Autor Thema: Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I  (Read 40070 times)

Garfield

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 428
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #180 am: 24.11.2025 18:16 »
Soeben gelesen, dass Werneke gesagt hat, die rote Linie sei der Abschluss aus der Tarifrunde von Bund und Kommunen. "Wir haben nicht vor, unter dem Tarifergebnis für Bund und Kommunen abzuschließen" - 5,8 Prozent Gehaltserhöhung für 27 Monate".
Habs heute morgen auch gelesen. Nun, es war ja ohnehin klar, dass es beim TVL das gleiche Ergebnis geben wird wie beim TVÖD. Nun ist es aber noch klarer... :D
Wofür jetzt eigentlich noch verhandeln? Zwei Monate lang?
Ergebnis kann eigentlich jetzt schon Ende der Woche verkündet werden. Weil wir eh schon alle wissen wie es lauten wird.

Mit der wichtigste Punkt war aber die Erhöhung der JSZ. Und da im TV-L sowohl Struktur als auch Anfangswerte unterschiedlich sind, muss da schon noch ein wenig Rechen und Verhandlungsarbeit erfolgen, selbst wenn man andere Sachen 1:1 übernehmen würde.

Und ich persönlich könnte mit dem Ergebnis des TVÖD sehr gut leben.

Tagelöhner

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,139
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #181 am: 24.11.2025 19:01 »
Wenn man sich als Führungskraft gehaltstechnisch auf PW beruft, sollte man auch demzufolge bitte die Verantwortung für seine Fehlentscheidungen tragen müssen.
Das passiert aber nicht! Also: aus welchem Grund müssen Vorgesetzte nicht nur etwas, sondern wesentlich mehr Gehalt bekommen als ihre MA?
Nur wenn der bequeme bis zur Rente angesagte Weg erfolgsabhängig ist - also wir Führungskräfte auch gefeuert werden können - dann würden diese Gehaltsforderungen Sinn machen.

Sehe ich auch so. In der FW rollen schneller mal Köpfe, wird trickreich umstrukturiert um eine betriebsbedingte Kündigung hinzubekommen oder die Zermürbung wird so gelebt, dass die Person auch wirklich irgendwann aus Selbstschutz verschwindet.

Im ÖD bilden sich viel zu viele auf ihre "Führungsrolle" etwas ein, dabei sind es in der Regel nur bessere Verwalter, die die nächst höhere Führungsebene als Schutzschild nach unten installiert. Die Verantwortung tragen letztendlich trotzdem die Instanz(en) darüber, wenn es mal wirklich hart auf hart kommt.

Das wird nicht ohne Grund gerne durch verbeamtetes Personal gelöst. Die sind stärker an den Dienstherr gebunden, und müssen Schlucken was ihnen hingeschmissen wird. Außerdem braucht gerade Personal im Beamtenbereich die ständige Beförderungskarotte, die vor die Nase gespannt wird. Dafür sind "Funktionsstellen" ideal...

Muschebubu

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 299
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #182 am: 24.11.2025 20:37 »
Okay, ich hatte was von kurzer Zündschnur geschrieben. Aber ganz ehrlich, wenn ich hier so Beiträge lese, dann geht es gar nicht anders. Helfen uns Neiddebatten hier weiter? Die einen meinen, wir bekommen eh schon genug, andere kennen offenbar nur Führungskräfte, die nicht können, nichts machen und offensichtlich sich jeden Tag die… egal. Wenn das alles so entspannt ist und man so leicht als FK sein Geld verdient, dann frage ich mich, warum da nur kaum Bewerber vor der Tür stehen. Ja, wir FK könnten auch was anderes machen, so wie jeder. Aber was ist das denn für eine Logik, immer zu sagen, wenn es euch nicht gefällt, dann geht. Dann lassen wir es doch wirklich mit den Tarifverhandlungen. Der Arbeitgeber gibt uns einfach, was er für richtig hält und dann schauen wir eben. Und wer als MA hier echt neidisch ist, auf, auf… fortbilden und selber FK werden. Nicht aber dann rum heulen, dass ständig alle was wollen, die politische Leitung, die Bürger mit ihren Beschwerden, vor allem die Mitarbeiter, denen ständig ein Furz quer hängt und man dann noch für Millionenbudgets Verantwortung trägt. Dafür kann man zweifünfzig für zahlen, dann bekommt man aber eben manchmal auch genau das oder man erkennt an, dass auch Verantwortung sich lohnen sollte. Von mir aus auch mit Leistungskomponenten. Und in meiner Wahrnehmung wird hier nichts Unmögliches gefordert… aber gut, der Deutsche braucht halt seine Neiddebatte. Es kann einem nur gut gehen, wenn es anderen eben in der eigenen Wahrnehmung schlechter geht. Richtig, dass FK eben eine deutlich geringere JSZ erhalten (Beispiel). Hat sich mal jemand den Tarifvertrag angeschaut, welche Schmankerl da noch drin stecken? Je nach Funktion leistet man nämlich auch unbezahlte Überstunden… den MA will ich sehen, der da nicht längst krank wäre (nun muss auch mal ein Vorurteil her).

Faunus

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,636
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #183 am: 25.11.2025 08:21 »
.....oder man erkennt an, dass auch Verantwortung sich lohnen sollte. Von mir aus auch mit Leistungskomponenten. Und in meiner Wahrnehmung wird hier nichts Unmögliches gefordert…

Es ist nicht die Vetrantwortung, die belohnt werden sollte, denn geht etwas schief, trägt die Institution die Kosten, außer man kann Dir grobe Fahrlässigkeit nachweisen. Auch ist eine Unterschrift unter eine Ausgabe von 2 Mio zu setzten bitte keine Leistung. Du vermengst "Verantwortung" mit "Leistung". Führst Du deine Leute gut oder schlecht - interessiert niemanden, weil es auch niemanden interessiert, ob sie insgesamt mehr leisten und das mit geringerer Fehlerquote.

sowieso2

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 7
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #184 am: 25.11.2025 09:23 »
Da steckt enormes Sparpotential bei den Führungskräften. Leisten nichts, die Übernahme von Verantwortung ist ebenfalls nur fiktiv vorhanden und Konsequenzen hat das Fehlen dieser Stellen offensichtlich auch nicht. Komischerweise werden meist jedoch die schlechter bezahlten Sachbearbeiterstellen gestrichen. Die Arbeitsplatzbeschreibungen der Führungskräfte müssen sicherlich vor Fehlern und Fehlbewertungen strotzen.

troubleshooting

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 619
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #185 am: 25.11.2025 09:37 »
...Komischerweise werden meist jedoch die schlechter bezahlten Sachbearbeiterstellen gestrichen...

FK-Stellen brauchst ja auch nicht streichen, da eh nicht besetzt. Andererseits ist das auch bei den SB-Stellen nicht der Fall, da auch zu einem zweistelligen Prozentsatz nicht besetzt. So spart das Land halt. Und, das gleich doppelt, da die fehlenden Leute auch kein Geld zB in Bauvorhaben ausgeben können, wenn diese mangels Personal nicht durchgeführt werden. Klar, Milchmädchenrechnung - allerdings wunderbar in Legislaturperioden darstellbar.
Habt ihr auch Kermit vor Augen? Applaus, Applaus, Applaus!!!