Forum Öffentlicher Dienst

Allgemeines und Sonstiges => allgemeine Diskussion => Thema gestartet von: Cico1901 am 01.07.2021 10:29

Titel: Unterschiedliche Pausendauer
Beitrag von: Cico1901 am 01.07.2021 10:29
Hallo zusammen! Ich arbeite in bei einem Wasserverband, wo es unterschiedlich geregelte Pausendauer gibt. Die Arbeitszeiten sind hierbei im Arbeitsvertrag konkret festgeschrieben. In den technischen Abteilungen liegt die Pausenzeit bei 30 Minuten, in der Verwaltung bei 60 Minuten. Begründet wird dies damit, dass die technischen Abteilungen häufig unterwegs seien und im Außenbereich dann eine 60 minütige Pause keinen Sinn machen würde, am Hauptsitz demnach aber dann schon. Allerdings sind auch in den technischen Abteilungen häufig Leute am Hauptsitz (die Abteilungsmeister und das Lager sogar jeden Tag), die aber dann auch nur 30 Minuten Pause haben.

Die Mitarbeiter mit 30 Minuten Pause haben natürlich eine halbe Stunde eher Feierabend. Ich selbst sitze in der Verwaltung und kann mit den 60 Minuten Pause nicht wirklich was anfangen. Würde viel lieber nur 30 Minuten Pause machen und hätte dafür dann pro Woche 4 Stunden zusätzlicher Freizeit zur Verfügung. Es gibt nicht zufällig eine Regelung, dass die Pausenzeiten der Mitarbeiter gleich sein müssen? (wobei dann vermutlich eher die 30 Minuten-Pause-Truppe auf die 60 Minuten-Pause ein Anrecht hätte)

Ich hoffe insgeheim auch noch darauf, dass die Arbeitgeber durch das EUGH-Urteil aus 2019 zu dem Einsatz eines Zeiterfassungssystems verpflichtet werden und man dann auch statt der starren Arbeitszeiten mal auf ein flexibleres Arbeitszeitenmodell setzt. Und in dem Zuge dann vielleicht auch mal die Pausenregelung überdacht wird.

Titel: Antw:Unterschiedliche Pausendauer
Beitrag von: MrRossi am 01.07.2021 10:34
4 Stunden mehr Freizeit durch 2,5 Stunden Pausenverzicht?
Der TVÖD trifft dazu naheliegenderweise keine Regelung.
Die Lage der Arbeitszeit darf der AG bestimmen.
Titel: Antw:Unterschiedliche Pausendauer
Beitrag von: Spid am 01.07.2021 10:41
Findet auf das Arbeitsverhältnis ein Tarifvertrag Anwendung?
Titel: Antw:Unterschiedliche Pausendauer
Beitrag von: Cico1901 am 01.07.2021 10:51
Findet auf das Arbeitsverhältnis ein Tarifvertrag Anwendung?

TVöD-VKA.

@MrRossi:
Es sind natürlich nur 2 Stunden mehr Freizeit pro Woche bei Wegfall von 30 Minuten Pause von Montag-Donnerstag. ;)
Titel: Antw:Unterschiedliche Pausendauer
Beitrag von: Spid am 01.07.2021 10:55
Wie @MrRossi bereits ausführte, gibt es keine tarilichen Regelungen im genannten Tarifvertrag, die den Sachverhalt berühren. Auch andere Regelungen sehe ich nicht berührt. Pausenzeiten sind Freizeit.
Titel: Antw:Unterschiedliche Pausendauer
Beitrag von: Opa am 01.07.2021 13:09
Solange die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestpausen nicht unterschritten werden und soweit die Regelung nicht eine unangemessene, ggf. willkürliche Benachteiligung der Arbeitnehmerinteressen darstellt, ist daran nichts auszusetzen.

Mit unangemessener Benachteiligung meine ich, dass die organisatorischen Interessen des Arbeitgebers gegen das Interesse an individueller Gestaltungsfreiheit des Arbeitnehmers abzuwägen sind. Das wäre erst dann der Fall, wenn es für eine unüblich lange Pausenzeit keine betriebsorganisatorische Begründung gäbe.

Da eine Stunde noch als üblich gelten dürfte, erübrigt sich jedoch eine weitergehende Prüfung.
Titel: Antw:Unterschiedliche Pausendauer
Beitrag von: was_guckst_du am 01.07.2021 14:40
...gleichwohl ist das eine Pausenregelung aus den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts...heutzutage ist eigentlich üblich, mind. 30 Minuten Pause einzuhalten...und der mündige Arbeitnehmer kann  selbst entscheiden, wieviel Pause er darüber hinaus benötigt...
Titel: Antw:Unterschiedliche Pausendauer
Beitrag von: Cico1901 am 01.07.2021 15:25
...gleichwohl ist das eine Pausenregelung aus den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts...heutzutage ist eigentlich üblich, mind. 30 Minuten Pause einzuhalten...und der mündige Arbeitnehmer kann  selbst entscheiden, wieviel Pause er darüber hinaus benötigt...

Genau das sehe ich eigentlich auch so. Aber hier ist alles noch ziemlich Old School und zudem ist die Leitung so flexibel wie eine Bahnschiene...

Erstmal Danke für eure Antworten. Hab mir schon gedacht, dass es da wohl nichts zu machen gibt. Schade eigentlich, da kann man nur hoffen, dass es irgendwann mal zu einer Weiterentwicklung kommt.
Titel: Antw:Unterschiedliche Pausendauer
Beitrag von: Opa am 01.07.2021 16:43
Erstmal Danke für eure Antworten. Hab mir schon gedacht, dass es da wohl nichts zu machen gibt. Schade eigentlich, da kann man nur hoffen, dass es irgendwann mal zu einer Weiterentwicklung kommt.

Niemand hat hier geschrieben, dass es da nichts zu machen gebe. Arbeitszeitgestaltung ist ein wunderbares Verhandlungsfeld für jeden PR/BR. Denn solange es die betrieblichen Abläufe nicht beeinträchtigt, kann der AG hier generöses Entgegenkommen zeigen, ohne dass es ihn nur einen Cent kosten würde.
Wenn es dich und deine Kollegen also wirklich stört, braucht ihr nur den Allerwertesten hochbekommen und das in angemessener und konstruktiver Form zum Thema machen.
Warten, dass es irgendwann mal zu einer Weiterentwicklung kommt, ist jedoch mindestens genauso „Old School“ und „Bahnschienenflexibel“ wie du es deinem Arbeitgeber vorwirfst.
Titel: Antw:Unterschiedliche Pausendauer
Beitrag von: WasDennNun am 01.07.2021 18:14
Erstmal Danke für eure Antworten. Hab mir schon gedacht, dass es da wohl nichts zu machen gibt. Schade eigentlich, da kann man nur hoffen, dass es irgendwann mal zu einer Weiterentwicklung kommt.

Niemand hat hier geschrieben, dass es da nichts zu machen gebe. Arbeitszeitgestaltung ist ein wunderbares Verhandlungsfeld für jeden PR/BR. Denn solange es die betrieblichen Abläufe nicht beeinträchtigt, kann der AG hier generöses Entgegenkommen zeigen, ohne dass es ihn nur einen Cent kosten würde.
Wenn es dich und deine Kollegen also wirklich stört, braucht ihr nur den Allerwertesten hochbekommen und das in angemessener und konstruktiver Form zum Thema machen.
Warten, dass es irgendwann mal zu einer Weiterentwicklung kommt, ist jedoch mindestens genauso „Old School“ und „Bahnschienenflexibel“ wie du es deinem Arbeitgeber vorwirfst.
;D
öD like halt
Titel: Antw:Unterschiedliche Pausendauer
Beitrag von: Cico1901 am 02.07.2021 07:55
Erstmal Danke für eure Antworten. Hab mir schon gedacht, dass es da wohl nichts zu machen gibt. Schade eigentlich, da kann man nur hoffen, dass es irgendwann mal zu einer Weiterentwicklung kommt.

Niemand hat hier geschrieben, dass es da nichts zu machen gebe. Arbeitszeitgestaltung ist ein wunderbares Verhandlungsfeld für jeden PR/BR. Denn solange es die betrieblichen Abläufe nicht beeinträchtigt, kann der AG hier generöses Entgegenkommen zeigen, ohne dass es ihn nur einen Cent kosten würde.
Wenn es dich und deine Kollegen also wirklich stört, braucht ihr nur den Allerwertesten hochbekommen und das in angemessener und konstruktiver Form zum Thema machen.
Warten, dass es irgendwann mal zu einer Weiterentwicklung kommt, ist jedoch mindestens genauso „Old School“ und „Bahnschienenflexibel“ wie du es deinem Arbeitgeber vorwirfst.

Tja, bei uns gibt es keinen PR/BR.

Und der Chef selbst wohnt direkt vor Ort, bekommt vermutlich dann mittags von seiner Frau fein das Essen serviert und geht dann noch ne Runde aufs Sofa...

Demnach besteht weiter oben wohl wenig bis gar kein Interesse, die Pause zu verkürzen für einen früheren Feierabend. ::)
Titel: Antw:Unterschiedliche Pausendauer
Beitrag von: Kommunalgenie am 02.07.2021 07:59
Erstmal Danke für eure Antworten. Hab mir schon gedacht, dass es da wohl nichts zu machen gibt. Schade eigentlich, da kann man nur hoffen, dass es irgendwann mal zu einer Weiterentwicklung kommt.

Niemand hat hier geschrieben, dass es da nichts zu machen gebe. Arbeitszeitgestaltung ist ein wunderbares Verhandlungsfeld für jeden PR/BR. Denn solange es die betrieblichen Abläufe nicht beeinträchtigt, kann der AG hier generöses Entgegenkommen zeigen, ohne dass es ihn nur einen Cent kosten würde.
Wenn es dich und deine Kollegen also wirklich stört, braucht ihr nur den Allerwertesten hochbekommen und das in angemessener und konstruktiver Form zum Thema machen.
Warten, dass es irgendwann mal zu einer Weiterentwicklung kommt, ist jedoch mindestens genauso „Old School“ und „Bahnschienenflexibel“ wie du es deinem Arbeitgeber vorwirfst.

Tja, bei uns gibt es keinen PR/BR.


Dann bildet einen? :D
Titel: Antw:Unterschiedliche Pausendauer
Beitrag von: EiTee am 02.07.2021 08:00
Was sollte das ändern? Wie doch bereits beschrieben wurde, ist das alles , so wie es ist, in Ordnung. Also hinnehmen oder gehen
Titel: Antw:Unterschiedliche Pausendauer
Beitrag von: Dakmer am 02.07.2021 09:53
Ich finde, eine 60-minütige Pause hat keinen praktischen Sinn, denn so lange möchte ich mittags nicht absitzen müssen. Da reichen 30 min. völlig.
Titel: Antw:Unterschiedliche Pausendauer
Beitrag von: BStromberg am 05.07.2021 09:25
Cool.  ;D

Das ist bestimmt noch so eine Einrichtung, wo im Büro geraucht werden darf und wo man einmal pro Monat 2-4 Stunden "Gutzeit" bekommt, um seine Bankgeschäfte zu regeln bzw. die Lohntüte abzuholen.
Titel: Antw:Unterschiedliche Pausendauer
Beitrag von: WasDennNun am 05.07.2021 11:30
Cool.  ;D

Das ist bestimmt noch so eine Einrichtung, wo im Büro geraucht werden darf und wo man einmal pro Monat 2-4 Stunden "Gutzeit" bekommt, um seine Bankgeschäfte zu regeln bzw. die Lohntüte abzuholen.
Und Freitag ab 12:00 die Bierkorken ploppen, unterwöchig erst um 16:00