Forum Öffentlicher Dienst

Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H => TVöD Kommunen => Thema gestartet von: Reiselustig23 am 18.12.2020 17:38

Titel: Telearbeit mit privaten Materialien
Beitrag von: Reiselustig23 am 18.12.2020 17:38
Hallo zusammen,

mein Arbeitgeber hat sich bis letzte Woche gegen jegliche Bestrebungen zur Telearbeit positioniert, obwohl es Kollegen gab die gerne von zu Hause gearbeitet hätten. Möglichkeiten zu verringertem Bürgerkontakt und entzerrter Mitarbeiterpräsenz wurden nicht genutzt.

Nach einem Beschluss, sollen jetzt mit einem mal sofort fast alle Mitarbeiter in Telearbeit gehen, weil die Corona-Situation nicht mehr beherrschbar ist (Überraschung ::)). Hierfür wurden natürlich keine Dienst-PCs, Dienst-Telefone etc. beschafft (kam ja jetzt auch so plötzlich). Nun soll auch ich in Telearbeit gehen, obwohl ich dies nicht möchte (ich brauche räumliche Abgrenzung zur Arbeit um mich psychisch abzugrenzen).

Kann der Arbeitgeber Telearbeit von mir verlangen?
Kann er verlangen, dass ich meinen Privat-PC, -Handy, Strom, Internet usw. benutze?
Ich habe keinen Schreibtisch, wenig Platz.

Ich weiß, dass dies vermutlich nicht tariflich geregelt ist. Aber vielleicht gibt es ja Erfahrungswerte.
Zum Hintergrund: Es gibt bei uns eine brandneue DV in der steht, dass Telearbeit vereinbart werden kann und der Mitarbeiter für Datenschutz und Gesundheitssicherheit zuständig ist. Dies bedeutet doch, dass ich aktiv zustimmen muss? Was wenn ich mich weigere? In einem Schreiben des Arbeitgebers steht etwas von Zwangsurlaub. Ist das rechtens?

Ich weiß, dass einige von euch mein "Problem" sicherlich nicht nachvollziehen können. Mich regt es halt maßlos auf, dass die jetzige Situation vom Arbeitgeber verursacht wurde indem er nicht rechtzeitig maßvollere Mittel eingesetzt hat und ich dies nun ausbaden soll.

Vielen Dank schon einmal für eure Anworten!  :-*
Reiselustig (die ihrem Namen bald hoffentlich wieder Ehre machen kann  ::) )
Titel: Antw:Telearbeit mit privaten Materialien
Beitrag von: Spid am 18.12.2020 17:51
Nein. Nein. Ja. Nein. Nichts. Nein.
Titel: Antw:Telearbeit mit privaten Materialien
Beitrag von: Reiselustig23 am 18.12.2020 18:25
Das ging aber schnell. Danke!
Titel: Antw:Telearbeit mit privaten Materialien
Beitrag von: Apfel am 18.12.2020 18:40
Ich kann Ihre Situation voll und ganz nachvollziehen! Bei mir im LRA ist es das gleiche Übel. Hier wird sich der Heimarbeit verweigert - schlichtweg, weil es nicht gewollt ist. Dem Mitarbeiter gegenüber wird hier einfach nur misstraut.
So weit ihc mich noch an die Mitarbeiterinformationen erinnern kann, hat es sich unser Amt auch vorbehalten, Mitarbeiter in Homeoffice zu schicken, sofern diese nur "Kontaktperson 1" bei Corona sind - hier besteht wieder die Arbeitgeberangst, dass wir ja faul sein könnten ::).

Genauso das Augenschließen zum Thema der verringerten Präsenz. Es wird mit Volldampf weitergemacht und endlos Personal für das Contact-Tracing-Team (CTT) eingestellt.

Ansonsten hat der Kollege "Spid" ja die Fragen beantwortet.
Titel: Antw:Telearbeit mit privaten Materialien
Beitrag von: Reiselustig23 am 18.12.2020 19:23
Wobei es zugegebenermaßen auch Kollegen gibt, die die Unterstellung der Faulheit bei geringerer Kontrollmöglichkeit wahrscheinlich erscheinen lassen ;)

Außerhalb von "Corona" bin ich daher auch kein Freund von regelmäßiger Telearbeit. In der diesjährigen Situation wäre es aber sinnvoll gewesen, die Kollegen die freiwillig wollen zu Hause zulassen - auch auf Kosten der Produktivität.
Titel: Antw:Telearbeit mit privaten Materialien
Beitrag von: Schokobon am 18.12.2020 22:14
Telearbeit erfordert eine gute Führungskraft und eine gute IT.
Scheitert entweder an dem einen oder dem anderen. Meistens an beidem.
Titel: Antw:Telearbeit mit privaten Materialien
Beitrag von: Unknown am 19.12.2020 09:14
Ich verstehe ehrlich gesagt das Problem überhaupt nicht.
Wenn der Arbeitgeber/Dienstherr Telearbeit verlangt, dann hat er die dafür notwendigen Materialien zur Verfügung zu stellen. Kann er das nicht, geht man entweder ins Büro oder man bleibt bezahlt zu Hause.
Ich würde immer auf was schriftliches bestehen und das wird mit überwiegender Wahrscheinlichkeit nicht kommen. Deshalb aus meiner Sicht viel Wind um nichts. Sollte ich nichts schriftliches bekommen, dann mache ich Papier schwarz und beantrage die anfallenden Kosten, sei es für den Rechner, Monitor, Maus, Schreibtisch und was es sonst noch alles so gibt. Da bin ich mir zu tausend Prozent sicher, dass das nie bezahlt wird vom Arbeitgeber/Dienstherr.
So wird das im Sande verpuffen, viel Geschrei um nichts.
Titel: Antw:Telearbeit mit privaten Materialien
Beitrag von: Eukalyptus am 19.12.2020 09:31
Natürlich solltest du aber deine Arbeitskraft anbieten, d.h. deine Absicht zur Arbeit klarstellen durch persönliches, normales Erscheinen am Arbeitsplatz oder geeignete Kommunikation deinerseits falls die Türen der Arbeitsstätte verschlossen sind bzw. du dort nach Hause geschickt wirst. Damit der schwarze Peter auf der richtigen Seite bleibt..
Titel: Antw:Telearbeit mit privaten Materialien
Beitrag von: WasDennNun am 19.12.2020 09:55
Als erstes kannst du den AG darauf hinweisen, dass du den Datenschutz (kein eigenen PC z.B.) nicht sicherstellen und somit nicht gewährleisten kannst und die Gesundheitssicherheit auch nicht, weil eben Tisch und Stuhl dafür fehlen.

Titel: Antw:Telearbeit mit privaten Materialien
Beitrag von: Spid am 19.12.2020 09:56
Wozu? Es steht dem TE doch frei, einfach abzulehnen. Einer Begründung bedarf es nicht.
Titel: Antw:Telearbeit mit privaten Materialien
Beitrag von: WasDennNun am 19.12.2020 10:10
Klar, aber kann ja auch sinnvoll sein, den Dummen zeigen wie Dumm sie sind (insbesondere der PR/BR, der so einer DV zustimmte)
Titel: Antw:Telearbeit mit privaten Materialien
Beitrag von: Sozialarbeiter am 19.12.2020 12:41
nur nochmal fürs Verständnis. "HomeOffice" gibt es ja so nicht.
"Telearbeit" ist ein fest eingerichteter Arbeitsplatz zu Hause. AG ist für Kosten der Einrichtung (Stuhl, PC-Maus, Bildschirm, Anschluss) zuständig.
"Mobiles Arbeiten" unterscheidet sich von der Telearbeit insofern, dass der Arbeitgeber keinen Arbeitplatz für den AN einrichten muss? Da reicht ein Diensthandy und Dienstlaptop mit entsprechenden Simkarten für den mobilen Zugang ins Inter- und Intranet?
Titel: Antw:Telearbeit mit privaten Materialien
Beitrag von: Spid am 19.12.2020 12:58
Bei Telearbeit wird ein Telearbeitsplatz eingerichtet, also ein örtlich festgelegter Arbeitsplatz an einem Ort außerhalb des Betriebs des AG. Bei mobilem Arbeiten wird kein Arbeitsplatz festgelegt.
Titel: Antw:Telearbeit mit privaten Materialien
Beitrag von: Öffi am 19.12.2020 15:22
Hallo, bei mir ist es umgekehrt, ich möchte zu Hause arbeiten (mein Arbeitsgeber nennt das bewußt Homeoffice, um den Begriff Telearbeit zu umgehen). Vielen wurde wegen Corona diese Möglichkeit gegeben mit Dienst-Laptop und Dienst-Handy.
Mein Vorgesetzter verbietet es mir mit Verweis auf §10 AG0 und datenschutztechnischen Gründen. In BY ist es vorgeschrieben, dass wir nur mit dienstlichem Gerät arbeiten.
Du könntst schauen, ob es auch in deinem Bundesland eine solche Anweisung gibt.
Ich drück dir die Daumen und hab viel Mut dich durchzusetzen.
Titel: Antw:Telearbeit mit privaten Materialien
Beitrag von: wedo am 21.12.2020 06:54
@ölffi: Wo steht das den in Bayern, dass dies nur mit diesntlichen GEräten gearbeitet werden darf?

Gruß

WeDo
Titel: Antw:Telearbeit mit privaten Materialien
Beitrag von: ITheini am 21.12.2020 13:22
Also grundsätzlich ist es sicherheitstechnisch für alle Beteiligten natürlich besser, wenn es einen dienstlich gelieferten PC etc. gibt. Keine Frage.

Was die Frage nach Strom und Internet angeht: wenn der AG die Möglichkeit des Homeoffice anbietet, dann muss der AN natürlich hinnehmen, dass er beides selbst bezahlt. Natürlich gibt es Großkonzerne, die das Ganze ebenfalls anbieten, aber erwarten kann man das nicht.

Wie bei allen Dingen ist es eine Frage des "Gebens und Nehmens". Wo fängt es an und wo hört es auf. Dann könnte man als AN genauso sagen, dass man keinen geeigneten Stuhl oder Tisch hat. Am Besten man hat auch kein Zimmer. Soll der AG jetzt eines "anbauen"? Umgekehrt verlangt ja auch kein AN dass man zwingend einen Dienstwagen erhält, weil man ja schließlich zur Arbeit kommen "muss" und evtl. selbst keinen hat...
Titel: Antw:Telearbeit mit privaten Materialien
Beitrag von: Spid am 21.12.2020 13:25
Der AN muß derlei überhaupt nicht hinnehmen, weil er weder zu einer entsprechenden Vereinbarung gezwungen ist noch der AG seine Probleme zu denen des AN machen kann.
Titel: Antw:Telearbeit mit privaten Materialien
Beitrag von: was_guckst_du am 21.12.2020 13:32
..im Normalfall sollte man davon ausgehen können, dass ein AN die Möglichkeit, im HomeOffice zu arbeiten, gerne wahrnimmt (insbesondere dann, wenn man zur Arbeit mehr als 5 Min. Fussweg hat)...

...wenn ich etwas gerne annehme, bestehe ich nicht unbedingt auf bestimmte Dinge, die mir zur Verfügung zu stellen wären (ich persönlich möcht auch gar keine weitere "Kiste" auf dem Schreibtisch haben)...

..aber es gibt halt immer die Experten, die mit Luchsaugen ihren Stromzähler beobachten oder ähnliches und es prinzipiell ablehnen, irgendetwas privates während der Arbeitszeit zu nutzen... 8)
Titel: Antw:Telearbeit mit privaten Materialien
Beitrag von: WasDennNun am 21.12.2020 14:04
Eben ein Geben und Nehmen und kein Müssen und Sollen
Titel: Antw:Telearbeit mit privaten Materialien
Beitrag von: stefan77 am 21.12.2020 17:05
..im Normalfall sollte man davon ausgehen können, dass ein AN die Möglichkeit, im HomeOffice zu arbeiten, gerne wahrnimmt (insbesondere dann, wenn man zur Arbeit mehr als 5 Min. Fussweg hat)...

...wenn ich etwas gerne annehme, bestehe ich nicht unbedingt auf bestimmte Dinge, die mir zur Verfügung zu stellen wären (ich persönlich möcht auch gar keine weitere "Kiste" auf dem Schreibtisch haben)...

..aber es gibt halt immer die Experten, die mit Luchsaugen ihren Stromzähler beobachten oder ähnliches und es prinzipiell ablehnen, irgendetwas privates während der Arbeitszeit zu nutzen... 8)


Gerade beim letzten Punkt bin ich ja voll und ganz bei dir. Einige Mitarbeiter im ÖD ticken leider so, dass sie jeden Cent hundertmal nachrechnen. Gilt aber natürlich nicht für alle Beschäftigten/Beamten. Aber die Quote an solchen Spezialisten ist im ÖD sicherlich deutlich höher.


Aber ansonsten ist deine Einstellung zu pauschal.
Ich kann hier beide Seiten gut verstehen. Für einige ist Homeoffice toll, ich würde z.B. gerne 1-2 Tage Homeoffice machen, aber nicht unbedingt komplett.
Für andere, kleine Wohnungen oder fehlende freie Zimmer, ist es schon eine andere Sache.

Und private EDV zu nutzen finde ich schwierig.
- Ich finde ja den Deutschen/EU-Datenschutz peinlich, aber auf dem privaten PC dienstliche Unterlagen zu haben ist schon schwierig. Häufigstes Passwort ist ja immer noch 123456, trotz jährlicher Warnung vor diesem Passwort.
- Die Lösung mit dem privaten PC ist häufig nur ein Teamviewer-Zugriff und dementsprechend sehr langsam. Jedenfalls wenn da Internet nicht gut ist.

Stichwort Internet langsam, hier bin ich leider raus, wohne im Außenbereich.  ::)
Titel: Antw:Telearbeit mit privaten Materialien
Beitrag von: Spid am 21.12.2020 17:31
Die Bereitstellung eines funktionsfähigen Arbeitsplatzes ist nunmal Aufgabe des AG.
Titel: Antw:Telearbeit mit privaten Materialien
Beitrag von: WasDennNun am 21.12.2020 19:14
Eben.
Und wer Home Office machen will und wenn diese Bereitstellung der AG nicht machen kann (oder will) und selbst eben nicht Tisch Stuhl und Strom zur Verfügung stellen will, geht halt zur Arbeit.
Im Zweifel halt mit Mundschutz den ganzen Tag und durch Anpassung der DV halt in "Wechselschichten" um mehrfachbelegte Büros zu vermeiden.

Und eigene Rechner ist eigentlich nur via Bootsticks und entsprechender Infrastruktur (Citrix, Terminalserver o.ä.) denkbar.
Titel: Antw:Telearbeit mit privaten Materialien
Beitrag von: Spid am 21.12.2020 19:33
Die DV steht ja nicht zur einseitigen Disposition des AG. Der TE hat ja nun erkennbar kein Interesse an einem Telearbeitsplatz - um den es ausweislich der Sachverhaltsschilderung geht und für dessen Einrichtung der AG vollumfänglich verantwortlich ist, von der Beleuchtung über Tisch und Stuhl bis hin zu IT und Anbindung.
Titel: Antw:Telearbeit mit privaten Materialien
Beitrag von: WasDennNun am 21.12.2020 21:06
Die DV steht ja nicht zur einseitigen Disposition des AG.
Ja. Habe ja auch nichts anderes behauptet.
Zitat
Der TE hat ja nun erkennbar kein Interesse an einem Telearbeitsplatz - um den es ausweislich der Sachverhaltsschilderung geht und für dessen Einrichtung der AG vollumfänglich verantwortlich ist, von der Beleuchtung über Tisch und Stuhl bis hin zu IT und Anbindung.
Und?
Und jeder kann halt seinen Tisch und Stuhl kostenfrei zur Verfügung stellen, muss er aber nicht.
Eben ein Geben und Nehmen und kein Müssen und Sollen
Titel: Antw:Telearbeit mit privaten Materialien
Beitrag von: Spid am 21.12.2020 21:17
Und wenn es keine Änderung gibt, ist das Interesse des AG mutmaßlich mindestens so groß wie das des AN. Es geht ja auch nicht um irgendeinen Stuhl, Tisch, Beleuchtung usw., sondern um solche, die den hohen arbeitsschutzrechtlichen Anforderungen genügen. Der AG hat sich im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung davon zu überzeugen.
Titel: Antw:Telearbeit mit privaten Materialien
Beitrag von: Schmitti am 22.12.2020 15:24
Zum Hintergrund: Es gibt bei uns eine brandneue DV in der steht, dass Telearbeit vereinbart werden kann und der Mitarbeiter für Datenschutz und Gesundheitssicherheit zuständig ist
Wofür genau soll der zuständig sein?