Forum Öffentlicher Dienst
Beamte und Soldaten => Beamte der Länder und Kommunen => Thema gestartet von: NGS am 24.11.2020 10:40
-
Hallo
Eine Frage an allen, am besten an Anwärterinnen/Anwärtern, die sich um Ausbildungs- (2QE) und Studienplätzen (3QE) bei verschiedenen Kommunen beworben haben.
1) Was bleibt vom 1.300-euro Bruttogehalt netto übrig (ledig, ohne Kinder)? (zirka)
2) Bei Bewerbungen an verschiedenen Kommunen kann es zu Überschneidungen bei der Platzvergabe und Absagen kommen. Wann wird die Zusage bei einem Arbeitgeber verbindlich? Wie seid ihr umgegangen? Erfahrungen/Tipps?
3) wie seid ihr bei Zusagen in der 2 und 3 QE umgegangen?
-
1) Siehe Rechner, hier auf der Homepage
2) Mit der Ernennung
3) teils sachlich, teils emotional.
-
ab 1.1.2021:
Anwärterbezüge A9 Bayern
Grundgehalt: 1382.94 €
Brutto gesamt: 1382.94 €
Netto gesamt: 1319.94 €
Ohne Kirchensteuer sind es 4.67 € mehr. Der PKV-Beitrag für Anwärter liegt meist so im Bereich um die 60-70 €, abhängig von Alter, Versicherung, Vorerkrankungen etc.
-
ab 1.1.2021:
Anwärterbezüge A9 Bayern
Grundgehalt: 1382.94 €
Brutto gesamt: 1382.94 €
Netto gesamt: 1319.94 €
Nicht ganz korrekt, die Tabellenentgelte der Anwärter für 2021 sind falsch, da hier die Linearerhöhung der Grundgehälter fälschlicherweise auch auf die Anwärterbezüge angewandt wurde. Korrekt sind in 2021 weiterhin die Werte aus 2020 (AW A9: 1363.85€). Ist bereits von mir zur Korrektur gemeldet.
Quelle: https://www.lff.bayern.de/download/bezuege/besoldung/anw%C3%A4rtergrundbetr%C3%A4ge.pdf
-
ab 1.1.2021:
Anwärterbezüge A9 Bayern
Grundgehalt: 1382.94 €
Brutto gesamt: 1382.94 €
Netto gesamt: 1319.94 €
Nicht ganz korrekt, die Tabellenentgelte der Anwärter für 2021 sind falsch, da hier die Linearerhöhung der Grundgehälter fälschlicherweise auch auf die Anwärterbezüge angewandt wurde. Korrekt sind in 2021 weiterhin die Werte aus 2020 (AW A9: 1363.85€). Ist bereits von mir zur Korrektur gemeldet.
Quelle: https://www.lff.bayern.de/download/bezuege/besoldung/anw%C3%A4rtergrundbetr%C3%A4ge.pdf
Sehr aufmerksam, danke für den Hinweis! Ich habe doch tatsächlich darauf vertraut, dass im Rechner die korrekten Werte hinterlegt sind :o
Dann dürfte es 2021 so aussehen:
Grundgehalt: 1363.85 €
Brutto gesamt: 1363.85 €
Netto gesamt: 1305.26 €
Ohne Kirchensteuer 4,34 € mehr.
-
Hallo. Vielen Dank
@Organisator 1) Wo ist der Rechner genau?
3) ich meine organisatorisch. Die Prüfung für die 2. und 3. QE finden separat statt und die Ergebnisse werden auch mit einem gewissen zeitlichen Abstand mitgeteilt. Darf ein Arbeitgeber eine Frist für die Zusage festlegen? Oder darf man abwarten bis alle Ergebnisse raus sind um eine Entscheidung zu treffen?
@ PrinzP, newT, Sind die Anwärterbeträge für A6 auch ähnlich? Kommen weitere Abzüge dazu (in einem anderen Blog hab ich gelesen, dass eine Privatversicherung von circa 200 euro pro Monat dazu kommt)?
-
"Darf ein Arbeitgeber eine Frist für die Zusage festlegen?"
Ja, allerdings bindet die Zusage den Bewerber nicht.
-
Der Rechner findet sich für Bayern hier: https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/beamte/by?id=beamte-bayern-2020
Da die Anwärterbezüge 2021 nicht erhöht werden, den Rechner für 2020 und Steuerjahr 2021 nehmen.
Für AW A6 ergibt sich folgendes:
Grundgehalt: 1309.93 €
Brutto gesamt: 1309.93 €
Netto gesamt: 1263.22 €
Ohne Kirchensteuer 3,46 € mehr.
Wie gesagt, für Anwärter ist die private Krankenversicherung nicht ganz so teuer. Erst nach der Ausbildung dürften die Kosten dann über 200 Euro liegen.
-
Hallo. Vielen Dank
@Organisator 1) Wo ist der Rechner genau?
3) ich meine organisatorisch. Die Prüfung für die 2. und 3. QE finden separat statt und die Ergebnisse werden auch mit einem gewissen zeitlichen Abstand mitgeteilt. Darf ein Arbeitgeber eine Frist für die Zusage festlegen? Oder darf man abwarten bis alle Ergebnisse raus sind um eine Entscheidung zu treffen?
@ PrinzP, newT, Sind die Anwärterbeträge für A6 auch ähnlich? Kommen weitere Abzüge dazu (in einem anderen Blog hab ich gelesen, dass eine Privatversicherung von circa 200 euro pro Monat dazu kommt)?
1) www.oeffentlicher-dienst.info. Dort einfach dein Beschäftigtenverhältnis auswählen
3) Dein potentieller Dienstherr kann selbstverständlich festlegen, zu wann er eine Zusage von dir erwartet. Wie Lars schon zutreffend festgestellt hat, bindet dich diese Zusage nicht (daher der Hinweis von mir "Mit der Ernennung").
Auch wenn das rechltich nicht zu beanstanden ist und in der Praxis häufiger vorkommt kann ich mir gut vorstellen, dass der potentielle neue Dienstherr nicht über späte Absagen erfreut ist.
Das wäre dann von dir zu bewerten, wie du vorgehen möchtest.
-
3) teils sachlich, teils emotional.
Wie darf man sich Letzteres vorstellen? ;D
-
Naja, über eine Zusage auf eine Bewerbung kann man sich schonmal freuen :)
-
Hallo
Eine Frage an allen, am besten an Anwärterinnen/Anwärtern, die sich um Ausbildungs- (2QE) und Studienplätzen (3QE) bei verschiedenen Kommunen beworben haben.
1) Was bleibt vom 1.300-euro Bruttogehalt netto übrig (ledig, ohne Kinder)? (zirka)
2) Bei Bewerbungen an verschiedenen Kommunen kann es zu Überschneidungen bei der Platzvergabe und Absagen kommen. Wann wird die Zusage bei einem Arbeitgeber verbindlich? Wie seid ihr umgegangen? Erfahrungen/Tipps?
3) wie seid ihr bei Zusagen in der 2 und 3 QE umgegangen?
1) Nur aufgrund einer Bewerbung nichts.
2) Nach dem Handschlag. Gleich Hände gewaschen.
3) Genauso wie 2.
Was willst du eigentlich wissen, bzw. erreichen, bzw. wünscht du dir?
-
Danke nochmals an euch alllen :)
@Organisator: Wie erfolgt offiziell die "Ernennung"? (Vertragsunterschreibung nach der Zusage oder kann jede Zusage via E-Mail/Telef. als "verbindlich" gesehen werden?)
@RARB Jeder Dienstherr entscheidet separat wann/wem die Plätze vergeben werden sowie Fristen für Zu- und Absagen, dh bei "Mehrfachbewerbungen" kann es zu kurzfristigen Absagen/Nachrückverfahren kommen. Außerdem werden keine Ranglisten veröffentlich. Ich würde gerne wissen, wie ihr organisatorisch damit umgegangen seid, ob der Bewerber z.B. gewisse Rechte bezüglich hat
-
Die Ernennung erfolgt durch Aushändigung der Ernennungsurkunde. Vgl. § 8 BeamtStG
-
Danke nochmals an euch alllen :)
@Organisator: Wie erfolgt offiziell die "Ernennung"? (Vertragsunterschreibung nach der Zusage oder kann jede Zusage via E-Mail/Telef. als "verbindlich" gesehen werden?)
Tattoo "Staatsdiener" auf der Stirn. Damit dich auch gleich jeder erkennt und verachten kann ;D ;D