Forum Öffentlicher Dienst
Beamte und Soldaten => Beamte der Länder und Kommunen => Thema gestartet von: FB31 am 30.09.2019 20:42
-
Hallo,
welche der beiden Aufstiegsmöglichkeiten würdet ihr mir empfehlen?
Zu meinem Profil:
21 Jahre alt
Seit 2018 A6 mD FA
Besitze die FHR
1. prüfungsgebundener Aufstieg
3 Jahre Studium bei vollem Gehalt
voraussichtlicher Beginn mit 24 oder 26 Jahren (je nach Beurteilung)
2. verkappter Aufstieg (Externe Bewerbung)
3 Jahre Studium mit Anwärtergehalt
BaP wird zu BaW umgewandelt
möglicher Beginn mit 22 Jahren
Über zahlreiche Meinungen freue ich mich
Lg
-
Hi, vor 15 Jahren war die Reihenfolge zu meiner FH-Studienzeit so:
1. Wahl = natürlich Regelaufstieg
2. Wahl = "verkappter" Aufstieg für diejenigen, welche die Voraussetzungen für den Regelaufstieg nicht bzw. noch nicht erfüllt haben.
Ich weiß nicht, welche Nachteile der Regelaufstieg ggü. dem verkappten Aufstieg haben sollte, abgesehen von dem "Zeitverlust" von zwei (oder schlimmstenfalls vier) Jahren.
Vorteile des Regelaufstiegs: höherer Verdienst, bessere Abrechnung der Reisekosten (TE), keine Kosten für Unterkunft/Verpflegung in Noki (war zumindest damals so), besseres Standing in Noki und im Amt (v. a. im Hinblick auf den Personalausgleich)...
-
Wenn man aber auf den prüfungsgebundenen Aufstieg wartet und dann nicht zugelassen wird, hat man am Ende mehrere Jahre im mD (Achtung Polemik) „verschwendet“ und muss dann im „höheren“Lebensalter noch einmal alles aufgeben und von vorne anfangen.
-
ist ne Risikoabwägung:
1.
Vorteil: Volles Einkommen und keine Verschlechterung des Beamtenstatusses
Nachteil: Wann es und ob es überhaupt möglich ist nicht sicher
2.
Vorteil: Startdatum in eigener Hand
Nachteil: Weniger Einkommen und Verschlechterung des Beamtenstatusses
Meine Empfehlung: Anwärterstudium.
Anwärterbezüge sind nicht allzu knapp und mit 25 biste fertig und musst Dir keine Sorgen machen, ob es intern überhaupt klappt.
-
Ich meine, die Zulassungsvoraussetzungen wären so günstig wie lange nicht mehr, was auch mit den Problemen der FV NRW zu tun haben dürfte, Nachwuchskräfte zu finden und zu behalten.
Wie hoch schätzt du deine Chancen ein, schon mit 24 zugelassen zu werden?
-
Hallo und vielen Dank für die Antworten!
Ich meine, die Zulassungsvoraussetzungen wären so günstig wie lange nicht mehr, was auch mit den Problemen der FV NRW zu tun haben dürfte, Nachwuchskräfte zu finden und zu behalten.
Wie hoch schätzt du deine Chancen ein, schon mit 24 zugelassen zu werden?
So wie es aktuell aussieht, sieht die Lage tatsächlich gut aus. Dieses Jahr wurden beispielsweise alle Aufstiegsbewerber (prüfungsgebunden) zugelassen (ca. 80) statt geplante 50.
Für den Start mit 24 benötigt man eine A6er Beurteilung mit sehr gut, das wäre auch die erste Beurteilung in A6.
Die zweite Beurteilung würde erst im Alter von 25 (September 2023) anstehen und da würden A7 gut ausreichen für die Zulassung in 2024 (26 J.)
Ob eine "sehr gut" in A6 möglich ist, kann ich gar nicht einschätzen. Die Prüfung hatte ich mit "gut" abgelegt.
-
Ich würde das Thema einfach ganz offen ansprechen, mit dem PR allemal, evtl. auch mit deinem SGL - auch schon vor dem nächsten Beurteilungsgespräch.
In der letzten Beurteilung in A6 haben über 26% ein sg oder hv bekommen. Ich sehe nicht, warum Aufstiegskandidaten nicht im Fall der Fälle etwas nach vorne geschoben werden sollten ;)
Im gD fällt bei den ersten beiden Beurteilungen die Noki-Note massiv ins Gewicht. Ich könnte mir vorstellen, dass es sich beim mD genauso verhält. Mit nem "gut" hätteste dann wohl realistische Chancen.