Forum Öffentlicher Dienst
Allgemeines und Sonstiges => allgemeine Diskussion => Thema gestartet von: bennigroth am 05.01.2021 09:11
-
Ich bin mir nicht sicher, ob das Thema hier oder anderswo richtig liegt. Daher bitte ich (falls falsch) um etwas Nachsicht.
Ich arbeite in einer Bundesbehörde und setze mich nun seit einiger Zeit mit Videos bzw. Videoerstellung auseinander. Mehr und mehr drängt sich mir der Verdacht auf, dass das Thema "Videos" scheinbar ein ganz Neues zu sein scheint. Nutzen und Reichweite sind kaum bekannt und werden meiner Meinung nach auch unterschätzt.
Gibt es hier Angehörige des ÖD, die ebenfalls mit Videoerstellung bzw. -bereitstellung zu tun haben. Würde mich dazu sehr gern austauschen.
-
..VHS oder viedeo2000?... ;D
-
Nein nichts dergleichen ;) Aber guter (versteckter) Hinweis, dass ich das Thema noch ein wenig mehr erklären sollte.
Video, egal ob selbst gedreht (z.B. mit Handy), Bildschirmaufnahmen oder Präsentationsvideo, lassen sich ja mittlerweile relativ leicht digital erstellen und abspeichern. Anwendungsbeispiele gibt es ja viele.
Ich suche aktuell nach Möglichkeiten o.g. Videos zentral streamen (anbieten) zu können. YouTube ist hier bekanntermaßen ja keine Lösung.
-
VIMP
-
Kommerzielle Lösungen sind generell kaum bis keine Möglichkeit. Insbesondere Lösungen (hosting) in anderen Ländern. VIMP ist eine amerikanische Plattform. Datenschutzrechtlich absolut nicht auf das behördliche Wesen umlegbar.
-
Nein nichts dergleichen ;) Aber guter (versteckter) Hinweis, dass ich das Thema noch ein wenig mehr erklären sollte.
Video, egal ob selbst gedreht (z.B. mit Handy), Bildschirmaufnahmen oder Präsentationsvideo, lassen sich ja mittlerweile relativ leicht digital erstellen und abspeichern. Anwendungsbeispiele gibt es ja viele.
Ich suche aktuell nach Möglichkeiten o.g. Videos zentral streamen (anbieten) zu können. YouTube ist hier bekanntermaßen ja keine Lösung.
Und da suchst du im öD Forum nach Hilfe?
Da gibt es doch andere Foren, die da besser aufgestellt sind.
BigBlueButton könnte ja was für dich sein.
-
Kommerzielle Lösungen sind generell kaum bis keine Möglichkeit. Insbesondere Lösungen (hosting) in anderen Ländern. VIMP ist eine amerikanische Plattform. Datenschutzrechtlich absolut nicht auf das behördliche Wesen umlegbar.
VIMP läßt sich auf eigenen Servern betreiben - und wird es auch bereits von Behörden, bspw. HSPV NRW.
-
[/quote]Und da suchst du im öD Forum nach Hilfe?
Da gibt es doch andere Foren, die da besser aufgestellt sind.
BigBlueButton könnte ja was für dich sein.
[/quote]
Naja, ich suche hier u.a. deshalb, weil der ÖD ja ganz besondere Anforderungen hat. Kann doch sein, dass hier jemand ist, dessen Behörde ebenfalls neue Medien nutzt und bereits gute Lösungen hat.
Um einige Barrieren zu nennen weshalb andere Foren nicht meine erste Wahl sind: NdB, DSGVO, ITZBund, BC-Server...
-
VIMP läßt sich auf eigenen Servern betreiben - und wird es auch bereits von Behörden, bspw. HSPV NRW.
[/quote]
Ah ok. Das ist interessant.
-
Hör bloß auf.... Ich versuche nun schon seit Beginn der Corona Pandemie "Teams" bei uns einzuführen um Meetings aus dem HomeOffice abhalten zu können. Das ist ein bürokratischer Aufwand den man sich gar nicht vorstellen kann... Die alten sagen, brauchen wir nicht. Der Datenschutzbeauftragte sieht es aufgrund der amerikanischen Server sehr kritisch und wir arbeiten weiterhin alle im Präsenzdienst. Maske tragen wird schon ausreichen...
-
Wir arbeiten hier mit webex. Darüber kannst du, neben Konferenzen, ausgewählten Usern oder User-Gruppen eigene Bild und/oder Tonaufnahmen zur Verfügung stellen.
-
Vielleicht meldet sich hier ja ein Nutzer, dessen Behörde eine eigene Videoplattform nutzt bzw. zur Verfügung stellt. Mich würde interessieren, was für eine Plattform das ist bzw. wie das Vorhaben umgesetzt wurde!
-
Wir arbeiten hier mit webex. Darüber kannst du, neben Konferenzen, ausgewählten Usern oder User-Gruppen eigene Bild und/oder Tonaufnahmen zur Verfügung stellen.
Wir nutzen auch webex. Die Lösung taugt aber zur Bereitstellung eines Portfolios nicht. Man müsste ja immer ViKos für einen bestimmten Personenkreis öffnen. Die Nutzer können ja nicht bedarfsorientiert Videos abrufen bzw. anschauen.
-
Derzeitig wird bei uns YouTube genutzt. (Sowohl für Information der Öffentlichkeit als auch für interne Informationen). Daneben noch Instagram für Information der Öffentlichkeit.
Daneben noch Aufzeichnungen von Videos z.B. für eine virtuelle Personalversammlung.
Z.B. auch über den BSCW-Server des ITZ-Bund.
Grundsätzlich erlaubt auch WebEx Aufzeichnungen.
-
Ich schmeiße mal "Saba Web" in den Raum
-
Welches Ziel verfolgst du? Suchst du ein Datenschutzkonformes Medium das jedem zugänglich ist? In meinem Verständnis schließt das eine das andere aus.
-
Um einige Barrieren zu nennen weshalb andere Foren nicht meine erste Wahl sind: NdB, DSGVO, ITZBund, BC-Server...
hihi jo das ist eine Barriere.
DSGVO gilt übrigens auch für Firmen
nur halten die sich schnell mal nicht daran.
Die Barrieren, sind im öD ja hauptsächlich die im Kopf.
BBB wird allerdings tatsächlich im öD Benutzt
@Kommunalgenie:
Teams ist auch zu recht nicht die erste Wahl einer Firma, die es mit der DSGVO ernst meint.
-
Die Bundesagentur für Arbeit nutzt Youtube und m.W. auch noch andere socialmedia Angebote.
Allerdings dienen Videos dort nur der externen Kommunikation und enthalten keine Datenschutzrelevanten Inhalte.
Ein Berliner Jobcenter veröffentlicht da auch Videos mit z.B. Vera Int-Veen (die Älteren werden sie noch kennen).
Der Nachteil dieser großen öffentlichen Plattformen ist, dass man seinen Auftritt dort auch beaufsichtigen muss, was natürlich Personalaufwendig sein kann. Außerdem sollten die Videos einen gewissen professionellen Standard haben.
-
Mir ist hier immer noch nicht klar, um was für Videos mit welcher Zielsetzung für welche Zielgruppe es eigentlich geht, z.B. Zuschauer nur intern, oder auch extern? Zweck Fortbildung der Mitarbeiter, Präsentation der Aufgabengebiete, Selbstbeweihräucherung der Behördenleitung?
-
Hör bloß auf.... Ich versuche nun schon seit Beginn der Corona Pandemie "Teams" bei uns einzuführen um Meetings aus dem HomeOffice abhalten zu können. Das ist ein bürokratischer Aufwand den man sich gar nicht vorstellen kann... Die alten sagen, brauchen wir nicht. Der Datenschutzbeauftragte sieht es aufgrund der amerikanischen Server sehr kritisch und wir arbeiten weiterhin alle im Präsenzdienst. Maske tragen wird schon ausreichen...
Dieselben Bedenken hat unser Datenschutzbeauftragter. Daher verwenden wir Jitsi.
-
Ich schmeiße mal "Saba Web" in den Raum
Hast du dazu nähere Informationen oder einen Link. Im Web finde ich nichts brauchbares. zumindest nichts, dass mir sofort probat erscheint.
-
Welches Ziel verfolgst du? Suchst du ein Datenschutzkonformes Medium das jedem zugänglich ist? In meinem Verständnis schließt das eine das andere aus.
Grob umschrieben: ein eigenes behördliches YouTube erstellen/anbieten. Der Video-Content wird recht verschieden sein. Angefangen bei Videotutorials für unterschiedliche Anwendungen bis hin zu Informationsveranstaltungen.
-
Die Bundesagentur für Arbeit nutzt Youtube und m.W. auch noch andere socialmedia Angebote.
Allerdings dienen Videos dort nur der externen Kommunikation und enthalten keine Datenschutzrelevanten Inhalte.
Ein Berliner Jobcenter veröffentlicht da auch Videos mit z.B. Vera Int-Veen (die Älteren werden sie noch kennen).
Der Nachteil dieser großen öffentlichen Plattformen ist, dass man seinen Auftritt dort auch beaufsichtigen muss, was natürlich Personalaufwendig sein kann. Außerdem sollten die Videos einen gewissen professionellen Standard haben.
YouTube und andere öffentliche Plattformen scheiden definitiv aus. Andere Anwendungen sind entweder extrem teuer oder werden nicht als on premises Lösung (entscheidendes Kriterium) angeboten.
Bezüglich des professionellen Standards mache ich mir weniger Gedanken. Das kriegen wir schon hin ;-)
-
Mir ist hier immer noch nicht klar, um was für Videos mit welcher Zielsetzung für welche Zielgruppe es eigentlich geht, z.B. Zuschauer nur intern, oder auch extern? Zweck Fortbildung der Mitarbeiter, Präsentation der Aufgabengebiete, Selbstbeweihräucherung der Behördenleitung?
Ist das denn nicht prinzipiell egal?!
Gedacht ist, dass relativ viel Video-Content parat gestellt werden soll. Zielgruppen kann man (bei einer guten Umsetzung) administrieren z.B. Rollen-Rechte-Einstellung etc.
Momentan gehe ich eh davon aus, dass es zwei Plattformen sein werden. 1. Plattform innerhalb der Netze des Bundes 2. Plattform kann im Internet von jedem Bürger aufgerufen werden. Die Inhalte unterscheiden sich dann natürlich.
-
Ich schmeiße mal "Saba Web" in den Raum
Hast du dazu nähere Informationen oder einen Link. Im Web finde ich nichts brauchbares. zumindest nichts, dass mir sofort probat erscheint.
Saba Web nutzt der Freistaat Bayern (BayLern) und auch der Automobilkonzern Mercedes-Benz als eLearning Plattform.
Ich kenne beides jedoch nur aus der Anwenderseite und habe daher leider auch keinen passenden Link für dich.
-
Eigentlich sollte man doch meinen, dass man mittlerweile mit jedem CMS ist der Lage ist, auf der eigenen Homepage eigene Videogalerien mit eigenen Inhalten bereit zu stellen ???
Oder habe ich den Anwendungszweck nun doch nicht so richtig verstanden?
-
Eigentlich sollte man doch meinen, dass man mittlerweile mit jedem CMS ist der Lage ist, auf der eigenen Homepage eigene Videogalerien mit eigenen Inhalten bereit zu stellen ???
Oder habe ich den Anwendungszweck nun doch nicht so richtig verstanden?
Im Grunde schon richtig. Videos kannst du auf jeder x-beliebigen Seite einbinden, Videos kannst du in den meisten CMS archivieren. Es ist halt aber kein VCMS (z.B. YouTube, Vimeo etc.)!
Würdest du YouTube nutzen wenn die Suchfunktion schwach wäre und/oder nur den Ablageort anzeigt? VCMS sind da schon spezialisierter.
Und da der ÖD ja seine ganz speziellen Anforderungen ::) hat, suche ich halt gute Beispiele. Idealerweise eigene Umsetzungen von anderen Behörden.
-
Grob umschrieben: ein eigenes behördliches YouTube erstellen/anbieten. Der Video-Content wird recht verschieden sein. Angefangen bei Videotutorials für unterschiedliche Anwendungen bis hin zu Informationsveranstaltungen.
So wird es bei uns mit webex gehandhabt. Ist natürlich nicht so komfortabel wie YouTube erfüllt aber bisher noch alle Ansprüche.
-
So wird es bei uns mit webex gehandhabt. Ist natürlich nicht so komfortabel wie YouTube erfüllt aber bisher noch alle Ansprüche.
[/quote]
Aber so wird doch nur einem teilnehmenden Kreis an der Videokonferenz aktiv ein Video gezeigt. Da kann doch niemand zeit- und inhaltsunabhängig Videos abrufen. Das ist nicht das Selbe.
-
Wir haben auf unserem Terminal-Servern eine Liste mit Links auf die man jederzeit zugreifen kann z. B. um Schulungsvideos abzurufen.
Ich bin allerdings nur User und kann die nichts näheres dazu sagen.
-
Wir haben auf unserem Terminal-Servern eine Liste mit Links auf die man jederzeit zugreifen kann z. B. um Schulungsvideos abzurufen.
Ich bin allerdings nur User und kann die nichts näheres dazu sagen.
Ah ok. Wusste gar nicht, dass das geht bzw. das Webex solche Möglichkeiten anbietet. Interessant!