Forum Öffentlicher Dienst

Beamte und Soldaten => Beamte des Bundes und Soldaten => Thema gestartet von: Sputnik1978 am 22.11.2022 18:08

Titel: Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: Sputnik1978 am 22.11.2022 18:08
Gibt es schon Erkenntnisse dazu, ob nach Einführung des Deutschlandticket das - vom Bund bezuschussen - Jobticket noch eine Zukunft hat?
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: SamFisher am 22.11.2022 20:18
warum sollte das ein problem sein? hat beim 19 euro ticket funktioniert und funktioniert aktuell in berlin beim 29 euro ticket auch. nur der zuschuss ist geringer.
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: Sputnik1978 am 22.11.2022 20:26
warum sollte das ein problem sein? hat beim 19 euro ticket funktioniert und funktioniert aktuell in berlin beim 29 euro
ticket auch. nur der zuschuss ist geringer.

Danke für die Info. Beruhigend zu wissen, dass der Zuschuss auch zum Berliner 29 Euro Ticket gezahlt wird. Wie hoch ist dieser, wenn ich fragen darf?
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: YourBunnyWrote am 22.11.2022 20:39
Also bei uns wird weiter gezahlt. Die Höhe beträgt 40€ soweit das monatliche Ticket die 40€ übersteigt. Kostet es unter 40€, wird die Hälfte gezahlt. So hab ich es zumindest verstanden
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: Hummel2805 am 23.11.2022 07:46
Nochmal für mich zum Mitschreiben, ich hatte bis jetzt noch kein Jobticket.

Also ab 01.01.23 gibt es das einheitliche Ticket für monatlich 49,00 € im Abo.

Ich arbeite im Ministerium, also der BUND zahlt dann 40,00 € dazu, sodass ich im Monat
unter dem Strich nur 9,00 € zahle. Ist das richtig?
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: EiTee am 23.11.2022 08:32
Die Regelung ist doch 50% vom Betrag bis maximal 40€.

Ergo dürfte einen das Ticket 24,5€ p.M. kosten. 
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: Max Bommel am 23.11.2022 09:00
Der Zuschuss richtet sich aktuell nach dem Verkehrsverbund. Es gibt eine Liste, wo alle Verkehrverbünde, bei denen man den Zuschuss bekommen kann, aufgeführt sind. Liegen die individuellen Abokosten über 40€ sind es für die meisten Verbünde 40€ Zuschuss. Bei Abokosten unter 40€ läuft es anders.

Ich zahle aktuell für das Monatsabo 48€ und bekomme 40€ Zuschuss, unterm Strich also 8€.
Sollte das 49€ Ticket kommen, was vermutlich jedenfalls nicht zum 01.01.2023 der Fall sein wird, dann befürchte ich, dass der Zuschuss sinken wird. Er könnte sogar entfallen, wenn der BMF der Auffassung ist, dass 49€ ja günstig genug sind für jemanden der im öffentlichen Dienst arbeitet  :-[
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: xap am 23.11.2022 09:11
Oh. Dann doch wieder Auto fahren. Das es so kommt, wollen wir doch nicht hoffen.
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: m3mn0ch am 23.11.2022 10:59
Für Berlin kann ich folgendes dazu sagen:

Bis zur Einführung der verbilligten Tickets hat der Bund das Jobticket in Berlin mit 40,00 € im Monat bezuschusst. Das führte zu einem Preis von 16,61 €.

Bei dem momentan in Berlin gültigen Preis von 29,00 € beträgt der Zuschuss durch den Bund 19,00 €, so dass effektiv 10,00 € bezahlt werden.

Zukünftig gehen ich von einem Zuschuss von 39,00 € aus.
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: Rumo1895 am 23.11.2022 11:28
Eine konkrete Antwort kann ja eigentlich nur aus dem BADV erfolgen - da ist aber noch kein entsprechende Schriftgut produziert worden oder?
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: Max Bommel am 23.11.2022 13:07
Eine konkrete Antwort kann ja eigentlich nur aus dem BADV erfolgen - da ist aber noch kein entsprechende Schriftgut produziert worden oder?

Das wird frühestens passieren, wenn es das Ticket sicher gibt. Die Verkehrverbünde wehren sich da ja noch gegen, da die Finanzierung seitens Bund und Länder nicht ausreichen wird. Zudem ist nicht klar, wie sich das auf die Tarifstruktur insgesamt auswirkt. Der Zuschuss wird momentan auch nur für Jobtickets, Firmenabos u.ä. gewährt. Das 49€-Ticket an sich ist aber kein Jobticket.
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: xap am 23.11.2022 14:04
Stimmt. Warum sollte sich der AG auch daran beteiligen wenn der AN privat durch die Republik reisen möchte. Hab ehrlich gesagt kein Problem mit der alten Regelung. Deutschland Ticket hin oder her.
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: Rumo1895 am 23.11.2022 14:33
Das 49€-Ticket an sich ist aber kein Jobticket.

Das stimmt natürlich im engsten Sinne wobei das Deutschlandticket - zum Glück aus meiner Sicht - den Tarifdschungel der Verkehrsverbünde sicher lichten wird. Es macht halt einfach keinen Sinn ein Ticket mit geringerem Leistungsumfang zu einem höheren Preis anzubieten.


Stimmt. Warum sollte sich der AG auch daran beteiligen wenn der AN privat durch die Republik reisen möchte. Hab ehrlich gesagt kein Problem mit der alten Regelung. Deutschland Ticket hin oder her.

Je nach Bundesland sind die Verkehrsverbünde ja so gestaltet dass es weniger darum geht durch die Republik zu touren als den Arbeitsweg ohne komplexe und tw. teure Übergangstickets im ÖPNV fahren zu können.

Zudem gibt es durchaus die Ansicht, dass das Deutschlandticket (da auf den Regional- und Nahverkehr bezogen) ebenfalls steuerfrei durch den AG bezuschusst werden könnte. 
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: xyz123 am 14.01.2023 08:25
Hat jemand schon Neuigkeiten zum Zuschuss des Arbeitgebers?
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: phantomghost am 27.01.2023 08:16
https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-01/49-euro-ticket-deutschlandticket-jobticket-arbeitgeber
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: ORR am 28.01.2023 05:28
Gerade für Berlin und je nach Ausgang der Wahl könnte der Dienstherr aber durchaus auf die Idee kommen, dass 49 EUR nicht zu bezuschussen. Dies ist auch nicht ganz von der Hand zu weisen. Warum soll jemand, der in Berlin (Bereich AB) wohnt und dort auch seinen Dienstort hat, 40 EUR Zuschuss zu einem 49 EUR Ticket bekommen, wenn es auch ein 29 EUR AB-Ticket gibt (mal unterstellt das kommt wie von der SPD geplant)? Dann wäre der Zuschuss nach heutiger Regelung nur 14,50 EUR und völlig ausreichend.

Das wäre in anderen Verkehrsverbünden ja grds. auch denkbar.
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: ThomasW am 13.02.2023 12:34
Moin zusammen,

bei uns (ITZBund) gab es heute folgende Rundmail:

Zitat
Noch ist nichts Endgültiges bekannt und geregelt, doch wird wohl der Arbeitgeber-Zuschuss nicht mehr 40 EUR, sondern max. "die Hälfte" zum 49-EUR-Ticket werden.

In Hamburg zahle ich aktuell für das HVV-Profiticket 73,70 € (2 Ringe / Bereich AB), abzüglich 40 Euro Zuschuss = 33,70 €. Günstiger scheint es also unterm Strich zu werden.

Mal schauen, wie es letztlich wirklich kommt  ???.

VG
Thomas
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: Asperatus am 13.02.2023 14:46
In Hamburg zahle ich aktuell für das HVV-Profiticket 73,70 € (2 Ringe / Bereich AB), abzüglich 40 Euro Zuschuss = 33,70 €.

Dürfte der Zuschuss nicht nur maximal die Hälfte der Ticketkosten betragen, also in deinem Fall 36,85 Euro? Der Zuschuss von maximal 40 Euro gibt es nur, wenn die Ticketkosten mindestens 80 Euro betragen.
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: Max Bommel am 13.02.2023 16:01
In Hamburg zahle ich aktuell für das HVV-Profiticket 73,70 € (2 Ringe / Bereich AB), abzüglich 40 Euro Zuschuss = 33,70 €.

Dürfte der Zuschuss nicht nur maximal die Hälfte der Ticketkosten betragen, also in deinem Fall 36,85 Euro? Der Zuschuss von maximal 40 Euro gibt es nur, wenn die Ticketkosten mindestens 80 Euro betragen.

Der Zuschuss berechnet sich nach den durchschnittlichen Ticketkosten im Verkehrsverbund und wird vom BADV? festgesetzt. Was man dann konkret für sein Ticket bezahlt, ist egal, zumindest solange der Preis über 40€ liegt.

Ich zahle zum Beispiel aktuell 48€ für das Firmenabo und bekomme 40€ Zuschuss. Mit dem Deutschlandticket würde es dann deutlich teurer unterm Strich.
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: Tom321 am 14.02.2023 11:56
Für Bundesbedienstete gilt nach BADV: Das Deutschlandticket ist kein Jobticket und demnach nicht zuschussfähig. Aber es soll neben dem Deutschlandticket ein DeutschlandJobTicket (DJT) geben (https://www.badv.bund.de/DE/ZentraleAufgaben/JobTicket/DeutschlandTicket/start.html).
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: Asperatus am 14.02.2023 13:02
Für Bundesbedienstete gilt nach BADV: Das Deutschlandticket ist kein Jobticket und demnach nicht zuschussfähig. Aber es soll neben dem Deutschlandticket ein DeutschlandJobTicket (DJT) geben (https://www.badv.bund.de/DE/ZentraleAufgaben/JobTicket/DeutschlandTicket/start.html).

Danke für den Link. Im Ergbnis ist fast alles noch in der Schwebe.
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: DerAlimentierte am 21.03.2023 13:30
Hallo,

weiß jemand, wann denn nun über den Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket bzw. zum DeutschlandJobTicket (DJT) entschieden wird?

Und nehmen wir mal an, das DeutschlandJobTicket (DJT) wird eingeführt. Wird es dann dazu nochmal einen Arbeitgeberzuschuss geben oder wird der Preis des DeutschlandJobTicket (DJT) schon der rabattierte Preis sein?
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: PublicHeini am 22.03.2023 09:38
Aus einem anderen Forum habe ich diese Info

+++
Wichtige Information für alle Firmenticketnutzenden

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei erhalten Sie wichtige Informationen zum Deutschlandticket Job für 49 €, das ab dem 01.05.2023 deutschlandweit ausgerollt werden soll.

Im Unterschied zum bisherigen VBB-Firmenticket ist das Deutschlandticket Job bundesweit im ÖPNV gültig. Es entfällt allerdings die Möglichkeit zur Mitnahme von Personen, jedoch kann weiterhin ein Hund im VBB-Tarifgebiet mitgenommen werden.

Wenn Sie bereits ein Firmenticket haben, wird Ihr Firmenticket zum 1.5.2023 automatisch auf das Deutschlandticket Job umgestellt.
Alle Beschäftigten, die ein Deutschlandticket Job ab dem 1.5.2023 nutzen möchten, brauchen daher nichts veranlassen!

Wenn Sie kein Deutschlandticket Job, sondern Ihr bisheriges Firmenticket (höherer Preis, Geltung nur im jeweiligen VBB-Tarifbereich, dafür aber Personenmitnahme abends, am Wochenende und Feiertagen) weiterhin behalten möchten, müssen Sie Widerspruch gegen die Umstellung einlegen. Weitere Information, wie dieser Widerspruch erfolgen soll, erhalten wir nach dem 17.3.2023 von der BVG und informieren Sie zeitnah.

Laut SenFin Rundschreiben IV Nr. 16/2023 vom 28.02.2023 werden Einzelheiten zu den Auswirkungen auf die Höhe der Zuschüsse gemäß §§ 74a bis c BBesG BE in Kürze per Rundschreiben bekanntgeben.

+++
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: Max Bommel am 23.03.2023 15:53
Diese Info wurde den Mitarbeitern des BVA gegeben:

++++++++++++++++

Wichtiger Hinweis für Jobticket-Abonnenten

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

derzeit erhalten Jobticket-Abonnentinnen und Abonnenten von ihren Verkehrsverbünden (z. B. MDV und marego) Anschreiben mit einem Wechselangebot zum Deutschland-Ticket.

Bitte unternehmen Sie hier keine weiteren Schritte. Das BADV als zuständige Stelle für die Jobticket-Rahmenverträge des Bundes mit den Verkehrsverbünden befindet sich mit diesen in – teilweise schwierigen – Verhandlungen zur Einführung eines DeutschlandJobTickets für Beschäftigte des Bundes. Mit Interims-Entscheidungen zum Start des DeutschlandJobTickets am 01.05.2023 sowie zur zukünftigen Ausgestaltung des Arbeitgeberzuschusses ist Anfang April zu rechnen. Darüber werden Sie dann an dieser Stelle unverzüglich informiert.

 

Ihr BVA-Jobticket-Team


+++++++++++++++++++++++++
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: tumnus am 03.04.2023 06:59
Bei uns im Intranet (oberste Bundesbehörde) wurde der neue Arbeitgeberzuschuss in Höhe von 23,28€ veröffentlich. Egal ob für das DeutschlandJobTicket oder das alte Jobticket.
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: BalBund am 03.04.2023 09:53
Den von Tumnus genannten Betrag kann ich bestätigen, allerdings auch bei uns mit der Auflage versehen, aktuell keine Schritte zu unternehmen, sondern erst abzuwarten, bis die BADV die Verträge mit den Verbünden (hier VBB/BVG) angepasst hat.
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: DerAlimentierte am 03.04.2023 23:25
Bei uns im Intranet (oberste Bundesbehörde) wurde der neue Arbeitgeberzuschuss in Höhe von 23,28€ veröffentlich. Egal ob für das DeutschlandJobTicket oder das alte Jobticket.

Was würde das mathematisch für Bundesbeamte bedeuten?

49,00 € Ticketpreis - 23,28 € Arbeitgeberzuschuss = 25,20 € (=was uns das am Ende tatsächlich Kosten würde)?
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: edv123 am 04.04.2023 06:32
Der Freistaat Bayern kann aus rechtlichen und finanziellen Gründen keinen Zuschuss zahlen. Man wirbt lieber aus anderen Bundesländern Lehrer*innen ab.
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: Max Bommel am 04.04.2023 06:36
Bei uns im Intranet (oberste Bundesbehörde) wurde der neue Arbeitgeberzuschuss in Höhe von 23,28€ veröffentlich. Egal ob für das DeutschlandJobTicket oder das alte Jobticket.

Was würde das mathematisch für Bundesbeamte bedeuten?

49,00 € Ticketpreis - 23,28 € Arbeitgeberzuschuss = 25,20 € (=was uns das am Ende tatsächlich Kosten würde)?

Nein, auf das 49€ Ticket wird im Bereich des Bundes kein Zuschuss gewährt. Du musst, soweit in deinem Verbund verfügbar, das DeutschlandJobTicket für 46,55€ nehmen oder (ggf. vorübergehend) dein bisheriges Jobticket behalten. Der Zuschuss reduziert sich aber in jedem Fall auf 23,28€.
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: Sputnik1978 am 04.04.2023 09:18
Bei uns im Intranet (oberste Bundesbehörde) wurde der neue Arbeitgeberzuschuss in Höhe von 23,28€ veröffentlich. Egal ob für das DeutschlandJobTicket oder das alte Jobticket.

Was würde das mathematisch für Bundesbeamte bedeuten?

49,00 € Ticketpreis - 23,28 € Arbeitgeberzuschuss = 25,20 € (=was uns das am Ende tatsächlich Kosten würde)?

Nein, auf das 49€ Ticket wird im Bereich des Bundes kein Zuschuss gewährt. Du musst, soweit in deinem Verbund verfügbar, das DeutschlandJobTicket für 46,55€ nehmen oder (ggf. vorübergehend) dein bisheriges Jobticket behalten. Der Zuschuss reduziert sich aber in jedem Fall auf 23,28€.

Bei uns - Bundesbehörde in NRW - gab es gestern folgende Info zu einem möglichen Preis.

"Nach derzeitigem Stand wird der monatliche Beitrag für das "Deutschlandjobticket" pro Person wohl bei maximal 34,30 Euro liegen, eher ist aber von einem noch geringeren Betrag auszugehen."
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: DerAlimentierte am 04.04.2023 10:55
Bei uns im Intranet (oberste Bundesbehörde) wurde der neue Arbeitgeberzuschuss in Höhe von 23,28€ veröffentlich. Egal ob für das DeutschlandJobTicket oder das alte Jobticket.

Was würde das mathematisch für Bundesbeamte bedeuten?

49,00 € Ticketpreis - 23,28 € Arbeitgeberzuschuss = 25,20 € (=was uns das am Ende tatsächlich Kosten würde)?

Nein, auf das 49€ Ticket wird im Bereich des Bundes kein Zuschuss gewährt. Du musst, soweit in deinem Verbund verfügbar, das DeutschlandJobTicket für 46,55€ nehmen oder (ggf. vorübergehend) dein bisheriges Jobticket behalten. Der Zuschuss reduziert sich aber in jedem Fall auf 23,28€.

Bei uns - Bundesbehörde in NRW - gab es gestern folgende Info zu einem möglichen Preis.

"Nach derzeitigem Stand wird der monatliche Beitrag für das "Deutschlandjobticket" pro Person wohl bei maximal 34,30 Euro liegen, eher ist aber von einem noch geringeren Betrag auszugehen."

Interessant wäre, ob die 34,30 € für ein neues Jobticket dann auch vom Arbeitgeber bezuschusst werden würde und dann in welcher Höhe

Anmerkung:
Ich bin Berliner Bundesbeamter und habe bislang diesen Artikel gefunden:

https://www.morgenpost.de/wirtschaft/article238048779/Mit-dem-Jobticket-Deutschland-Abo-sogar-fuer-34-30-Euro.html
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: tumnus am 04.04.2023 11:16
Bei uns im Intranet (oberste Bundesbehörde) wurde der neue Arbeitgeberzuschuss in Höhe von 23,28€ veröffentlich. Egal ob für das DeutschlandJobTicket oder das alte Jobticket.

Was würde das mathematisch für Bundesbeamte bedeuten?

49,00 € Ticketpreis - 23,28 € Arbeitgeberzuschuss = 25,20 € (=was uns das am Ende tatsächlich Kosten würde)?

Nein, auf das 49€ Ticket wird im Bereich des Bundes kein Zuschuss gewährt. Du musst, soweit in deinem Verbund verfügbar, das DeutschlandJobTicket für 46,55€ nehmen oder (ggf. vorübergehend) dein bisheriges Jobticket behalten. Der Zuschuss reduziert sich aber in jedem Fall auf 23,28€.

Bei uns - Bundesbehörde in NRW - gab es gestern folgende Info zu einem möglichen Preis.

"Nach derzeitigem Stand wird der monatliche Beitrag für das "Deutschlandjobticket" pro Person wohl bei maximal 34,30 Euro liegen, eher ist aber von einem noch geringeren Betrag auszugehen."

Interessant wäre, ob die 34,30 € für ein neues Jobticket dann auch vom Arbeitgeber bezuschusst werden würde und dann in welcher Höhe

Anmerkung:
Ich bin Berliner Bundesbeamter und habe bislang diesen Artikel gefunden:

https://www.morgenpost.de/wirtschaft/article238048779/Mit-dem-Jobticket-Deutschland-Abo-sogar-fuer-34-30-Euro.html

Die 34,30€ sind ja schon nach Abzug eines möglichen Zuschuss.
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: SamFisher am 04.04.2023 19:09
Bei uns im Intranet (oberste Bundesbehörde) wurde der neue Arbeitgeberzuschuss in Höhe von 23,28€ veröffentlich. Egal ob für das DeutschlandJobTicket oder das alte Jobticket.

Was würde das mathematisch für Bundesbeamte bedeuten?

49,00 € Ticketpreis - 23,28 € Arbeitgeberzuschuss = 25,20 € (=was uns das am Ende tatsächlich Kosten würde)?

Nein, auf das 49€ Ticket wird im Bereich des Bundes kein Zuschuss gewährt. Du musst, soweit in deinem Verbund verfügbar, das DeutschlandJobTicket für 46,55€ nehmen oder (ggf. vorübergehend) dein bisheriges Jobticket behalten. Der Zuschuss reduziert sich aber in jedem Fall auf 23,28€.

Bei uns - Bundesbehörde in NRW - gab es gestern folgende Info zu einem möglichen Preis.

"Nach derzeitigem Stand wird der monatliche Beitrag für das "Deutschlandjobticket" pro Person wohl bei maximal 34,30 Euro liegen, eher ist aber von einem noch geringeren Betrag auszugehen."

Interessant wäre, ob die 34,30 € für ein neues Jobticket dann auch vom Arbeitgeber bezuschusst werden würde und dann in welcher Höhe

Anmerkung:
Ich bin Berliner Bundesbeamter und habe bislang diesen Artikel gefunden:

https://www.morgenpost.de/wirtschaft/article238048779/Mit-dem-Jobticket-Deutschland-Abo-sogar-fuer-34-30-Euro.html

die antwort steht doch in post 28. wurde bei uns auch schon genauso mitgeteilt. im vbb ist der zuschuss immer 23,28, egal, welches job ticket du nimmst. falls es neben dem deutschlandjobticket im vbb noch eines geben wird.

interessant wird es erst, falls berlin doch noch wieder ein 29 euro ticket anbietet. sieht aber ehrr nicht danach aus.
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: Halbling am 05.04.2023 11:28
seit heute ist in BW das Deutschlandticket auch mit dem Firmenrabatt als Landesangestellter buchbar

Preis laut Bestellseite: 46,55 EUR (5% Rabatt)

In BW ist es aber so dass der Zuschuss zum Jobticket (bisher 25 EUR) über den Gehaltszettel erfolgt. Eine finale Aussage über die Höhe des Zuschuss ab dem 01.05. gibt es aber noch nicht

PS: für 9,90 EUR extra gibts im VVS Stuttgart das Deutschland Ticket Plus

Mit der Zusatzoption VVS-Ticktet Plus profitieren Sie im VVS-Gebiet von der Übertragbarkeit und der erweiterten Mitnahmeregelung, wie der Mitnahme eines Erwachsenen sowie bis zu drei oder aller eigener Kinder bis einschließlich 17 Jahre an Wochenenden, feiertags und unter der Woche ab 19 Uhr.
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: BalBund am 05.04.2023 11:43
Da wir hier im Bundesforum sind, einmal der Link zum BADV, welches alle Informationen bereitstellt und der alleine Verhandlungspartner für die Verkehrsunternehmen gegenüber dem Bund ist:

https://www.badv.bund.de/DE/ZentraleAufgaben/JobTicket/DeutschlandTicket/start.html 
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: pinmeister am 07.04.2023 20:03
In meiner Behörde (oberste Bundesbehörde) in Bonn haben wir im Intranet auch diese Info mit den 23,.. Euro erhalten. Allerdings verstehe ich nicht, dass dort auf den Verkehrsverbund Bonn verwiesen wird.
Ich wohne in Frankfurt und bin (teilweise) Pendler.
Kann ich das Verkehrsverbund Bonn - Ticket dennoch in ganz Deutschland nutzen? Müsste doch funktionieren?!
Danke für eure Hilfe
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: okiehh am 14.04.2023 10:48
Stadtwerke Bonn bzw. Verkehrsverbund Rhein/Rieg sind der Vertragspartner des BADV, wenn die Behörde in Bonn sitzt. Daher muss das Ticket dort beantragt werden. Das von dort ausgegebene "Deutschlandticket Jobticket" kann dann natürlich bundesweit genutzt werden.

Der Preis wurde ja schon erläutert:
Monatlicher Preis des DT-JT ist 49 € minus 5 %: 46,55 €
Mindeszuschuss Arbeitgeber: 12,25 €
Maximaler Zuschuss: 23,28 € [50% von 46,55 €]
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: maxg am 26.04.2023 20:08
Da wir hier im Bundesforum sind, einmal der Link zum BADV, welches alle Informationen bereitstellt und der alleine Verhandlungspartner für die Verkehrsunternehmen gegenüber dem Bund ist:
https://www.badv.bund.de/DE/ZentraleAufgaben/JobTicket/DeutschlandTicket/start.html
Mir scheinen die Seiten nicht kontinuierlich aktualisiert zu werden!?
Für meine Dienststelle (Zoll im Bereich des HVV -Hamburg-) stellt es sich nach aktuellsten Infos wie folgt dar:
DeutschlandJobTicket (DJT): 49,-- EUR
Abzug 5% durch HVV: -2,45 EUR ==> 46,55 EUR
Zuschuss steuerfrei durch BADV: -23,28 EUR ==> 23,27 EUR "echte" Kosten pro Monat.

Finde ich für das Angebot einen echt günstigen Preis  und ich werde es auch nutzen, obwohl es nicht sicher ist, dass es sich für mich "rechnet" (meistens fahre ich Rad). Es ist einfach komfortabel, jederzeit in jede U-Bahn, Bus etc. hüpfen zu können, und das ja sogar bundesweit. Die Fernpendler sparen dadurch rund einen Hunderter im Monat...
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: JulVo am 27.04.2023 08:24
Leider bekommen Sie es hier in Regensburg (Zollverwaltung) nicht gebacken mit dem ortsansässigen Verkehrsbund einen Vertrag auszuhandeln um auch hier den Beschäftigten das Job-Ticket zu ermöglichen...
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: Umlauf am 27.04.2023 10:46
Im Rhein-Main-Gebiet stotterten die Verhandlungen viele Jahre.
Dort war übrigens der Verbund der große Bremsklotz. So glänzten deren Vertreter bei einer Besprechung mit ihrer Abwesenheit. Da kann man als Bund nur mit den Schultern zucken.
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: Eukaryot am 02.07.2023 10:50
Lässt sich das „Job-DeutschlandTicket“ für 46,45 € der Deutschen Bahn in Kombination mit dem „NRWupgrade Fahrrad“ (39 € Aufpreis) erwerben oder geht das nur mit einem selbst erworbenen Ticket eines NRW-Verkehrsverbundes für 49 €?
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: ANM am 02.07.2023 20:17
Ich bin Beamter bei einer Bundesbehörde in Oldenburg (das große in Niedersachsen). Da "unser" Verkehrsverbund VBN noch keinen Rahmenvertrag mit dem BADV geschlossen hat, habe ich nun ein Deutschland-Jobticket über den VBN bestellt und nun auch erhalten. Über diese Möglichkeit wurden wir vorab von unserer Zentrale informiert.
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: Relotius am 28.07.2023 08:30
Ich bin Beamter bei einer Bundesbehörde in Oldenburg (das große in Niedersachsen). Da "unser" Verkehrsverbund VBN noch keinen Rahmenvertrag mit dem BADV geschlossen hat, habe ich nun ein Deutschland-Jobticket über den VBN bestellt und nun auch erhalten. Über diese Möglichkeit wurden wir vorab von unserer Zentrale informiert.

Der BADV hat keinen Rahmenvertrag mit dem VBN geschlossen, aber Sie haben ein Deutschland-Jobticket über den VBN bestellt? Ist das jetzt so zu verstehen, dass Sie einen eigenen Rahmenvertrag mit dem VBN geschlossen haben und sich selbst bezuschussen? Da ich selbst von der VBN-Problematik betroffen bin, würde mich Ihre Lösung nun aber tatsächlich interessieren  ;)

PS: Hat sich jemand mal näher mit dieser Problematik im Zusammenhang mit einer möglichen Benachteiligung befasst? Ich finde es schon fragwürdig, den Zuschuss auf maximal 23,28 € zu kürzen mit der Begründung, niemand braucht ein teureres Ticket als das Deutschland-Jobticket, wenn dieses gar nicht für alle verfügbar ist...
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: Umlauf am 28.07.2023 09:15
Ich bin Beamter bei einer Bundesbehörde in Oldenburg (das große in Niedersachsen). Da "unser" Verkehrsverbund VBN noch keinen Rahmenvertrag mit dem BADV geschlossen hat, habe ich nun ein Deutschland-Jobticket über den VBN bestellt und nun auch erhalten. Über diese Möglichkeit wurden wir vorab von unserer Zentrale informiert.

Der BADV hat keinen Rahmenvertrag mit dem VBN geschlossen, aber Sie haben ein Deutschland-Jobticket über den VBN bestellt? Ist das jetzt so zu verstehen, dass Sie einen eigenen Rahmenvertrag mit dem VBN geschlossen haben und sich selbst bezuschussen? Da ich selbst von der VBN-Problematik betroffen bin, würde mich Ihre Lösung nun aber tatsächlich interessieren  ;)

PS: Hat sich jemand mal näher mit dieser Problematik im Zusammenhang mit einer möglichen Benachteiligung befasst? Ich finde es schon fragwürdig, den Zuschuss auf maximal 23,28 € zu kürzen mit der Begründung, niemand braucht ein teureres Ticket als das Deutschland-Jobticket, wenn dieses gar nicht für alle verfügbar ist...

Die 23,28 € Zuschuss des Bundes sind im ÖD-Bereich schon sehr hoch.
Das Jobticket ist eine freiwillige Leistung des AG.

Wenn es für eurem Verbund keinen Rahmenvertrag gibt, kann die Behörde in einer anderen Region beitreten.
Sie muss es nur wollen.

Dann gibt es das Deutschland-Jobticket.
Daneben gibt es immer die Möglichkeit mit dem DB-Jobticket. Ist eben nur Bahn.
Titel: Antw:Deutschlandticket - Zukunft Jobticket
Beitrag von: ANM am 29.07.2023 17:48
Ich bin Beamter bei einer Bundesbehörde in Oldenburg (das große in Niedersachsen). Da "unser" Verkehrsverbund VBN noch keinen Rahmenvertrag mit dem BADV geschlossen hat, habe ich nun ein Deutschland-Jobticket über den VBN bestellt und nun auch erhalten. Über diese Möglichkeit wurden wir vorab von unserer Zentrale informiert.

Der BADV hat keinen Rahmenvertrag mit dem VBN geschlossen, aber Sie haben ein Deutschland-Jobticket über den VBN bestellt? Ist das jetzt so zu verstehen, dass Sie einen eigenen Rahmenvertrag mit dem VBN geschlossen haben und sich selbst bezuschussen? Da ich selbst von der VBN-Problematik betroffen bin, würde mich Ihre Lösung nun aber tatsächlich interessieren  ;)

PS: Hat sich jemand mal näher mit dieser Problematik im Zusammenhang mit einer möglichen Benachteiligung befasst? Ich finde es schon fragwürdig, den Zuschuss auf maximal 23,28 € zu kürzen mit der Begründung, niemand braucht ein teureres Ticket als das Deutschland-Jobticket, wenn dieses gar nicht für alle verfügbar ist...

Ah sorry hab nicht gesehen, dass ein Buchstabe falsch war. Da der VBN (noch) keinen Rahmenvertrag hat, beziehe ich mein Deutschland Jobticket über den VBB, genauer gesagt habe ich einen Vertrag mit der S-Bahn Berlin. Diesen Vertrag habe ich an meine Dienststelle geschickt und bekomme seit Juli nun den Zuschuss.