentner trifft
--- End quote ---
Woher kommt dieser Zuschlag? Es sind doch nur 0,6 % und die sind in dem obigen Beitrag bereits enthalten.
Für Rentner, die die Elterneigenschaft erfüllen, ist der Beitrag übrigens nur 3,6 %. Diese Ermäßigung ist im Gegensatz zu den zusätzlichen Entlastungen für kinderreiche Elternteile nicht an das Alter der Kinder oder die Kindergeldberechtigung geknüpft
--- Zitat von: Faunus am 28.10.2025 09:52 ---
macht einen Betrag von ca. 236 EUR
--- End quote ---
Macht einen Auszahlungsbetrag von rund 424 EUR
--- Zitat von: Faunus am 28.10.2025 09:52 ---
Davon muss der sog. Ertragsanteil von 18% mit 42 € versteuert werden... was immer davon dann übrig bleibt (X)
(hängt vom restl. zu versteuerendem Einkommen ab)
Ergibt eine Nettoauszahlung von
187 + 236 + (42 - X an Steuer)
Es bleiben also von 500 EUR rund 423 + X zur Auszahlung oder habe ich da irgendwo noch einen Denkfehler?
--- End quote ---
Ja, steuerrechtlich hat man bei 500 EUR brutto und einem Ertragsanteil von 18 % ein zu versteuerndes Einkommen von 90 EUR. Davon kann man die SV Abgaben (also 77 EUR) absetzen, soweit man die anrechenbaren Höchstbeträge nicht schon überschritten hat. Steuerrechtlich muss dann irgendwas zwischen 13 EUR und 90 EUR versteuern, was bei einem geschätzten individuellen Steuersatz von 20 % irgendwas zwischen 2,50 EUR bis 18 EUR pro Monat ausmachen dürfte, bei einem Steuersatz von 10 % dagegen nur irgendwas zwischen 1,30 EUR und 9 EUR.
--- Zitat von: Faunus am 28.10.2025 09:52 ---
Die vbl klassik dürfte sich an dem obigen Beispiel für die meisten berechnen lassen, sofern kein Denkfehler enthalten ist.
Wer andere private Versicherungen abschließen möchte, eine VBL Dynamik hat oder ETFs kaufen möchte /etc.... da bin ich ganz bei Dir. Da wird es uferlos!
Und herzlichen Dank für Deine Ausführungen :)
--- End quote ---
Meine Meinung ist dazu sehr klar: Die allermeisten, die eine Betriebsrente wie die VBL Klassik haben, sind im Rentenalter oder bei Erwerbsminderung froh darüber und für die meisten rechnet sich die VBL Klassik. Das heißt jedoch nicht, dass es an der einen oder anderen Stelle keine Optimierung oder Verbesserung geben könnte. Reformieren ist aber etwas anderes als Abschaffen.
Rein statistisch schrumpft jedenfalls das Risiko, im Alter auf ergänzende Leistungen angewiesen zu sein, für diejenigen deutlich, die neben der gesetzlichen Rente auch eine Betriebsrente haben.
Der Alterseinkünfterechner des bayrischen Finanzamtes bietet die Möglichkeit, sich der Frage des Steuerrechtes im Alter etwas zu nähern.
https://www.finanzamt.bayern.de/Informationen/Steuerinfos/Steuerberechnung/Alterseinkuenfte-Rechner/#button
Faunus:
Danke für die Korrekturen. Bis man im richtigen Boot sitzt ...
Ich bin immer davon ausgegangen, dass der Kinderlosenzuschlag alle trifft, die keine Kinder mehr unterhalten müssen/Kindergeld beziehen oder so ähnlich und damit zwangsläufig alle Rentner trifft, zumal ja auch Kindererziehungszeiten in der Rente gelten gemacht werden.
Für mich jetzt egal. Ich habe versucht alles einzubringen, was abgezogen werden kann und der Satz der Kinderlosigkeit in der PV ist mir nicht vertraut ;)
Navigation
[0] Message Index
[*] Previous page
Go to full version