Forum Öffentlicher Dienst
Beamte und Soldaten => Beamte der Länder und Kommunen => Thema gestartet von: egonkrenz am 02.09.2022 07:22
-
Hallo Miteinander,
ich habe meine Gehaltsabrechnung eingesehen und bei mir wurde von der Energiepauschale in Höhe von 300 Euro sage und schreibe 126 € Lohnsteuer abgezogen. Es bleiben also von 300 € brutto nur 174 € netto übrig.
Bin Lohnsteuerklasse 1. Sonstiges Gehalt für 09/22 sind 5024,60 Grundbezug + 98,32 Stellenzulage + 6,65 VL Zulage = 5129,57 € Gesamtbrutto
Der Lohnsteuerabzug für das Gesamtbrutto beträgt 1261,83€, also 24,6%.
Ist das korrekt, dass mein "normales" Bruttogehalt mit 24,6% versteuert wird aber diese einmalige Energiepauschale wird mit 42% versteuert?
Danke ;-)
-
Ja lieber Egon. Das ist richtig.
-
Ist korrekt und wenn du mal nachrechnest wirst du feststellen, dass du auch deine VL-Zulage schon seit Jahren mit 42% versteuerst.
-
Irgenwie bin ich schon erschrocken, dass das Prinzip der Steuerprogression so unbekannt ist. Sogar bei studierten Beamten.
-
Mich würde mal interessieren wie viel Prozent der Deutschen das kennen. Ich würde unter 20 tippen...
-
einerseits gehe ich davon aus, dass gerade Beamte sich mit solchen Regelungen besser auskennen als der Rest der Bevölkerung und andererseits wirds ja regelmäßig in der Tagesschau fein visualisiert erklärt...
Dass zusätzliches steuerpflichtiges Einkommen on top kommt und somit auch mit dem höchsten individuellen Steuersatz versteuert wird, ist irgendwie logisch.
Aufs gesamte Einkommen bezogen wird auch die Energiepauschale mit irgendwas unter 30 % versteuert.
-
Ich finds eher verwunderlich, dass es die Gehaltsabrechnung für Oktober jetzt schon gibt 🤔
-
Ich finds eher verwunderlich, dass es die Gehaltsabrechnung für Oktober jetzt schon gibt 🤔
das ist die septemberabrechnung ;-)
-
Ist korrekt und wenn du mal nachrechnest wirst du feststellen, dass du auch deine VL-Zulage schon seit Jahren mit 42% versteuerst.
die vl wird dem "normalen" gesamtbrutto hinzu addiert und das wird mit 24,6% versteuert
-
Irgenwie bin ich schon erschrocken, dass das Prinzip der Steuerprogression so unbekannt ist. Sogar bei studierten Beamten.
es gibt tausende dinge, die sogar studierte beamte nicht wissen. das ist ja aber genau der grund, warum unter anderem ich in diesem sehr guten forum hier unterwegs bin ;-)
-
Ist korrekt und wenn du mal nachrechnest wirst du feststellen, dass du auch deine VL-Zulage schon seit Jahren mit 42% versteuerst.
die vl wird dem "normalen" gesamtbrutto hinzu addiert und das wird mit 24,6% versteuert
na dann addiere die Energiepauschale zum Gesamtbrutto und du wirst ein ähnliches Ergebnis erhalten.
-
Ist korrekt und wenn du mal nachrechnest wirst du feststellen, dass du auch deine VL-Zulage schon seit Jahren mit 42% versteuerst.
die vl wird dem "normalen" gesamtbrutto hinzu addiert und das wird mit 24,6% versteuert
na dann addiere die Energiepauschale zum Gesamtbrutto und du wirst ein ähnliches Ergebnis erhalten.
die energiepauschale wurde extra ausgewiesen und auch die Lohnsteuer für die 300 € wurde extra ausgewiesen mit 126 €.
um das thema mal sachlich anzugehen (ganz davon abgesehen, dass ich keine ahnung von Steuer oder steuerprogression habe).
1) warum besteuert man die energiepauschale mit einem anderen bzw. höheren steuersatz als das normale bruttogehalt?
2) kann ich dann mit der steuererklärung für 2022 die differenz der beiden unterschiedlichen lohnsteuern zurückholen?
-
Irgenwie bin ich schon erschrocken, dass das Prinzip der Steuerprogression so unbekannt ist. Sogar bei studierten Beamten.
es gibt tausende dinge, die sogar studierte beamte nicht wissen. das ist ja aber genau der grund, warum unter anderem ich in diesem sehr guten forum hier unterwegs bin ;-)
Trösten Sie sich, ich hatte in der letzten Woche das Vergnügen mit einem frisch studiertem Diplom-Finanzwirt, dessen Verständnis der Progression auch nur rudimentär vorhanden war.
-
Ist korrekt und wenn du mal nachrechnest wirst du feststellen, dass du auch deine VL-Zulage schon seit Jahren mit 42% versteuerst.
die vl wird dem "normalen" gesamtbrutto hinzu addiert und das wird mit 24,6% versteuert
na dann addiere die Energiepauschale zum Gesamtbrutto und du wirst ein ähnliches Ergebnis erhalten.
die energiepauschale wurde extra ausgewiesen und auch die Lohnsteuer für die 300 € wurde extra ausgewiesen mit 126 €.
um das thema mal sachlich anzugehen (ganz davon abgesehen, dass ich keine ahnung von Steuer oder steuerprogression habe).
1) warum besteuert man die energiepauschale mit einem anderen bzw. höheren steuersatz als das normale bruttogehalt?
2) kann ich dann mit der steuererklärung für 2022 die differenz der beiden unterschiedlichen lohnsteuern zurückholen?
1) macht man nicht
2) demzufolge nicht.
Tipp: Google mal Steuerprogression, da kannst du dir ganz leicht selber helfen.
-
Ist korrekt und wenn du mal nachrechnest wirst du feststellen, dass du auch deine VL-Zulage schon seit Jahren mit 42% versteuerst.
die vl wird dem "normalen" gesamtbrutto hinzu addiert und das wird mit 24,6% versteuert
na dann addiere die Energiepauschale zum Gesamtbrutto und du wirst ein ähnliches Ergebnis erhalten.
die energiepauschale wurde extra ausgewiesen und auch die Lohnsteuer für die 300 € wurde extra ausgewiesen mit 126 €.
um das thema mal sachlich anzugehen (ganz davon abgesehen, dass ich keine ahnung von Steuer oder steuerprogression habe).
1) warum besteuert man die energiepauschale mit einem anderen bzw. höheren steuersatz als das normale bruttogehalt?
2) kann ich dann mit der steuererklärung für 2022 die differenz der beiden unterschiedlichen lohnsteuern zurückholen?
1) macht man nicht
2) es gibt keine solche Differenz
Edit: Organisator war schneller...
-
(https://www.steuerschroeder.de/images/Steuertarif.jpg)
-
Bei meiner ersten Weihnachtsgeldzahlung habe ich auch beim LBV angerufen und gefragt ob sie alles korrekt gemacht haben, weil nur knapp die Hälfte auf dem Konto ankam. Danach hab ich mich mit Steuerprogression auseinandergesetzt. ;D
-
(Grafik)
ist nicht so schwer zu finden ;)
-
schön auch immer wieder der Satz, ich will gar nicht mehr verdienen, dann rutsche ich in einen höheren Steuersatz, und habe am Ende weniger :o
-
Ich freue mich schon auf die Beiträge wenn in NRW mit der Dezemberabrechnung die REZ für 01 bis 11 auf einen Schlag gezahlt werden. Dann sind auch alle wieder überrascht wieviel an den Fiskus gehen ;D
-
Ist korrekt und wenn du mal nachrechnest wirst du feststellen, dass du auch deine VL-Zulage schon seit Jahren mit 42% versteuerst.
die vl wird dem "normalen" gesamtbrutto hinzu addiert und das wird mit 24,6% versteuert
Wenn du auf VL verzichtest, hast du nur 3,86 Euro weniger netto.
-
schön auch immer wieder der Satz, ich will gar nicht mehr verdienen, dann rutsche ich in einen höheren Steuersatz, und habe am Ende weniger :o
Das hab ich auch schon öfters gehört. Gibt es zu diesem Satz irgendeinen Hintergrund?
-
@Bastel:
Dein Gehalt/deine Bezüge sind für den Dienstherren über das Jahr kalkulierbar. Also kann er errechnen, welche Steuern er abführen muss. Alles, was spontan extra kommt jedoch nicht. Das wird also mit dem Grenzsteuersatz versteuert. Der wächst mit steigendem Jahreseinkommen.
Mit der Steuererklärung wird dann jeder Euro richtig besteuert.
-
schön auch immer wieder der Satz, ich will gar nicht mehr verdienen, dann rutsche ich in einen höheren Steuersatz, und habe am Ende weniger :o
Das hab ich auch schon öfters gehört. Gibt es zu diesem Satz irgendeinen Hintergrund?
ebenfalls das Problem, dass viele das mit der Progression nicht verstehen, und z.B. meinen das gesamte Einkommen muss auf einmal mit 42 % versteuert werden, nur weil man mehr als die 58.597€ verdient....
-
Immerhin habt ihr die Pauschale schon. Mein (großer) Dienstherr zahlt selbige erst mit den Oktober Bezügen aus.
-
Der Steuersatz steigt progressiv mit dem Einkommen/jedem zusätzlichem Euro.
Dahinter steckt auch das sog. Leistungsfähigkeitsprinzip.
Wer hat, der kann :-P
-
@Bastel:
Dein Gehalt/deine Bezüge sind für den Dienstherren über das Jahr kalkulierbar. Also kann er errechnen, welche Steuern er abführen muss. Alles, was spontan extra kommt jedoch nicht. Das wird also mit dem Grenzsteuersatz versteuert. Der wächst mit steigendem Jahreseinkommen.
Mit der Steuererklärung wird dann jeder Euro richtig besteuert.
Ich weis wie das funktioniert. Ich frage mich trotzdem warum so viele glauben das man netto auf einmal weniger als vorher haben kann.
-
Immerhin habt ihr die Pauschale schon. Mein (großer) Dienstherr zahlt selbige erst mit den Oktober Bezügen aus.
Was ja auch "normal" ist bei Beamten. Die Pauschale gibt es ja erst IM September, (wird mit Oktobergehalt ausgezahlt) da kann sie am 31.08 schwerlich schon auf dem Konto sein.
-
@Bastel:
Dein Gehalt/deine Bezüge sind für den Dienstherren über das Jahr kalkulierbar. Also kann er errechnen, welche Steuern er abführen muss. Alles, was spontan extra kommt jedoch nicht. Das wird also mit dem Grenzsteuersatz versteuert. Der wächst mit steigendem Jahreseinkommen.
Mit der Steuererklärung wird dann jeder Euro richtig besteuert.
Ich weis wie das funktioniert. Ich frage mich trotzdem warum so viele glauben das man netto auf einmal weniger als vorher haben kann.
Bzgl. des Netto-Gehalts/-Besoldung stimmt das natürlich nicht, aber ggf. spielen noch andere Faktoren eine Rolle. Z. B. ist das Thema Kindergartengeld ja in den einzelnen Kommunen unterschiedlich geregelt. Da kann man wenn man an einer Grenze zwischen 2 Stufen ist durchaus mit einer Erhöhung des Jahreseinkommens in der nächsten Stufe landen.... und solche Beispiele mag es auch noch für andere Bereiche geben. Aber damit wird wieder ein anderes Fass aufgemacht.
-
Immerhin habt ihr die Pauschale schon. Mein (großer) Dienstherr zahlt selbige erst mit den Oktober Bezügen aus.
Was ja auch "normal" ist bei Beamten. Die Pauschale gibt es ja erst IM September, (wird mit Oktobergehalt ausgezahlt) da kann sie am 31.08 schwerlich schon auf dem Konto sein.
Andere Kommunen haben sie jedoch mit den September Bezügen ausgezahlt ;)