Autor Thema: Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I  (Read 33178 times)

DiVO

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 132
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #135 am: 21.11.2025 10:32 »
Also ich arbeite bei einem Gericht in RLP und hier sind egal in welcher Gehaltsstufe Leute die +100 ÜStunden haben, weil einfach der Nachwuchs fehlt.

Das Problem ist nicht der fehlende Nachwuchs, sondern die Abwesenheit von Führungskräften. Was meine ich damit?

Wie viele dieser Überstunden waren denn tatsächlich angeordnet und wie viele haben die Mitarbeiter einfach zusammengebummelt durch mangelhafte Priorisierung der Arbeit? Oder schmücken sich die Leute einfach gerne mit ihrem Überstundenkonto im Sinne von Sozialem Status? Hier sind die Führungskräfte genauso gefragt wie beim Thema Fürsorgepflicht des Arbeitgebers.

Im Konzern meiner Frau ist klar geregelt, dass jeder maximal seine Wochenarbeitszeit als Überstunden haben darf. Jede Minute darüber wird am Monatsende ersatzlos gestrichen. Was hat das zur Folge? Die Mitarbeiter arbeiten fokusiert und zeigen Überlastungen, z. B. aufgrund von Vertretungssituationen oder hoher Auftragslage, umgehend an und die Führungskräfte entscheiden dann, wie mit der Situation strukturiert umgegangen wird.

In deinem Beispiel wurstelt jeder vor sich hin und alle bedauern und beglückwünschen sich gleichzeitig zu ihren vielen Überstunden. Neue Kollegen werden direkt in diesen Strudel mit hineingezogen und versuchen direkt krampfhaft Stunden aufzubauen, damit sie mit den Älteren mithalten können. Katastrophe!

Zinc

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 395
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #136 am: 21.11.2025 10:51 »
Keine Anpassung der Arbeitszeit auf 39 Stunden wie bei den Kommunen.

Keine Anpassung der JSZ an Kommunen/Bund.

Erhöhung wird von maximal 2 x 2 % zu irgendwelchen späten Zeitpunkten rauskommen. Also wird die Lücke zu den Kommunen und Bund noch größer.
...

So wurde es bisher kommuniziert, also werden wir wohl wirklich dort landen. Mal abgesehen von der JSZ, was mir schon klar war, wurmt mich das mit den 39 Stunden doch sehr.

cyrix42

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,051
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #137 am: 21.11.2025 11:41 »
So wurde es bisher kommuniziert, also werden wir wohl wirklich dort landen. Mal abgesehen von der JSZ, was mir schon klar war, wurmt mich das mit den 39 Stunden doch sehr.

Also eine Arbeitszeiterhöhung afu 39h/Woche (ohne zugehörige Bruttolohn-Erhöhung) würde mich dann doch schon stören... ;-)

Bibliothekar

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 65
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #138 am: 21.11.2025 11:51 »
Keine Anpassung der Arbeitszeit auf 39 Stunden wie bei den Kommunen.

Keine Anpassung der JSZ an Kommunen/Bund.

Erhöhung wird von maximal 2 x 2 % zu irgendwelchen späten Zeitpunkten rauskommen. Also wird die Lücke zu den Kommunen und Bund noch größer.

Verdi ist der letzte Drecksverein. Die Mitarbeiter hauen vom Land ab, weil natürlich die Kommunen suchen und dort von der Arbeitszeit bis zum Gehalt alles besser ist.

Wenn ich das richtig verstanden habe, wurde beim Terifvertrag nur die Entgeltordnung gekündigt. Dadurch ist diser Teil des Vertrags der Einzige, worüber verhandelt werden kann. Kann das jemand bestätigen?

FearOfTheDuck

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,576
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #139 am: 21.11.2025 15:23 »
Regelmäßig werden vorrangig die Entgeltgruppen gekündigt und darüber verhandelt.

Ich glaube nicht, dass Entgeltordnung und damit die Eingruppierungen zur Disposition steht.

Rowhin

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 552
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #140 am: 21.11.2025 15:35 »
Regelmäßig werden vorrangig die Entgeltgruppen gekündigt und darüber verhandelt.

Ich glaube nicht, dass Entgeltordnung und damit die Eingruppierungen zur Disposition steht.

Die wohl nicht, aber nicht direkt die EG betreffenden Dinge wie JSZ, Wochenarbeitszeit, stufengleiche Höhergruppierung wären ja zumindest denkbar, also außerhalb von ver.di zumindest ;)

Umlauf

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,457
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #141 am: 22.11.2025 00:50 »

Im Konzern meiner Frau ist klar geregelt, dass jeder maximal seine Wochenarbeitszeit als Überstunden haben darf. Jede Minute darüber wird am Monatsende ersatzlos gestrichen. Was hat das zur Folge? Die Mitarbeiter arbeiten fokusiert und zeigen Überlastungen, z. B. aufgrund von Vertretungssituationen oder hoher Auftragslage, umgehend an und die Führungskräfte entscheiden dann, wie mit der Situation strukturiert umgegangen wird.


Die Kappung jeden Monat gibt es auch bei einigen Behörden.

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 10,321
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #142 am: 22.11.2025 10:07 »

Im Konzern meiner Frau ist klar geregelt, dass jeder maximal seine Wochenarbeitszeit als Überstunden haben darf. Jede Minute darüber wird am Monatsende ersatzlos gestrichen. Was hat das zur Folge? Die Mitarbeiter arbeiten fokusiert und zeigen Überlastungen, z. B. aufgrund von Vertretungssituationen oder hoher Auftragslage, umgehend an und die Führungskräfte entscheiden dann, wie mit der Situation strukturiert umgegangen wird.


Die Kappung jeden Monat gibt es auch bei einigen Behörden.
Angeordnete Mehrarbeit/Überstunden kann nicht gekappt werden.

Admin2

  • Administrator
  • Jr. Member
  • *****
  • Beiträge: 92
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #143 am: 23.11.2025 01:41 »
Ich verweise auf Seite 1 dieses Forums in Sachen Regeln.

DiVO

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 132
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #144 am: 23.11.2025 06:00 »

Im Konzern meiner Frau ist klar geregelt, dass jeder maximal seine Wochenarbeitszeit als Überstunden haben darf. Jede Minute darüber wird am Monatsende ersatzlos gestrichen. Was hat das zur Folge? Die Mitarbeiter arbeiten fokusiert und zeigen Überlastungen, z. B. aufgrund von Vertretungssituationen oder hoher Auftragslage, umgehend an und die Führungskräfte entscheiden dann, wie mit der Situation strukturiert umgegangen wird.


Die Kappung jeden Monat gibt es auch bei einigen Behörden.
Angeordnete Mehrarbeit/Überstunden kann nicht gekappt werden.
Und wie viele Überstunden im öD entstehen tatsächlich als angeordnete Mehrarbeit? Der Großteil entsteht durch Bunmelei, falsche Priorisierung und mangelndes Selbst- und Zeitmanagement. Und drm begegnet man am schnellsten durch engmaschige Kappung der Stunden.

Faunus

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,634
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #145 am: 23.11.2025 10:14 »
Und wie viele Überstunden im öD entstehen tatsächlich als angeordnete Mehrarbeit? Der Großteil entsteht durch Bunmelei, falsche Priorisierung und mangelndes Selbst- und Zeitmanagement. Und drm begegnet man am schnellsten durch engmaschige Kappung der Stunden.

Der TV-L ermöglicht ermöglicht Mitarbeitern die flexible Gestaltung ihrer Arbeitszeit innerhalb eines bestimmten Rahmens und innerhalb der durch den Tarifvertrag und die Dienstvereinbarung festgelegten Grenzen. Die genauen Regelungen (z.B. Kernzeit, Gleitzeitrahmen, Übertragung von Stunden) werden individuell in einer Dienstvereinbarung zwischen Arbeitgeber und Personalrat festgelegt.
Bei uns klappt das sehr gut und motiviert die Leute eher. Allerdings gibt es immer einer Minderheit, die versucht alles und nichts auszunutzen. Die kann man als VO mit viel Energie (-verschwendung) in den Griff bekommen oder loswerden.

D.h.: wenn Dir in Eurem Laden die Reglung nicht passt, dann geh dort dagegen an. Das ist der einfachste Weg.
Im den anstehenden Verhandlungen im TV-L hat das nichts zu suchen.

Faunus

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,634
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #146 am: 23.11.2025 10:21 »
Die prozentuale Gehalterhöhung wird mit Sockelbetrag kommen und die Größenordnung wird niemanden vom Hocker hauen.

Was mir inzwischen auffällt, dass die Enntäuschung bei einer Höhergruppierung wenn zurückgestuft wird, den Effekt einer Motivation ziemlich auffrisst bist kontraproduktiv ist. Man könnte zumindest mal bei Leuten, die Zulagen bekommen und dann höhergruppiert werden zumindest hier die Rückstufung unterlassen. Die MA bekommen dann erst mal für 4/5 Jahre weiger als vorher.
Das lässt sich nicht vernmitteln.


InfoPLS

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 19
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #147 am: 23.11.2025 10:46 »
… Und im ÖD arbeitet sich niemand kaputt, sind wir doch mal ehrlich…

Darauf wollte ich gestern schon antworten, dann eben heute. Ne, tut mir leid, aber den Satz kann man nicht unkommentiert lassen. Ich kenne genug Leute in der Bezirksverwaltung, die sich tatsächlich kaputt arbeiten. Weil sie sich mit ihren Aufgaben identifizieren oder aber auch aufgrund zunehmender Arbeitsverdichtung, weil Stellennachbesetzungen nicht mehr klappen, was auch immer. Selten wegen der Führungskräfte, weil die im selben Boot sitzen. Muss man vielleicht nicht und kann es so machen wie du, aber nicht alle haben die Arbeitseinstellung, sich den lieben langen Tag, was auch immer zu schaukeln. Ich halte nichts von solchen Pauschalisierungen. Für dich können wir die Tarifverhandlungen aber einfach entfallen lassen, weil offensichtlich seit Jahren überbezahlt, für manch andere hoffe ich aber doch auf ein besseres Ergebnis.

Warum eigentlich immer direkt so garstig werden?😉
Es ist so simpel...wenn man so unzufrieden mit seinem Job ist und das Gras beim TVöD so saftig grün ist und die auch noch Mitarbeiter ohne Ende suchen, dann verstehe ich nicht das ganze Gejammer nicht. Einfach gehen oder ? Maulen ist aber hier im Forum der gute Ton. Mal anerkennen, das wir es im allgemeinen im ÖD recht gut haben, im Gegensatz zu so vielen anderen Menschen scheint nicht so einfach zu sein.
Ich rede davon, wie es in meiner Behörde ist. Das ist dann im übrigen auch nicht die Schuld der Mitarbeiter, weil diese faul sind. Wir sind mit unter Überbesetzt. Unser Stellenschlüssel erscheint mir zu hoch. Stellen streichen oder verschieben kommt aber natürlich bei keiner Behörde in Frage. Wer allerdings sich allerdings mit 100+ Überstunden im ÖD kaputt arbeitet, ist meiner Meinung nach selbst schuld. Auch da kann man froh sein dass man im ÖD arbeitet. Da bestehen nämlich sehr genaue Regelungen was Mehrarbeit angeht. Böse Zungen könnten behaupten, dass viele ineffizient Arbeiten, aber das Fass mache ich mal lieber nicht auf.

InfoPLS

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 19
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #148 am: 23.11.2025 10:55 »
Was bezeichnest du denn als "schon gute Benefits"?

Pünktliche Gehaltszahlung und ein sicherer Arbeitsplatz! (Sorry, konnte es mir nicht verkneifen.)

Und anscheinend kann man anderswo auch den Schreibtisch als Ablagefläche für den Kopf bei den täglichen 3 Std Nickerchen nutzen. Kann ich jetzt auch aufgrund der Anzahl der Überlastungsanzeigen bei uns nicht bestätigen, aber gut. Gibts wahrscheinlich beide Fälle.

Und in andere Richtungen: ich halte von der aktuellen Arbeit von ver.di bei den Verhandlungen absolut gar nichts, aber deswegen müssen wir nicht die Beleidigungen auspacken. Das hilft keinem weiter.

Gute Benefits sind für mich:
13. Gehalt (JSZ)
Mehr oder weniger unkündbar
Sicherer Arbeitsplatz
Tarifvertrag --> alle 2 Jahre Verhandlungen mit Gehaltserhöhung
zeitlich bedingte Gehaltserhöhung (Stufenaufstieg)
Flexible Arbeitszeiten (wenn es die Stelle zulässt)
Familienfreundlich, jede Stelle ist auf X Prozent teilbar.

Das man allein schon fragt was denn die Benefits sind lässt vermuten, dass die Mitarbeiter völlig blind geworden sind wie es außerhalb des ÖD so zugeht.
Von den Beamten, die in meiner Behörde arbeiten will ich lieber gar nicht erst anfangen.

Vollender

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 196
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #149 am: 23.11.2025 12:32 »
...
Gute Benefits sind für mich:
13. Gehalt (JSZ)
Mehr oder weniger unkündbar
Sicherer Arbeitsplatz
Tarifvertrag --> alle 2 Jahre Verhandlungen mit Gehaltserhöhung
zeitlich bedingte Gehaltserhöhung (Stufenaufstieg)
Flexible Arbeitszeiten (wenn es die Stelle zulässt)
Familienfreundlich, jede Stelle ist auf X Prozent teilbar.

Das man allein schon fragt was denn die Benefits sind lässt vermuten, dass die Mitarbeiter völlig blind geworden sind wie es außerhalb des ÖD so zugeht.
Von den Beamten, die in meiner Behörde arbeiten will ich lieber gar nicht erst anfangen.

Dieses 13. Gehalt wäre schön. Höhere Gehaltsgruppen haben nicht mal 50 % davon....