Autor Thema: Sicherheit Beamtenpensionen - Kollaps Renten  (Read 64792 times)

Hugo Stieglitz

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 381
Antw:Sicherheit Beamtenpensionen - Kollaps Renten
« Antwort #765 am: 21.11.2025 12:46 »
Das ist so nicht korrekt. Warnstreik hat dahingehend keinen Punkt, als das z. B. die Notwendigkeit von Aufrüstung Konsens zw. der Union und der SPD ist. Die Zeitenwende kam von einem SPD-Kanzler. Unter Merkel I hatte die SPD noch über 34% und hat 8(!) Ministerien bekommen. Jetzt hat sie über 16% und immer noch 7 bekommen. Das steht in keinem Verhältnis. Diese Partei hat 60% ihre Wähler verloren, das sollte man spüren in Deutschland.

Also, das Wahlergebnis 2025 führte zu einer Sitzverteilung im Bundestag von
CDU: 164 Mandate
SPD: 120 Mandate
CSU: 44 Mandate.

Das Kabinett Merz besteht (inkl. Kanzler und Kanzleramtsminister) aus 18 Personen. Bei einer proportionalen Verteilung gemäß Anzahl Abgeordneter der entsprechenden Partei im Bundestag, ergäbe sich eine Verteilung von
CDU: 9 Kabinettsmitglieder
SPD: 7 Kabinettsmitglieder
CSU: 2 Kabinettsmitglieder.

Tatsächlich sind es
CDU: 8 Kabinettsmitglieder
SPD: 7 Kabinettsmitglieder
CSU: 3 Kabinettsmitglieder

Es hat also die CSU auf Kosten der CDU einen Kabinettsposten mehr erhalten als ihr zugestanden hätte. Die SPD hat genau ihrem Anteil entsprechend Posten erhalten.
Du rechnest den Kanzler mit ein? Weil das Verhandlungsbasis war und eventuell Klingbeil Kanzler geworden wäre, und Merz Finanzminister?  :D

Die SPD hat 36,6% Anteil an der Koalition. Das entspricht bei 17 Ministerien, die zu verteilen waren, 6,2, gerundet 6. Bekommen haben sie 7. M. E. zu viel.

Warnstreik

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 734
Antw:Sicherheit Beamtenpensionen - Kollaps Renten
« Antwort #766 am: 21.11.2025 13:00 »
Das ist so nicht korrekt. Warnstreik hat dahingehend keinen Punkt, als das z. B. die Notwendigkeit von Aufrüstung Konsens zw. der Union und der SPD ist. Die Zeitenwende kam von einem SPD-Kanzler. Unter Merkel I hatte die SPD noch über 34% und hat 8(!) Ministerien bekommen. Jetzt hat sie über 16% und immer noch 7 bekommen. Das steht in keinem Verhältnis. Diese Partei hat 60% ihre Wähler verloren, das sollte man spüren in Deutschland.

Also, das Wahlergebnis 2025 führte zu einer Sitzverteilung im Bundestag von
CDU: 164 Mandate
SPD: 120 Mandate
CSU: 44 Mandate.

Das Kabinett Merz besteht (inkl. Kanzler und Kanzleramtsminister) aus 18 Personen. Bei einer proportionalen Verteilung gemäß Anzahl Abgeordneter der entsprechenden Partei im Bundestag, ergäbe sich eine Verteilung von
CDU: 9 Kabinettsmitglieder
SPD: 7 Kabinettsmitglieder
CSU: 2 Kabinettsmitglieder.

Tatsächlich sind es
CDU: 8 Kabinettsmitglieder
SPD: 7 Kabinettsmitglieder
CSU: 3 Kabinettsmitglieder

Es hat also die CSU auf Kosten der CDU einen Kabinettsposten mehr erhalten als ihr zugestanden hätte. Die SPD hat genau ihrem Anteil entsprechend Posten erhalten.

Nun verhagel den Leuten doch nicht ihre Aussagen mit Fakten...


Naja, völlig klar ist der Koalitionsvertrag da gerade tatsächlich nicht. Die Auslegung der Abweichler ist aber doch eher etwas abwegig: Wenn man den Ausgangspunkt der Überlegungen für 2032ff. nicht auf den Stand vom 31.12.2031 festlegt, sondern, wie er sich ergeben hätte, wenn es die im Koalitionsvertrag festgeschriebene "Haltelinie" nicht gegeben hätte, müsste man das an sich schon explizit sagen. Davon geht auch z.B. der folgende Artikel aus:

Alles andere macht auch keinen Sinn UND wurde auch so garnicht besprochen. (Aussage bei Lantz) Es bleibt aber dabei - und da bin ich sogar bei Bastel: Der Kanzler hat seine Truppen (und sich selbst) nicht im Griff. Die SPD ist doch bisher handzahm was die internen Querelen angeht. (Was die eigenen Wähler zum Teil auch ankotzt)

Wofür ist die Regierung in dieser Form angetreten: Um Dinge vorranzubringen, zu machen, schnell, geräuschlos. Und das verkacken sie grad alle gemeinsam. (allen vorran aber der Kanzler mit seiner Polemik)

Hugo Stieglitz

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 381
Antw:Sicherheit Beamtenpensionen - Kollaps Renten
« Antwort #767 am: 21.11.2025 13:05 »
Das ist so nicht korrekt. Warnstreik hat dahingehend keinen Punkt, als das z. B. die Notwendigkeit von Aufrüstung Konsens zw. der Union und der SPD ist. Die Zeitenwende kam von einem SPD-Kanzler. Unter Merkel I hatte die SPD noch über 34% und hat 8(!) Ministerien bekommen. Jetzt hat sie über 16% und immer noch 7 bekommen. Das steht in keinem Verhältnis. Diese Partei hat 60% ihre Wähler verloren, das sollte man spüren in Deutschland.

Also, das Wahlergebnis 2025 führte zu einer Sitzverteilung im Bundestag von
CDU: 164 Mandate
SPD: 120 Mandate
CSU: 44 Mandate.

Das Kabinett Merz besteht (inkl. Kanzler und Kanzleramtsminister) aus 18 Personen. Bei einer proportionalen Verteilung gemäß Anzahl Abgeordneter der entsprechenden Partei im Bundestag, ergäbe sich eine Verteilung von
CDU: 9 Kabinettsmitglieder
SPD: 7 Kabinettsmitglieder
CSU: 2 Kabinettsmitglieder.

Tatsächlich sind es
CDU: 8 Kabinettsmitglieder
SPD: 7 Kabinettsmitglieder
CSU: 3 Kabinettsmitglieder

Es hat also die CSU auf Kosten der CDU einen Kabinettsposten mehr erhalten als ihr zugestanden hätte. Die SPD hat genau ihrem Anteil entsprechend Posten erhalten.

Nun verhagel den Leuten doch nicht ihre Aussagen mit Fakten...


Diese Fakten sind nicht geeignet meine Aussage zu widerlegen.

Warnstreik

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 734
Antw:Sicherheit Beamtenpensionen - Kollaps Renten
« Antwort #768 am: 21.11.2025 13:21 »
Diese Fakten sind nicht geeignet meine Aussage zu widerlegen.

Der Kanzler ist bei der Rechnung schon IMMER mit eingerechnet worden. Er ist der Chef der Regierung und bestimmt die Richtlinien der Politik. Von der Rangfolge deutlich höher zu rechnen als jeder Minister und deshalb wird er in der Verteilung der Ministerien auch immer ausgeglichen.

Das ist so nicht korrekt. Warnstreik hat dahingehend keinen Punkt, als das z. B. die Notwendigkeit von Aufrüstung Konsens zw. der Union und der SPD ist. Die Zeitenwende kam von einem SPD-Kanzler. Unter Merkel I hatte die SPD noch über 34% und hat 8(!) Ministerien bekommen. Jetzt hat sie über 16% und immer noch 7 bekommen. Das steht in keinem Verhältnis. Diese Partei hat 60% ihre Wähler verloren, das sollte man spüren in Deutschland.

Ja - und heute hat die CDU/CSU 28,5% und stellt 11 Minister UND den Kanzler. Wie passt das in deine Argumenation?

Hugo Stieglitz

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 381
Antw:Sicherheit Beamtenpensionen - Kollaps Renten
« Antwort #769 am: 21.11.2025 13:56 »
Diese Fakten sind nicht geeignet meine Aussage zu widerlegen.
Der Kanzler ist bei der Rechnung schon IMMER mit eingerechnet worden. Er ist der Chef der Regierung und bestimmt die Richtlinien der Politik. Von der Rangfolge deutlich höher zu rechnen als jeder Minister und deshalb wird er in der Verteilung der Ministerien auch immer ausgeglichen.
Zunächst wird der Kanzler bestimmt, dann werden die Ressorts festgelegt.
Wann und wo wurde bei der Berechnung der Ressortquote festgelegt, dass der Kanzler "ausgeglichen" werden muss? Gibt es einen empirischen Beleg für die Kausalität oder behauptest Du das nur?

Ja - und heute hat die CDU/CSU 28,5% und stellt 11 Minister UND den Kanzler. Wie passt das in deine Argumenation?
Ich verhagele ungern Deine Aussagen mit Fakten, aber die Union stellt heute 10 Ministerien.

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 10,346
Antw:Sicherheit Beamtenpensionen - Kollaps Renten
« Antwort #770 am: 21.11.2025 16:16 »
Du rechnest den Kanzler mit ein? Weil das Verhandlungsbasis war und eventuell Klingbeil Kanzler geworden wäre, und Merz Finanzminister?  :D
Da er stimmberechtigt ist (oder?) ist es doch logisch, dass er mitgezählt wird.
So könnte man ja auch Pistoris dann abziehen, oder meinst du dass das Verhandlungsbasis war, und so weiter bla blub

cyrix42

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,056
Antw:Sicherheit Beamtenpensionen - Kollaps Renten
« Antwort #771 am: 21.11.2025 16:24 »
Im Kabinett Merz findet sich
1) Der Bundeskanzler (CDU),
2) der Bundesfinanzminister und Stellvertreter des Bundeskanzlers (SPD),
3) der Bundesinnenminister (CSU),
4) der Bundesaußenminister (CDU),
5) der Bundesminister für Verteidigung (SPD),
6) die Bundeswirtschaftsministerin (CDU),
7) die Bundesforschungsministerin (CSU),
8) die Bundesjustizministerin (SPD),
9) die Bundesbildungsministerin (CDU),
10) die Bundesarbeitsministerin (SPD),
11) der Bundesminister für Digitales (CDU),
12) der Bundesverkehrsminister (CDU),
13) der Bundesumweltminister (SPD),
14) die Bundesgesundheitsministerin (CDU),
15) der Bundeslandwirtschaftsminister (CSU),
16) die Bundesentwicklungshilfeministerin (SPD),
17) die Bundesbauministerin (SPD) und
18) der Kanzleramtsminister "Bundesminister für besondere Aufgaben" (CDU).

Wie man leicht nachzählt, erhält man so 8 Kabinettsmitglieder für die CDU, 7 für die SPD und 3 für die CSU.

BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,952
Antw:Sicherheit Beamtenpensionen - Kollaps Renten
« Antwort #772 am: 21.11.2025 16:59 »
Auch die CDU/ CSU - Minister müssen nun ein Übergewicht an SPD - Programm durchsetzen ;)

cyrix42

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,056
Antw:Sicherheit Beamtenpensionen - Kollaps Renten
« Antwort #773 am: 21.11.2025 18:04 »
Auch die CDU/ CSU - Minister müssen nun ein Übergewicht an SPD - Programm durchsetzen ;)

Jep. Genauso wie die Bundesarbeitsministerin die Bürgergeldrefom mittragen muss. Genau dafür hat man ja einen Koalitionsvertrag geschlossen.

BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,952
Antw:Sicherheit Beamtenpensionen - Kollaps Renten
« Antwort #774 am: 22.11.2025 09:49 »
Es nur verwunderlich wieviel Zwist ein eher unklare Regelung bei der Rente im Gegensatz zu einer ganz klaren Regelung zur Senkung der Stromsteuer für alle verursacht.

Ganz nebenbei: Durchschnittseinkommen Rentnerhaushalte: 3670 € netto.

Faunus

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,638
Antw:Sicherheit Beamtenpensionen - Kollaps Renten
« Antwort #775 am: 22.11.2025 16:07 »
Es nur verwunderlich wieviel Zwist ein eher unklare Regelung bei der Rente im Gegensatz zu einer ganz klaren Regelung zur Senkung der Stromsteuer für alle verursacht.

Ganz nebenbei: Durchschnittseinkommen Rentnerhaushalte: 3670 € netto.

Das Durchschnittseinkommen eines aleinstehenden Rentnerinnenhaushalts/ eines alleinstehenden Rentnerhaushalts oder eher das Rentnerhaushaltseinkommen von einem Ehepaar, wo er Vollzeit wegen der Karriere und Sie wegen der Kinder Teilzeit gearbeitet hat?

BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,952
Antw:Sicherheit Beamtenpensionen - Kollaps Renten
« Antwort #776 am: 22.11.2025 16:39 »
Paare ab 65.

Sorry, muss mich korrigeren: es sind 3760 €.

Warnstreik

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 734
Antw:Sicherheit Beamtenpensionen - Kollaps Renten
« Antwort #777 am: 22.11.2025 20:05 »
Ja - und heute hat die CDU/CSU 28,5% und stellt 11 Minister UND den Kanzler. Wie passt das in deine Argumenation?
Ich verhagele ungern Deine Aussagen mit Fakten, aber die Union stellt heute 10 Ministerien.

Sorry, ich hatte den Kulturstaatsminister Weimer fälschlicherweise dazugerechnet. Kam wahrscheinlich, weil man von dem Typen mehr hört als (fast) von jedem anderen Minister ;-)

Ändert aber nichts daran, dass du dich genauso echauffieren müsstest, dass die Union 10 Ministerien (+Kanzler) bei 28,5% bekommt wärend die SPD doch damals bei 34% nur 8 ( ohne Kanzler) bekam. Is halt doof mit absoluten Zahlen zu argumentieren - denn relativ zum Ergebnis der Union hat die SPD genau die Anzahl der Ministerien bekommen, die ihr zusteht.

Das mit dem Kanzler spare ich mir jetzt - das war schon immer so wenn halbwegs gleichstarke Partner koaliert haben.

Hugo Stieglitz

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 381
Antw:Sicherheit Beamtenpensionen - Kollaps Renten
« Antwort #778 am: 24.11.2025 12:03 »
Du rechnest den Kanzler mit ein? Weil das Verhandlungsbasis war und eventuell Klingbeil Kanzler geworden wäre, und Merz Finanzminister?  :D
Da er stimmberechtigt ist (oder?) ist es doch logisch, dass er mitgezählt wird.
So könnte man ja auch Pistoris dann abziehen, oder meinst du dass das Verhandlungsbasis war, und so weiter bla blub
Der Kanzler ist aber kein Minister. Wenn ich ihn mit einrechne, mache ich ihn mit etwas gleich, das er nicht ist. Der Bundespräsident ist SPD-Mitglied, das wird auch nicht mit eingerechnet. Es gibt auch keine Regel, die eine Kompensation für den Kanzler fordern würde. Die Verteilung der Ressorts (und damit auch der Posten des Verteidigungsministers) obliegt der Verhandlung der beiden Koalitionäre.
Ausdruck dieser Verhandlung ist ein Missverhältnis zugunsten der SPD. Eine Kröte, die die Union anscheinend schlucken musste. Daher sehe ich einfach nicht, dass die SPD in puncto Rentendebatte für sich in Anspruch nehmen könnte, so viele Kröten geschluckt zu haben, dass ein Zugeständnis unzumutbar wäre.
Wen man dann als Minister besetzt, liegt in der Hand der entsprechenden Partei und da hätte Pistorius auch bei einer kleineren Anzahl von Ministerien zum Zuge kommen können. Allerdings ist er in der Partei bei weitem nicht so beliebt, wie in der Bevölkerung, weshalb die SPD bei der vergangenen Bundestagswahl lieber mit dem unbeliebtesten Politiker anstelle des beliebtesten in den Wahlkampf gezogen ist.

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 10,346
Antw:Sicherheit Beamtenpensionen - Kollaps Renten
« Antwort #779 am: 24.11.2025 13:30 »
Du rechnest den Kanzler mit ein? Weil das Verhandlungsbasis war und eventuell Klingbeil Kanzler geworden wäre, und Merz Finanzminister?  :D
Da er stimmberechtigt ist (oder?) ist es doch logisch, dass er mitgezählt wird.
So könnte man ja auch Pistoris dann abziehen, oder meinst du dass das Verhandlungsbasis war, und so weiter bla blub
Der Kanzler ist aber kein Minister.
Aber stimmberechtigtes Kabinetsmitglied, oder?
Wenn man Minister zählen will, dann hast du Recht.
Aber Minister alleine sind irrelevant bei Kabinetsbeschlüsse, oder?