Forum Öffentlicher Dienst

Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H => TVöD Kommunen => Thema gestartet von: Bernstein am 24.05.2022 09:42

Titel: Tarifabschluss SuE
Beitrag von: Bernstein am 24.05.2022 09:42
Hallo zusammen,

ich würde gerne hinterfragen, ob meine Vorstellungen zu diesem Tarifabschluss richtig sind.

Der Tarifvertrag gilt bis zum 31.12.2026.

1. Zwei Regenerationstage für alle
    - Diese sind auch am 1.1.2027 Bestandteil des Tarifvertrages (?!)

2. Die Zulagen von 130 € und 180 € werden kein Bestandteil der Entgelttabelle und entfallen zum 1.1.2027
    und müssen neu verhandelt werden(?!)

3. Monetäre Tariferhöhungen in 2027 beziehen sich auf die momentanen Werte in der Entgelttabelle(?!)



Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: Flying am 24.05.2022 12:31
Hallo zusammen,

ich würde gerne hinterfragen, ob meine Vorstellungen zu diesem Tarifabschluss richtig sind.

Der Tarifvertrag gilt bis zum 31.12.2026.

1. Zwei Regenerationstage für alle
    - Diese sind auch am 1.1.2027 Bestandteil des Tarifvertrages (?!)

2. Die Zulagen von 130 € und 180 € werden kein Bestandteil der Entgelttabelle und entfallen zum 1.1.2027
    und müssen neu verhandelt werden(?!)

3. Monetäre Tariferhöhungen in 2027 beziehen sich auf die momentanen Werte in der Entgelttabelle(?!)

1. Nein, nicht zwangsläufig. Dann wird voraussichtlich neu verhandelt und theoretisch können diese dann auch wieder wegfallen.
2. Ist richtig..
3. Ist richtig - wobei die allgemeinen Verhandlungen zum TVöD ja vorher nochs stattfinden und die Werte verändern können.
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: Bernstein am 24.05.2022 14:20
Eine Frage zu meinem Verständnis:

Wieso sollten sich mögliche Tarifverhöhungen für die "Allgemeine Verwaltung" auf die Entgelttabelle SuE auswirken?
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: WasDennNun am 24.05.2022 14:46
Evtl. weil sie mit verhandelt werden, da sie Teil vom TVöD sind?
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: ulif am 24.05.2022 17:36
Das heißt, die Zulagen ( 130 € und 180€) sind unabhängig von den wöchentlichen Arbeitsstunden?
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: Bernstein am 25.05.2022 07:57
Evtl. weil sie mit verhandelt werden, da sie Teil vom TVöD sind?
Da man unbedingt den Teil für SuE abgekoppelt haben wollte, finden eigene Tarifverhandlungen statt. So wie gerade erst.
Aber du hast recht, man ist sich nie sicher, was denen alles so einfällt. Aber normalerweise sollten nächstes Jahr die Tarifverhandlungen nur den "allgemeinen Bereich" betreffen.
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: Bernstein am 25.05.2022 07:58
Das heißt, die Zulagen ( 130 € und 180€) sind unabhängig von den wöchentlichen Arbeitsstunden?
Gehe lieber mal davon aus, dass die Zulagen sich auf Vollzeit beziehen.
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: Gramusel am 25.05.2022 08:13
Evtl. weil sie mit verhandelt werden, da sie Teil vom TVöD sind?
Da man unbedingt den Teil für SuE abgekoppelt haben wollte, finden eigene Tarifverhandlungen statt. So wie gerade erst.
Aber du hast recht, man ist sich nie sicher, was denen alles so einfällt. Aber normalerweise sollten nächstes Jahr die Tarifverhandlungen nur den "allgemeinen Bereich" betreffen.

Der Sozial- und Erziehungsdienst hat im Tarifgefüge eine Sonderrolle. Die Mitarbeitenden im Sozial- und Erziehungsdienst profitieren auch vom Tarifabschluss der "allgemeinen" Verwaltung (Prozentuale Erhöhung, Einmalzahlung etc.)
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: Flying am 25.05.2022 08:44
Das heißt, die Zulagen ( 130 € und 180€) sind unabhängig von den wöchentlichen Arbeitsstunden?

Da würde ich mal nicht von ausgehen.

Eine Frage zu meinem Verständnis:

Wieso sollten sich mögliche Tarifverhöhungen für die "Allgemeine Verwaltung" auf die Entgelttabelle SuE auswirken?

Weil sie Teil davon sind - ich vermute nur deswegen hat man sich im Rahmen der SuE Verhandlung auf eine so lange Laufzeit eingelassen.
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: ctk371 am 31.05.2022 11:48
Hey. Ich muss auch nochmal was nachfragen. Die Zulage für die S15 zählt nur für Sozialarbeiter, die quasi in der Eingruppierung hinter Nummer 6 stehen? Ich frage, da die GEW die Tarifinfo 3 gesendet hat und dort bei S15 explizit Fallgruppe 6 in Klammern steht.

Wie verhält es sich, wenn man staatlich anerkannter Sozialarbeiter ist (Voraussetzung zur Leitung) und eine Kita mit über 70 Kindern leitet? Ist man da quasi „raus“ bei der Zulage? Wenn ja, wäre das schon eine harte Nummer, bei dem ganzen Ausfall in den letzten Jahren ist man ja quasi selbst meist Erzieher gewesen..

Grüße und Danke!
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: Flying am 31.05.2022 14:20
Hey. Ich muss auch nochmal was nachfragen. Die Zulage für die S15 zählt nur für Sozialarbeiter, die quasi in der Eingruppierung hinter Nummer 6 stehen? Ich frage, da die GEW die Tarifinfo 3 gesendet hat und dort bei S15 explizit Fallgruppe 6 in Klammern steht.

Wie verhält es sich, wenn man staatlich anerkannter Sozialarbeiter ist (Voraussetzung zur Leitung) und eine Kita mit über 70 Kindern leitet? Ist man da quasi „raus“ bei der Zulage? Wenn ja, wäre das schon eine harte Nummer, bei dem ganzen Ausfall in den letzten Jahren ist man ja quasi selbst meist Erzieher gewesen..

Grüße und Danke!

6. Sozialarbeiterinnen / Sozialarbeiter und Sozialpädagoginnen / Sozialpädagogen mit staatlicher Anerkennung sowie Heilpädagoginnen / Heilpädagogen mit abgeschlossener Hochschulbildung und – soweit nach dem jeweiligen Landesrecht vorgesehen – mit staatlicher Anerkennung mit jeweils entsprechender Tätigkeit sowie sonstige Beschäftigte, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausüben, deren Tätigkeit sich mindestens zu einem Drittel durch besondere Schwierigkeit und Bedeutung aus der Entgeltgruppe S 12 heraushebt. (Hierzu Protokollerklärungen Nrn. 1 und 15)

Wenn du Sozialarbeiter bist, unter Fallgruppe 6 fällst und in S15 eingruppiert bist, dann fällst du in den Bereich der Zulage.
Oder versteh ich deine Frage falsch?
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: ctk371 am 31.05.2022 22:59
Hey. Ich muss auch nochmal was nachfragen. Die Zulage für die S15 zählt nur für Sozialarbeiter, die quasi in der Eingruppierung hinter Nummer 6 stehen? Ich frage, da die GEW die Tarifinfo 3 gesendet hat und dort bei S15 explizit Fallgruppe 6 in Klammern steht.

Wie verhält es sich, wenn man staatlich anerkannter Sozialarbeiter ist (Voraussetzung zur Leitung) und eine Kita mit über 70 Kindern leitet? Ist man da quasi „raus“ bei der Zulage? Wenn ja, wäre das schon eine harte Nummer, bei dem ganzen Ausfall in den letzten Jahren ist man ja quasi selbst meist Erzieher gewesen..

Grüße und Danke!

6. Sozialarbeiterinnen / Sozialarbeiter und Sozialpädagoginnen / Sozialpädagogen mit staatlicher Anerkennung sowie Heilpädagoginnen / Heilpädagogen mit abgeschlossener Hochschulbildung und – soweit nach dem jeweiligen Landesrecht vorgesehen – mit staatlicher Anerkennung mit jeweils entsprechender Tätigkeit sowie sonstige Beschäftigte, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausüben, deren Tätigkeit sich mindestens zu einem Drittel durch besondere Schwierigkeit und Bedeutung aus der Entgeltgruppe S 12 heraushebt. (Hierzu Protokollerklärungen Nrn. 1 und 15)

Wenn du Sozialarbeiter bist, unter Fallgruppe 6 fällst und in S15 eingruppiert bist, dann fällst du in den Bereich der Zulage.
Oder versteh ich deine Frage falsch?

Huhu. Also ich bin staatlich anerkannter Sozpäd., leite eine Kita mit über 70 Kindern. Also S15 FG1 (würde zwar auch die FG6 passen, ist in dem Falle aber nicht so, der Soz. ist aber Voraussetzung um die Leitung zu sein) in dem Fall. Ich lese es so raus, dass ich dort raus bin, da ich zwar genau wie die Erzieher in der Kita oft in der Gruppe war (Personal und man kennt es), ansonsten auch ständig mit Corona zu tun hatte und und und.

Wenn das so ist, kann man nur gratulieren und danke an ver.di sagen. Druck aufbauen, man soll seine Leute zum Streiken animieren, weil es der eigenen Kita dann ja schon zu gut gehe und am Ende haben immerhin die Erzieher was davon.

Dennoch ein wenig persönlich ärgerlich.

Und ob diese 2-4 Tage am Personalmangel wirklich etwas ändern ist ja auch Käse. Bei 25 Erziehern und 4 Tagen extra Urlaub, sind das 100 Tage, wo nochmal jemand fehlt und das bei ca 225 Betreuungstagen. Keine Ahnung, wieso man das als Erfolg verkaufen will. Persönlich ja. Für die einzelne Kita und das Team ist es halt Quatsch.

Mir ist klar, dass die Gewerkschaften beim Personal und dem
Schlüssel einfach zahnlos sind und da nichts bewirken wollen/können, aber das als riesigen Erfolg zu verkaufen, halte ich für falsch. :)
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: ascitiesburn am 01.06.2022 07:36
Hallo zusammen,

ich würde gerne hinterfragen, ob meine Vorstellungen zu diesem Tarifabschluss richtig sind.

Der Tarifvertrag gilt bis zum 31.12.2026.

1. Zwei Regenerationstage für alle
    - Diese sind auch am 1.1.2027 Bestandteil des Tarifvertrages (?!)

2. Die Zulagen von 130 € und 180 € werden kein Bestandteil der Entgelttabelle und entfallen zum 1.1.2027
    und müssen neu verhandelt werden(?!)

3. Monetäre Tariferhöhungen in 2027 beziehen sich auf die momentanen Werte in der Entgelttabelle(?!)

1. Nein, nicht zwangsläufig. Dann wird voraussichtlich neu verhandelt und theoretisch können diese dann auch wieder wegfallen.
2. Ist richtig..
3. Ist richtig - wobei die allgemeinen Verhandlungen zum TVöD ja vorher nochs stattfinden und die Werte verändern können.

Hallo zusammen, wieso werden die 130/180€ kein Bestandteil der Tariftabelle? Wo wurde das kommuniziert?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man die 2 Tage wieder "wegnimmt" (Weil die Arbeitsbedingungen dann in 2027 so viel besser sein werden?!?) und ebenso die 130/180€ bei neuen Verhandlungen nicht berücksichtigt werden.
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: Bastel am 01.06.2022 08:02
Es handelt sich um eine befristete Zulage wenn ich das ganze richtig gelesen habe.
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: Flying am 01.06.2022 08:51
Hallo zusammen,

ich würde gerne hinterfragen, ob meine Vorstellungen zu diesem Tarifabschluss richtig sind.

Der Tarifvertrag gilt bis zum 31.12.2026.

1. Zwei Regenerationstage für alle
    - Diese sind auch am 1.1.2027 Bestandteil des Tarifvertrages (?!)

2. Die Zulagen von 130 € und 180 € werden kein Bestandteil der Entgelttabelle und entfallen zum 1.1.2027
    und müssen neu verhandelt werden(?!)

3. Monetäre Tariferhöhungen in 2027 beziehen sich auf die momentanen Werte in der Entgelttabelle(?!)

1. Nein, nicht zwangsläufig. Dann wird voraussichtlich neu verhandelt und theoretisch können diese dann auch wieder wegfallen.
2. Ist richtig..
3. Ist richtig - wobei die allgemeinen Verhandlungen zum TVöD ja vorher nochs stattfinden und die Werte verändern können.

Hallo zusammen, wieso werden die 130/180€ kein Bestandteil der Tariftabelle? Wo wurde das kommuniziert?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man die 2 Tage wieder "wegnimmt" (Weil die Arbeitsbedingungen dann in 2027 so viel besser sein werden?!?) und ebenso die 130/180€ bei neuen Verhandlungen nicht berücksichtigt werden.

Es ist eine befristete Zulage, die kein Bestandteil der Tabelle ist. Dementsprechend kann diese 2027 neu verhandelt werden, bestätigt oder auch wegfallen.

Ob du oder ich uns das vorstellen können, ist nicht relevant.
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: Flying am 01.06.2022 08:54
Hey. Ich muss auch nochmal was nachfragen. Die Zulage für die S15 zählt nur für Sozialarbeiter, die quasi in der Eingruppierung hinter Nummer 6 stehen? Ich frage, da die GEW die Tarifinfo 3 gesendet hat und dort bei S15 explizit Fallgruppe 6 in Klammern steht.

Wie verhält es sich, wenn man staatlich anerkannter Sozialarbeiter ist (Voraussetzung zur Leitung) und eine Kita mit über 70 Kindern leitet? Ist man da quasi „raus“ bei der Zulage? Wenn ja, wäre das schon eine harte Nummer, bei dem ganzen Ausfall in den letzten Jahren ist man ja quasi selbst meist Erzieher gewesen..

Grüße und Danke!

6. Sozialarbeiterinnen / Sozialarbeiter und Sozialpädagoginnen / Sozialpädagogen mit staatlicher Anerkennung sowie Heilpädagoginnen / Heilpädagogen mit abgeschlossener Hochschulbildung und – soweit nach dem jeweiligen Landesrecht vorgesehen – mit staatlicher Anerkennung mit jeweils entsprechender Tätigkeit sowie sonstige Beschäftigte, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausüben, deren Tätigkeit sich mindestens zu einem Drittel durch besondere Schwierigkeit und Bedeutung aus der Entgeltgruppe S 12 heraushebt. (Hierzu Protokollerklärungen Nrn. 1 und 15)

Wenn du Sozialarbeiter bist, unter Fallgruppe 6 fällst und in S15 eingruppiert bist, dann fällst du in den Bereich der Zulage.
Oder versteh ich deine Frage falsch?

Huhu. Also ich bin staatlich anerkannter Sozpäd., leite eine Kita mit über 70 Kindern. Also S15 FG1 (würde zwar auch die FG6 passen, ist in dem Falle aber nicht so, der Soz. ist aber Voraussetzung um die Leitung zu sein) in dem Fall. Ich lese es so raus, dass ich dort raus bin, da ich zwar genau wie die Erzieher in der Kita oft in der Gruppe war (Personal und man kennt es), ansonsten auch ständig mit Corona zu tun hatte und und und.

Wenn das so ist, kann man nur gratulieren und danke an ver.di sagen. Druck aufbauen, man soll seine Leute zum Streiken animieren, weil es der eigenen Kita dann ja schon zu gut gehe und am Ende haben immerhin die Erzieher was davon.

Dennoch ein wenig persönlich ärgerlich.

Und ob diese 2-4 Tage am Personalmangel wirklich etwas ändern ist ja auch Käse. Bei 25 Erziehern und 4 Tagen extra Urlaub, sind das 100 Tage, wo nochmal jemand fehlt und das bei ca 225 Betreuungstagen. Keine Ahnung, wieso man das als Erfolg verkaufen will. Persönlich ja. Für die einzelne Kita und das Team ist es halt Quatsch.

Mir ist klar, dass die Gewerkschaften beim Personal und dem
Schlüssel einfach zahnlos sind und da nichts bewirken wollen/können, aber das als riesigen Erfolg zu verkaufen, halte ich für falsch. :)

Lässt sich die Fallgruppe denn nicht korrigieren? Müsste mal ein Rechtler drauf schauen.
Bei FG1 geht man ja eigentlich nicht von Sozialarbeitern aus - sondern Erziehern o.ä.

Ist ja immer die Frage, was man daraus macht.
Ich als Kita-Leitung würde schauen, dass die Kita dann insgesamt eine Woche mehr Schließungszeit hat. Wenn man die weiteren freien Tagen jetzt auch noch stückelt, kommt es sicherlich zu keiner Entlastung
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: ctk371 am 02.06.2022 18:25
Hey. Ich muss auch nochmal was nachfragen. Die Zulage für die S15 zählt nur für Sozialarbeiter, die quasi in der Eingruppierung hinter Nummer 6 stehen? Ich frage, da die GEW die Tarifinfo 3 gesendet hat und dort bei S15 explizit Fallgruppe 6 in Klammern steht.

Wie verhält es sich, wenn man staatlich anerkannter Sozialarbeiter ist (Voraussetzung zur Leitung) und eine Kita mit über 70 Kindern leitet? Ist man da quasi „raus“ bei der Zulage? Wenn ja, wäre das schon eine harte Nummer, bei dem ganzen Ausfall in den letzten Jahren ist man ja quasi selbst meist Erzieher gewesen..

Grüße und Danke!

6. Sozialarbeiterinnen / Sozialarbeiter und Sozialpädagoginnen / Sozialpädagogen mit staatlicher Anerkennung sowie Heilpädagoginnen / Heilpädagogen mit abgeschlossener Hochschulbildung und – soweit nach dem jeweiligen Landesrecht vorgesehen – mit staatlicher Anerkennung mit jeweils entsprechender Tätigkeit sowie sonstige Beschäftigte, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausüben, deren Tätigkeit sich mindestens zu einem Drittel durch besondere Schwierigkeit und Bedeutung aus der Entgeltgruppe S 12 heraushebt. (Hierzu Protokollerklärungen Nrn. 1 und 15)

Wenn du Sozialarbeiter bist, unter Fallgruppe 6 fällst und in S15 eingruppiert bist, dann fällst du in den Bereich der Zulage.
Oder versteh ich deine Frage falsch?

Huhu. Also ich bin staatlich anerkannter Sozpäd., leite eine Kita mit über 70 Kindern. Also S15 FG1 (würde zwar auch die FG6 passen, ist in dem Falle aber nicht so, der Soz. ist aber Voraussetzung um die Leitung zu sein) in dem Fall. Ich lese es so raus, dass ich dort raus bin, da ich zwar genau wie die Erzieher in der Kita oft in der Gruppe war (Personal und man kennt es), ansonsten auch ständig mit Corona zu tun hatte und und und.

Wenn das so ist, kann man nur gratulieren und danke an ver.di sagen. Druck aufbauen, man soll seine Leute zum Streiken animieren, weil es der eigenen Kita dann ja schon zu gut gehe und am Ende haben immerhin die Erzieher was davon.

Dennoch ein wenig persönlich ärgerlich.

Und ob diese 2-4 Tage am Personalmangel wirklich etwas ändern ist ja auch Käse. Bei 25 Erziehern und 4 Tagen extra Urlaub, sind das 100 Tage, wo nochmal jemand fehlt und das bei ca 225 Betreuungstagen. Keine Ahnung, wieso man das als Erfolg verkaufen will. Persönlich ja. Für die einzelne Kita und das Team ist es halt Quatsch.

Mir ist klar, dass die Gewerkschaften beim Personal und dem
Schlüssel einfach zahnlos sind und da nichts bewirken wollen/können, aber das als riesigen Erfolg zu verkaufen, halte ich für falsch. :)

Lässt sich die Fallgruppe denn nicht korrigieren? Müsste mal ein Rechtler drauf schauen.
Bei FG1 geht man ja eigentlich nicht von Sozialarbeitern aus - sondern Erziehern o.ä.

Ist ja immer die Frage, was man daraus macht.
Ich als Kita-Leitung würde schauen, dass die Kita dann insgesamt eine Woche mehr Schließungszeit hat. Wenn man die weiteren freien Tagen jetzt auch noch stückelt, kommt es sicherlich zu keiner Entlastung

Ja. Ich hab auch mal zur Gewerkschaft Kontakt aufgenommen, mal sehen, wie das bewertet wird. Bei uns ist es seit einigen Jahren so, dass man nur noch Leitung wird, wenn man ein angeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit besitzt.

Ja. Prinzipiell wären geschlossene Tage gut, der Dienstherr sieht das natürlich anders und hat sogar den Schlüssel im Notfall (wie es bei akutem Mangel an Personal noch laufen kann und soll) nochmal gewandelt 😁
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: Levana am 02.06.2022 19:41

Ich als Kita-Leitung würde schauen, dass die Kita dann insgesamt eine Woche mehr Schließungszeit hat. Wenn man die weiteren freien Tagen jetzt auch noch stückelt, kommt es sicherlich zu keiner Entlastung

Wie viele Schließtage dürft ihr denn machen? Bei uns muss alles erst immer genehmigt werden und jeder Schließtag ist harte Verhandlung. Wir führen das erste Jahr jetzt eine Sommerschließzeit von 2 Wochen ein weil die 7 Kollegen sonst ihren Urlaub nicht weg bekommen. Wenn einer krank ist und einer Urlaub hat ist schon Notstand.
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: nichts_tun am 03.06.2022 17:02
Hey. Ich muss auch nochmal was nachfragen. Die Zulage für die S15 zählt nur für Sozialarbeiter, die quasi in der Eingruppierung hinter Nummer 6 stehen? Ich frage, da die GEW die Tarifinfo 3 gesendet hat und dort bei S15 explizit Fallgruppe 6 in Klammern steht.

Wie verhält es sich, wenn man staatlich anerkannter Sozialarbeiter ist (Voraussetzung zur Leitung) und eine Kita mit über 70 Kindern leitet? Ist man da quasi „raus“ bei der Zulage? Wenn ja, wäre das schon eine harte Nummer, bei dem ganzen Ausfall in den letzten Jahren ist man ja quasi selbst meist Erzieher gewesen..

Grüße und Danke!

6. Sozialarbeiterinnen / Sozialarbeiter und Sozialpädagoginnen / Sozialpädagogen mit staatlicher Anerkennung sowie Heilpädagoginnen / Heilpädagogen mit abgeschlossener Hochschulbildung und – soweit nach dem jeweiligen Landesrecht vorgesehen – mit staatlicher Anerkennung mit jeweils entsprechender Tätigkeit sowie sonstige Beschäftigte, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausüben, deren Tätigkeit sich mindestens zu einem Drittel durch besondere Schwierigkeit und Bedeutung aus der Entgeltgruppe S 12 heraushebt. (Hierzu Protokollerklärungen Nrn. 1 und 15)

Wenn du Sozialarbeiter bist, unter Fallgruppe 6 fällst und in S15 eingruppiert bist, dann fällst du in den Bereich der Zulage.
Oder versteh ich deine Frage falsch?

Huhu. Also ich bin staatlich anerkannter Sozpäd., leite eine Kita mit über 70 Kindern. Also S15 FG1 (würde zwar auch die FG6 passen, ist in dem Falle aber nicht so, der Soz. ist aber Voraussetzung um die Leitung zu sein) in dem Fall. Ich lese es so raus, dass ich dort raus bin, da ich zwar genau wie die Erzieher in der Kita oft in der Gruppe war (Personal und man kennt es), ansonsten auch ständig mit Corona zu tun hatte und und und.

Wenn das so ist, kann man nur gratulieren und danke an ver.di sagen. Druck aufbauen, man soll seine Leute zum Streiken animieren, weil es der eigenen Kita dann ja schon zu gut gehe und am Ende haben immerhin die Erzieher was davon.

Dennoch ein wenig persönlich ärgerlich.

Und ob diese 2-4 Tage am Personalmangel wirklich etwas ändern ist ja auch Käse. Bei 25 Erziehern und 4 Tagen extra Urlaub, sind das 100 Tage, wo nochmal jemand fehlt und das bei ca 225 Betreuungstagen. Keine Ahnung, wieso man das als Erfolg verkaufen will. Persönlich ja. Für die einzelne Kita und das Team ist es halt Quatsch.

Mir ist klar, dass die Gewerkschaften beim Personal und dem
Schlüssel einfach zahnlos sind und da nichts bewirken wollen/können, aber das als riesigen Erfolg zu verkaufen, halte ich für falsch. :)

Lässt sich die Fallgruppe denn nicht korrigieren? Müsste mal ein Rechtler drauf schauen.
Bei FG1 geht man ja eigentlich nicht von Sozialarbeitern aus - sondern Erziehern o.ä.

Ist ja immer die Frage, was man daraus macht.
Ich als Kita-Leitung würde schauen, dass die Kita dann insgesamt eine Woche mehr Schließungszeit hat. Wenn man die weiteren freien Tagen jetzt auch noch stückelt, kommt es sicherlich zu keiner Entlastung

Sofern jemand als Leiter einer Kita eingestellt, ist er als Leiter einer Kita eingestellt. Folglich gilt die Fallgruppe 1 der EG S 15 und gerade nicht die Fallgruppe 6, die offensichtlich auf eine genuin sozialpädagogische Tätigkeit hinweist, sprich Tätigkeit als Streetworker, Suchtberater etc. Das ist die Leitung einer Kita offensichtlich nicht, auch wenn derselbe Studienabschluss vorliegt.

Nach den Informationen, die bisher bekannt sind, ist es mir allerdings auch schleierhaft, warum die Leitungen von Kitas offenbar nicht in den Genuß der Zulage kommen soll(t)en. Mal die Redaktionsverhandlungen abwarten.
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: ascitiesburn am 27.06.2022 10:08
Hat bei sich auf der Arbeit schon jemand Infos dazu? Hier habe ich noch nichts gehört, wie das mit der Zulage, den neuen Erholungstagen läuft ?!?
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: bastyoje am 09.09.2022 14:52
Hier noch Neuigkeiten bezüglich der Regenerationstage!

Die Regenerationstage müssen 4 Wochen vorher beantragt werden !!!
Deshalb dieses Jahr vielleicht schon frühzeitig beantragen...

https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/so-kannst-du-deine-regenerationstage-in-anspruch-nehmen
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: SandwichToaster am 11.09.2022 08:52
Ich hatte die Beanspruchung für die Regenerationstage für dieses Jahr und die Umwandlung der Zulage in 2 zusätzliche Regenerationstage für 2023 umgehend bei mir in der Kommune beantragt und habe auf die kurzen Fristen hingewiesen (4 Wochen im voraus).

Als Rückmeldung kam: Stand jetzt können die Anträge nicht bearbeitet werden weil intern nicht geklärt wer diese bearbeiten wird und das Peronalamt momentan unterbesetzt sei. Weitere Informationen könnte man voraussichtlich erst im November geben.
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: bastyoje am 11.09.2022 12:45

Hier die Veröffentlichung der KAV BW Information 105/2022 vom 08.09.2022.
Dort sind Hinweise zur Zahlbarmachung der Zulage und zu den Regenerationtsagen.

Das ganze betrifft BW.
Am besten schaust du ob du erfährst, wann in deinem Bundesland von deinem KAV eine entsprechende Information herausgegeben wird. Daran muss sich dann auch dein AG halten.

Warte noch ein bis 2 Wochen, dann muss es da sein. Schreibe doch dem KAV aus deinem Bundesland eine EMail oder frage bei der Presse nach.

https://rheinmuenster.de/intranetnews/abschluss-der-redaktionsverhandlungen-zum-sozial-und-erziehungsdienst-zahlbarmachung-der-sue-zulage/

https://rheinmuenster.de/wp-content/uploads/2022/09/sozial-erziehungsdienst_zahlbarmachung_sue-zulage_I_105-2022.pdf

 ;D
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: JesuisSVA am 11.09.2022 13:01

Hier die Veröffentlichung der KAV BW Information 105/2022 vom 08.09.2022.
Dort sind Hinweise zur Zahlbarmachung der Zulage und zu den Regenerationtsagen.

Das ganze betrifft BW.
Am besten schaust du ob du erfährst, wann in deinem Bundesland von deinem KAV eine entsprechende Information herausgegeben wird. Daran muss sich dann auch dein AG halten.

Warte noch ein bis 2 Wochen, dann muss es da sein. Schreibe doch dem KAV aus deinem Bundesland eine EMail oder frage bei der Presse nach.

https://rheinmuenster.de/intranetnews/abschluss-der-redaktionsverhandlungen-zum-sozial-und-erziehungsdienst-zahlbarmachung-der-sue-zulage/

https://rheinmuenster.de/wp-content/uploads/2022/09/sozial-erziehungsdienst_zahlbarmachung_sue-zulage_I_105-2022.pdf

 ;D

Informationen oder Hinweise des jeweiligen KAV entfalten entgegen der Behauptung keinerlei Verbindlichkeit. Der Arbeitgeber muss sich also nicht daran halten, noch könne er sich bei tarifwidrigem Nichthandeln auf das Fehlen solcher Informationen oder Hinweise berufen.

Ich hatte die Beanspruchung für die Regenerationstage für dieses Jahr und die Umwandlung der Zulage in 2 zusätzliche Regenerationstage für 2023 umgehend bei mir in der Kommune beantragt und habe auf die kurzen Fristen hingewiesen (4 Wochen im voraus).

Als Rückmeldung kam: Stand jetzt können die Anträge nicht bearbeitet werden weil intern nicht geklärt wer diese bearbeiten wird und das Peronalamt momentan unterbesetzt sei. Weitere Informationen könnte man voraussichtlich erst im November geben.

Der Arbeitgeber muss seine Entscheidung spätestens zwei Wochen vor dem Zeitpunkt, zu dem der Regenerationstag in Anspruch genommen werden sollte, mitteilen. Die Tarifpartner haben keine Rechtsfolge vereinbart für den Fall, dass er dies nicht tut. Jedenfalls eröffnet die Nichtentscheidung den Weg für einstweiligen Rechtsschutz durch das zuständige Arbeitsgericht zur Erlangung der naturalen Realisierung des Anspruchs auf Regenerationstage. Dies gilt allerdings erst ab dem Zeitpunkt, in dem tatsächlich die Änderungsvereinbarung zum Tarifvertrag getroffen worden ist.
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: bastyoje am 12.09.2022 08:26
Bei uns kann die Auszahlung erst im Oktober erfolgen, weil das ganze erst noch vom Rechenzentrum umgesetzt werden muss.
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: schumi15 am 13.09.2022 07:20
Evtl. weil sie mit verhandelt werden, da sie Teil vom TVöD sind?

Es ist eine Sonderstellung für den TVöD SuE , diese gruppe hat als einzige 2 Tarifverträge , das was jetzt dieses Jahr verhandelt wurde , dient lediglich der aufwertung des Berufstands Sozial und Erziehung, der Tarifvertrag , welcher ab Januar 2023 verhandelt wird , gilt für den Gesamten Öffentlichen Dienst (Ausgenommen Landesbedienstete da greift der TV-L)und somit eins zu eins auch für den TVöD-SuE
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: JesuisSVA am 13.09.2022 07:32
Da bin ich jetzt aber unheimlich gespannt, was diese beiden Tarifverträge sein sollen. Und dann bitte auch erläutern, was „TVÖD SuE“ sein soll.
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: WasDennNun am 13.09.2022 07:45
Evtl. weil sie mit verhandelt werden, da sie Teil vom TVöD sind?

Es ist eine Sonderstellung für den TVöD SuE , diese gruppe hat als einzige 2 Tarifverträge , das was jetzt dieses Jahr verhandelt wurde , dient lediglich der aufwertung des Berufstands Sozial und Erziehung, der Tarifvertrag , welcher ab Januar 2023 verhandelt wird , gilt für den Gesamten Öffentlichen Dienst (Ausgenommen Landesbedienstete da greift der TV-L)und somit eins zu eins auch für den TVöD-SuE
Die Gruppe der IT Kräfte hat 3 Tarifverträge,also einen mehr  8)
2021 hatte die sogar 4, wenn man so rechnet wie du.
Und blöderweise dürfe da Leute bei identischer auszuübenden Tätigkeiten auch noch in unterschiedlichen Entgeltgruppen existieren.

kleiner Tipp: Es ist nur ein Tarifvertrag, der TVöD Kommune der existiert und durchgeschriebene Fassungen für gewisse Bereiche. ::)
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: JesuisSVA am 13.09.2022 08:04
Es gibt durchaus mehrere Tarifverträge, bspw. der TVÖD und die besonderen Teile, die jeweils eigene (wenn auch nicht eigenständige) Tarifverträge darstellen und aus denen die durchgeschriebenen Fassungen entwickelt werden, die es nicht für einige, sondern aufgrund der Auffangfunktion des TVÖD-V für alle Bereiche im Geltungsbereich des TVÖD gibt. Allerdings hat keinen davon der SuE exklusiv.
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: bastyoje am 19.09.2022 21:46
Der Bereich "Sozial- und Erziehungsdienst" findet sich im TVÖD-V (TVöD für den Bereich Verwaltung).
https://www.vka.de/tarifvertraege-und-richtlinien/tarifvertraege/tvoed

Dort findet sich unter dem Punkt "Abschnitt VI Übergangs- und Schlussvorschriften" die Anlage C "Tabellenentgelt Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst".

Und unter Teil B "Besonderer Teil" der Punkt: "XXIV. Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst"

Dort finden sich die spezifischen Regelungen für den Bereich SUE.
Hier die Fassung vom 25.10.2020, da ich die aktuellste Fassung wie gesagt noch nicht finden kann:
https://www.vka.de/assets/media/docs/0/Tarifrunde%202020/201025_%C3%84V_15_TV%C3%B6D_V_Lesefassung_Stand_01_03_2021.pdf
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: bastyoje am 19.09.2022 21:51
https://sev-gewerkschaft.de/redaktionsverhandlungen-erfolgreich-abgeschlossen/
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: estados am 27.09.2022 15:09
Sicherlich ist der Tarifabschluss zu begrüßen, allerdings sehe ich die Abkopplung und eigenständige Tarifverhandlung SuE kritisch. Folgendes Bsp. Im Jugendamt gibt es Mitarbeitende, die in den SuE eingruppiert sind, und Mitarbeitende, die nach dem VKA vergütet werden. Unterm Strich sind es alles Sachbearbeitende mit überwiegender verwaltender Schreibtischtätigkeit. In einigen Bereichen haben die nach SuE eingruppierten genau so wenig Kontakt zu Kindern und Jugendlichen wie die nach VKA eingruppierten. Mit dem Tarifabschluss wurde eine Zweiklassengesellschaft zwischen SuE und VKA geschaffen, die es so bisher nicht gab!   
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: JesuisSVA am 27.09.2022 15:31
Sonderregelungen für den SuE gibt es bereits ewig und drei Tage. Diese sind übrigens Bestandteil des BT-V zum TVÖD bzw. des TVÖD-V in durchgeschriebener Form. Es besteht mithin kein Gegensatz zwischen SuE und VKA. Die Sondervereinbarungen des SuE sind vielmehr Bestandteil des BT-V, den der VKA mit den Gewerkschaften geschlossen hat.
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: Daniel Meisner am 28.09.2022 07:51
Sicherlich ist der Tarifabschluss zu begrüßen, allerdings sehe ich die Abkopplung und eigenständige Tarifverhandlung SuE kritisch. Folgendes Bsp. Im Jugendamt gibt es Mitarbeitende, die in den SuE eingruppiert sind, und Mitarbeitende, die nach dem VKA vergütet werden. Unterm Strich sind es alles Sachbearbeitende mit überwiegender verwaltender Schreibtischtätigkeit. In einigen Bereichen haben die nach SuE eingruppierten genau so wenig Kontakt zu Kindern und Jugendlichen wie die nach VKA eingruppierten. Mit dem Tarifabschluss wurde eine Zweiklassengesellschaft zwischen SuE und VKA geschaffen, die es so bisher nicht gab!   

Heißt das: Bisher gab es keinerlei Unterschiede in bspw. Bezahlung/Eingruppierung oder Stufenlaufzeiten?
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: daseinsvorsorge am 28.09.2022 10:00
In einigen Bereichen haben die nach SuE eingruppierten genau so wenig Kontakt zu Kindern und Jugendlichen wie die nach VKA eingruppierten.

Welche Bereiche sollen das sein ?
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: estados am 28.09.2022 17:56
@daseinsvorsorge zB Sachbearbeiter (SB) Jugendarbeit, SB Kita, SB Familienförderung etc. diese Personalstellen arbeiten mit Trägern und Kommunen zusammen bzgl. Förderung, Qualitätssicherung aber nicht direkt mit Familien, Kindern und Jugendlichen
Titel: Antw:Tarifabschluss SuE
Beitrag von: Daniel Meisner am 29.09.2022 13:51
@daseinsvorsorge zB Sachbearbeiter (SB) Jugendarbeit, SB Kita, SB Familienförderung etc. diese Personalstellen arbeiten mit Trägern und Kommunen zusammen bzgl. Förderung, Qualitätssicherung aber nicht direkt mit Familien, Kindern und Jugendlichen

...und hatten bisher die selben bspw. Stufenlaufzeiten wie die Kolleginnen und Kollegen?