Forum Öffentlicher Dienst

Allgemeines und Sonstiges => allgemeine Diskussion => Thema gestartet von: Erasmus am 18.02.2021 22:27

Titel: Personalrat und Vertrauen
Beitrag von: Erasmus am 18.02.2021 22:27
Hallo,
ich arbeite in HH bei Behörden in einem Bezirk. Ich habe mit dem PR in diesem Bezirk sehr üble Erfahrung gemacht, so dass ich diesem PR nicht mehr vertraue.
Kann ich auf die PR von anderen Bezirke zurückgreifen? Wenn ja, wie oder über
welche Stelle wird der Kontakt hergestellt?
Titel: Antw:pr
Beitrag von: Spid am 18.02.2021 22:28
Wer ist Frau Meyer?
Titel: Antw:pr
Beitrag von: Kaiser80 am 19.02.2021 06:15
Wer ist Frau Meyer?
Frau Meyer? War doch die mit den gelben Unterhosen an und roten Maschen dran!
Titel: Antw:Personalrat und Vertrauen
Beitrag von: was_guckst_du am 19.02.2021 06:47
..wieder ein Fall von "Alle sind gegen mich"... 8)
Titel: Antw:Personalrat und Vertrauen
Beitrag von: Lars73 am 19.02.2021 07:15
Zuständig ist dein PR. Personalmafnahmen die dich betreffen gehen an diesen PR.
Wenn es um Beratung geht kann man die auch bei Anwälten etc. suchen.

Wenn es um Begleitung zu Gesprächen mit dem Arbeitgeber geht kannst du grundsätzlich auf die Begleitung durch den PR verzichten. Ein Recht sich durch andere Personen begleiten zu lassen besteht in der Regel nicht. Wäre mit dem Arbeitgeber abzustimmen.

Eine Option könnte ein übergeordneter Personalrat sein. Aber auch da fehlt es an Zuständigkeit.

Der PR ist nicht dein persönlicher Anwalt. Wenn der PR deine Einschätzung nicht teilt wird er zwar dafür Sorgen, dass es korrekt abläuft, aber sich nicht deine Position zu eigen machen.

Ein PR besteht ja meist aus diversen Personen. Wenn alle für dich nicht in Frage kommen musst du halt deine Interessen selber vertreten.
Titel: Antw:Personalrat und Vertrauen
Beitrag von: Doraymefayzo am 03.03.2021 14:21
..wieder ein Fall von "Alle sind gegen mich"... 8)

Das würde ich nicht unbedingt sagen. Ich kenne aus meiner beruflichen Vergangenheit Betriebsräte (was ja im Grunde nix anderes ist als ein Personalrat) denen man sehr wohl nicht vertrauen konnte, weil dieser eher dem AG zugetan war als dem AN.
Ich glaube nicht, dass es so etwas im ÖD nicht gibt.
Titel: Antw:Personalrat und Vertrauen
Beitrag von: WasDennNun am 03.03.2021 16:31
..wieder ein Fall von "Alle sind gegen mich"... 8)

Das würde ich nicht unbedingt sagen. Ich kenne aus meiner beruflichen Vergangenheit Betriebsräte (was ja im Grunde nix anderes ist als ein Personalrat) denen man sehr wohl nicht vertrauen konnte, weil dieser eher dem AG zugetan war als dem AN.
Ich glaube nicht, dass es so etwas im ÖD nicht gibt.
und ich frage mich immer, wer die wählt?
Titel: Antw:Personalrat und Vertrauen
Beitrag von: Doraymefayzo am 04.03.2021 08:03
..wieder ein Fall von "Alle sind gegen mich"... 8)

Das würde ich nicht unbedingt sagen. Ich kenne aus meiner beruflichen Vergangenheit Betriebsräte (was ja im Grunde nix anderes ist als ein Personalrat) denen man sehr wohl nicht vertrauen konnte, weil dieser eher dem AG zugetan war als dem AN.
Ich glaube nicht, dass es so etwas im ÖD nicht gibt.
und ich frage mich immer, wer die wählt?

Das fragt man sich tatsächlich. Aber die Leute haben manchmal keine Alternative, weil niemand anders den Job machen will.
Titel: Antw:Personalrat und Vertrauen
Beitrag von: Spid am 04.03.2021 08:08
Personalvertretungen haben aufgrund der Anreizstruktur nunmal eine negative Bestenauslese.
Titel: Antw:Personalrat und Vertrauen
Beitrag von: Finanzer am 04.03.2021 09:45
@Spid: Können Sie das bitte näher ausführen? Ich habe einen ähnlichen Eindruck im Bezug auf die Personalvertretung meiner Dienststelle, aber Ihre Ausführungen dazu sind lesenswerter :-)
Titel: Antw:Personalrat und Vertrauen
Beitrag von: Spid am 04.03.2021 09:54
Der einzige Anreiz für die Kandidatur für PR/BR sind ein erweiterter Kündigungs- und Versetzungsschutz. Dessen bedürfen nun gerade nicht die Besten der Besten der Besten.
Titel: Antw:Personalrat und Vertrauen
Beitrag von: Finanzer am 04.03.2021 10:05
Für Beamte eher nicht einschlägig, das Ergebnis ist dassselbe.
Titel: Antw:Personalrat und Vertrauen
Beitrag von: Spid am 04.03.2021 10:08
Auch Beamte genießen doch einen erweiterten Schutz vor Versetzung, wenn sie Mitglied des PR sind, im Bund bspw. aufgrund von §47 Abs. 2 BPersVG.
Titel: Antw:Personalrat und Vertrauen
Beitrag von: Finanzer am 04.03.2021 10:14
Und wieder was gelernt, danke dafür.
Titel: Antw:Personalrat und Vertrauen
Beitrag von: Kryne am 04.03.2021 10:53
Also unserem Personalrat kann man nicht vertrauen.

Wenn man möchte, dass das eigene "Anliegen" am nächsten Tag auf dem Bauhof beim Frühstück diskutiert wird, ist der schnellste weg sich damit an den Personalrat zu wenden :)
Titel: Antw:Personalrat und Vertrauen
Beitrag von: Britta2 am 04.03.2021 11:08
Tratschen tun nicht nur die Mitglieder vom PR sondern auch alle anderen.
Das Dilemma vom PR aber war-ist-bleibt --- im Grunde sind die oftmals nur reine Maulatur d.h. haben real nicht wirklich Mitspracherecht. Konkrete Aussage unseres einstigen Vorsitzenden:  Unser Job ist es, den Mitarbeitern zu erklären, warum sie wofür eine Strafe verdient haben. Wir habe den Anweisungen der Leitung Folge zu leisten.

Die Truppe löste sich bei uns damals selbst auf als bei uns auf Weisung der Chefs auf den Etagen Kameras bis zum Klo installiert wurden (es könnte ja jemand umkippen im Klo und muss zeitnah gerettet werden - als Begründung).
Titel: Antw:Personalrat und Vertrauen
Beitrag von: Finanzer am 04.03.2021 11:55
Die Truppe löste sich bei uns damals selbst auf als bei uns auf Weisung der Chefs auf den Etagen Kameras bis zum Klo installiert wurden (es könnte ja jemand umkippen im Klo und muss zeitnah gerettet werden - als Begründung).

Die Realität übertrifft mal wieder mein kühnsten Erwartungen, danke für dieses Schmankerl.
Titel: Antw:Personalrat und Vertrauen
Beitrag von: Kaiser80 am 04.03.2021 13:01

Die Realität übertrifft mal wieder mein kühnsten Erwartungen, danke für dieses Schmankerl.

Als aufmerksamer Forenteilnehmer kann man die "Schmankerl" Britta2 i.d.R. ganz gut einordnen...
Titel: Antw:Personalrat und Vertrauen
Beitrag von: veeam am 04.03.2021 13:33
Tratschen tun nicht nur die Mitglieder vom PR sondern auch alle anderen.
Das Dilemma vom PR aber war-ist-bleibt --- im Grunde sind die oftmals nur reine Maulatur d.h. haben real nicht wirklich Mitspracherecht. Konkrete Aussage unseres einstigen Vorsitzenden:  Unser Job ist es, den Mitarbeitern zu erklären, warum sie wofür eine Strafe verdient haben. Wir habe den Anweisungen der Leitung Folge zu leisten.

Die Truppe löste sich bei uns damals selbst auf als bei uns auf Weisung der Chefs auf den Etagen Kameras bis zum Klo installiert wurden (es könnte ja jemand umkippen im Klo und muss zeitnah gerettet werden - als Begründung).

Das wäre ein klarer Fall für den zuständigen Landesdatenschutzbeuaftragten. Ich hoffe die Objektbeschreibung und Datenschutzfolgeabschätzung sind gewissenhafter als der künstliche Vorsatz etwas gutes für die Belegschaft zu tun. Der Aufbau und Betrieb einer solchen Anlage dürfte keiner Auflage und Anforderung im Datenschutz standhalten.
Titel: Antw:Personalrat und Vertrauen
Beitrag von: Falke007 am 05.03.2021 09:11
Tratschen tun nicht nur die Mitglieder vom PR sondern auch alle anderen.
Das Dilemma vom PR aber war-ist-bleibt --- im Grunde sind die oftmals nur reine Maulatur d.h. haben real nicht wirklich Mitspracherecht. Konkrete Aussage unseres einstigen Vorsitzenden:  Unser Job ist es, den Mitarbeitern zu erklären, warum sie wofür eine Strafe verdient haben. Wir habe den Anweisungen der Leitung Folge zu leisten.

Die Truppe löste sich bei uns damals selbst auf als bei uns auf Weisung der Chefs auf den Etagen Kameras bis zum Klo installiert wurden (es könnte ja jemand umkippen im Klo und muss zeitnah gerettet werden - als Begründung).

Es gibt doch Gesetze, die den Wirkungskreis eines Personalrates festlegen und wo er mitbestimmen darf. Letztendlich sollte man aber sicherlich auch nicht zu viel erwarten.. - dafür sind sie eben nur ein Personalrat.

Gegen die Kameras kann sich allerdings auch jeder normale Angestellte/r mit Blick auf den Datenschutz wehren.
Titel: Antw:Personalrat und Vertrauen
Beitrag von: Amiga am 05.03.2021 20:31
Gegen die Kameras kann sich allerdings auch jeder normale Angestellte/r mit Blick auf den Datenschutz wehren.

Kameras zuscheißen geht deutlich schneller.
Titel: Antw:Personalrat und Vertrauen
Beitrag von: Falke007 am 09.03.2021 10:06
Gegen die Kameras kann sich allerdings auch jeder normale Angestellte/r mit Blick auf den Datenschutz wehren.

Kameras zuscheißen geht deutlich schneller.

Das sicherlich - wobei ich mir das sehr gelenkig und/oder eklig vorstelle  ;D
Titel: Antw:Personalrat und Vertrauen
Beitrag von: Alphonso am 09.03.2021 10:36
Man unterschätze nicht die Kreativität der Mitarbeiter im öD.
Nachdem unserer Abteilung ein weiteres Dezernat einer anderen Abteilung zugewiesen wurde, was mit Umzügen für die Mitarbeiter verbunden war aufgrund unterschiedlicher Standorte, tauchten in den Mülleimern in den Sanitäreinrichtungen in unregelmäßigen Abständen sehr gut gefüllte Müllbeutel auf mit menschlichen Ausscheidungsprodukten in nicht-flüssiger Form.
Ob das nun geschah, um Unmut kundzutun oder einfach das Verhalten ist entsprechender Personen, um Wasser zu sparen, konnte bis heute nicht geklärt werden. Entsprechende Ermittlungen wurden allerdings auch nicht eingeleitet, um die Herkunft zweifelsfrei nachzuweisen.
Titel: Antw:Personalrat und Vertrauen
Beitrag von: GoethesGartenhaus am 14.03.2021 07:16
Ein Recht sich durch andere Personen begleiten zu lassen besteht in der Regel nicht. Wäre mit dem Arbeitgeber abzustimmen.

Jeder Arbeitnehmer in Deutschland darf sich bei Gesprächen mit seinem Arbeitgeber durch ein Mitglied des Betriebsrates (insofern es einen gibt), des Personalrates oder durch eine/n Gewerkschaftssekretärin/Gewerkschaftssekretär begleiten lassen. Dazu bedarf es keiner Zustimmung des AG.
Titel: Antw:Personalrat und Vertrauen
Beitrag von: Lars73 am 14.03.2021 07:39
Ein Recht einen Anwalt oder Gewerkschaftssekretär zu dem Gespräch mitzunehmen besteht nicht. Zum Personalrat habe ich mich geäußert. Bei denen sinnentstellenden Teilzitat geht es nur um andere Personen als eine Person aus dem Personalrat.
Titel: Antw:Personalrat und Vertrauen
Beitrag von: GoethesGartenhaus am 14.03.2021 07:59
Woraus leiten Sie das ab, dass es ein solches Recht nicht gibt? Es ist erlaubt wenn es z. B. um einen Konflikt geht oder der AG auch Verstärkung hat. Es gilt das Prinzip der Waffengleichheit.
Titel: Antw:Personalrat und Vertrauen
Beitrag von: WasDennNun am 14.03.2021 08:10
Woraus leiten Sie das ab, dass es ein solches Recht nicht gibt? Es ist erlaubt wenn es z. B. um einen Konflikt geht oder der AG auch Verstärkung hat. Es gilt das Prinzip der Waffengleichheit.
Interessante Antwort, wie solle man etwas ableiten, wenn es nicht existiert.
Es stellt sich ja eher die Frage:
Woraus leitet sich ein solches Recht ab?
Titel: Antw:Personalrat und Vertrauen
Beitrag von: Lars73 am 14.03.2021 08:16
Es gibt kein einschlägige gesetzliche Regelung die ein solches Recht einräumt. Man muss sich also auf Generalklauseln etc. stützen. Die Rechtsprechung hat die Frage ausführlich bearbeitet. Nur wenn der Arbeitgeber externe Beratung hinzuzieht darf man dies auch als Arbeitnehmer. Ansonsten kann man sich nur von Betrieb- und Personalrat begleiten lassen. (Selbst dort gibt es Grenzen. Nicht unbedingt bei jeden Thema besteht ein solcher Anspruch.)

Das was ich beschreibe ist die in der Kommentarliteratur und der Rechtsprechung beschriebene Rechtslage. Worauf stützt du deine abweichende Sicht.