Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

VBL Classic und befristete Erwerbsminderungsrente

<< < (3/5) > >>

Rentenonkel:

--- Zitat von: fair am 01.10.2025 13:52 ---Es wäre also strategisch klug gewesen, erstmal längere Zeit Krankengeld zu beziehen bzw abwechselnd einige Zeit auszufallen, es wieder zu versuchen etc, und den Rentenantrag erst zu stellen nachdem die 60 Monate voll sind.

Wobei VBL ja ohnehin meist nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist...

--- End quote ---

Den Rentenbeginn bei der DRV kann man als Betroffener meistens nur bedingt selbst frei bestimmen.

Daher ist es generell ratsam, ab der Aufnahme einer Berufstätigkeit eine zusätzliche Berufsunfähigkeitsversicherung zu haben. Diese kann man dann irgendwann auslaufen lassen, sobald man mit DRV und VBL eine auskömmliche Absicherung hat.

Allerdings hilft der Rat hier nicht weiter. Wenn das Haus brennt, ist es für eine Feuerversicherung leider zu spät ...

fair:

--- Zitat von: Organisator am 01.10.2025 13:58 ---
Ich finde gut 1/3 on Top zur gesetzlichen Altersrente doch etwas mehr als einen Tropfen.

--- End quote ---
bis zur Rente ist es halt kaum noch was wert, dann sind es bestenfalls noch 10% bis maximal 15% der Rente, die im Gegensatz zur VBL stetig mit den Durchschnittslöhnen mit steigt.
Aber gut für eine jetzt ausgezahlte Erwerbsminderungsrente käme das freilich noch nicht zum Tragen.

Organisator:

--- Zitat von: fair am 01.10.2025 18:00 ---
--- Zitat von: Organisator am 01.10.2025 13:58 ---
Ich finde gut 1/3 on Top zur gesetzlichen Altersrente doch etwas mehr als einen Tropfen.

--- End quote ---
bis zur Rente ist es halt kaum noch was wert, dann sind es bestenfalls noch 10% bis maximal 15% der Rente, die im Gegensatz zur VBL stetig mit den Durchschnittslöhnen mit steigt.

--- End quote ---
Dafür werden die jährlichen Rentenanwartschaften zu Beginn faktorisiert. Anderes Prinzip, gleiches Ergebnis.

cyrix42:
Nein, nicht gleiches Ergebnis. Je nach Inflation und Gehaltsentwicklung landet man mit der VBL (West, wie sie derzeit konstruiert ist) nach 40 Jahren irgendwo bei 10-15% des letzten Brutto-Lohns.

Rentenonkel:
Bei einem Rentenniveau von 45 % entsprechen weitere 15 % des letzten Bruttos in etwa 1/3 des Zahlbetrages der gesetzlichen Rente ;D

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version